The profiling phase

In accordance with the standard period of study, the specialisation phase comprises four semesters during which 120 ECTS (120 of 180 ECTS) should be completed. It allows students to customise their studies. Here, students can choose modules from different subject areas (majors) according to their own interests and against the background of certain requirements, so that they can focus specifically on their Bachelor's degree programme.

In the profiling phase, you largely decide for yourself which modules you choose. You will therefore be confronted with the following questions during the second semester: Which modules do I take in the profiling phase? How do I organise my studies so that I am optimally prepared for my professional life?

It makes sense to address these questions as early as possible in order to make a conscious decision in favour of a particular module combination and to be able to plan your further studies thoroughly.

 

Please con­sider the fol­low­ing points when plan­ning your stud­ies:

1.

Perspektiven konkretisieren

Perspektiven konkretisieren ist der erste Schritt, mit dem Sie Ihren Weg zur Erstellung einer individuellen Studienplanung beginnen. Betrachten Sie die folgenden Bereiche unter verschiedenen Fragestellungen:

  • Ihre individuelle Perspektive: Warum habe ich mich für dieses Studium entschieden? Welche Erfahrungen bringe ich mit? Welche Vorstellungen habe ich von meiner Zukunft?
  • Ihre Interessen und Stärken: Welche Fächer interessierten mich in meinem bisherigen Studium am meisten? Wo liegen meine Stärken?
  • Ihre gesellschaftlichen und beruflichen Vorstellungen: Welche gesellschaftlichen Bereiche haben meine Studienwahl beeinflusst? Welche beruflichen Vorstellungen führe ich mit? Welche Anwendungsfelder sind für mich bedeutsam? Welche Möglichkeiten haben Absolvent*innen meines Studiengangs? Möchte ich einen Masterabschluss machen? Welche interdisziplinären Zugänge sind bedeutsam?
2.

Formale Vorgaben beachten

Die formalen Vorgaben sind ein  wichtiger Aspekt, den Sie bei der Planung Ihres Studiums berücksichtigen sollten. Dazu zählen in erster Linie die Prüfungsordnung für Ihren Studiengang und das Modulhandbuch.

Die zu belegenden Pflicht- und Wahlbereiche für Ihren Studiengang sowie Hinweise zur Anmeldung und Prüfung der Module sind in der Prüfungsordnung zu finden. Die Studienpläne für die wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengänge stellen eine anschauliche Übersicht der Wahl- und Pflichtvorgaben dar, während das Modulhandbuch Sie über das Lehrangebot der Fakultät informiert. Die Prüfungsordnung und das Modulhandbuch (Informationen zum Lehrangebot) stellen den rechtlichen Rahmen dar, innerhalb dessen Sie sich bewegen können.

3.

Gestaltungsbereiche betrachten

Die Modul/Schwerpunktwahl stellt einen grundlegenden Gestaltungsbereich dar. Beachten Sie bei der Gestaltung Ihres Studiums Folgendes:

  • Informieren Sie sich über die Zulassungsvoraussetzung, wenn Sie sich für ein Masterstudium entscheiden.
  • Orientieren Sie sich gerne bei der Modulwahl an Beispielstudienpläne für bestimmte Berufe.
  • Zusatzqualifikationen können Ihre Karrierechancen deutlich erhöhen. Das Angebot der Universität ist weiter unten aufgelistet.
  • Praxiserfahrung wird häufig von Unternehmen gefordert. Attraktive Jobangebote und Praktika finden Sie im Jobportal UniConsult (Career Service)Außerdem finden Sie auf den Homepages einzelner Departments aktuelle Praktikums- und Stellenangebote. Sie können auch den Newsletter der WiWi-Fachschaft abonnieren, um Informationen zu aktuell ausgeschriebenen Stellen zu erhalten.
  • Auslandsaufenthalte können positive Signale in ihrem Lebenslauf setzen. Informieren Sie sich gerne auf der Homepage des International Office über Austauschprogramme, Partneruniversitäten, Bewerbungsverfahren und Fördermöglichkeiten. Auf der UniConsult-Seite erhalten Sie auch Informationen zu Auslandspraktika im Rahmen von ERASMUS.

 

Mögliche Zusatzqualifikationen

Sprachkurse

Learn more

Kompetenzzentrum Schreiben

Learn more

doIT: Präsenz- und Onlinekurse

Learn more

Das Exzellenzprogramm

Learn more

Introduction to the profiling phase

The Faculty of Business, Economics and Informatics offers a wide range of teaching and research opportunities that allow students to develop an individual profile during their studies.

Every year in the summer semester, the "Taxation, Accounting & Finance" module provides an overview of the teaching focus of the individual departments in order to make it easier for students to transition to the profiling phase and select modules for the coming semesters. In addition to the Faculty's Office of Student Affairs, which will present relevant information on the organization of studies and examinations at the beginning of the event, representatives of the six departments will present their main areas of focus, selectable modules and corresponding career prospects. This gives students the opportunity to get to know the departments and gain a closer insight into the respective areas in order to align the planning of the profiling phase with their own interests and possible specializations. 

 

PANDA-Kurs: Ein­führung in die Pro­filier­ung­s­phase

Ab dem 4.6. können Sie sich in den PANDA-Kurs "Einführung in die Profilierungsphase" einschreiben. Dort erhalten Sie gebündelt alle Informationen zur weiteren Studienplanung- und organisation.

Zum PANDA-Kurs

Your con­tact for ques­tions and prob­lems:

business-card image

Jana Stelzer

Wirtschaftspädagogik und Evaluationsforschung