Mittelbau in den Wirtschaftswissenschaften
Herzlich willkommen auf der Internetseite des Mittelbaus der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn. Auf dieser Seite erhalten Sie eine Zusammenstellung nützlicher Informationen rund um die Aktivitäten des Mittelbaus. Der Mittelbau umfasst alle nicht habilitierten wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.
Weitere interne Informationen/Dokumente können auch über die Mittelbau-Sharepoint-Seite abgerufen werden (Bitte beachten Sie, dass Sie ein IMT-Konto benötigen, um auf die Sharepoint-Seite zugreifen zu können).
Die Mittelbausprecher*innen sind bei Fragen und Problemen unter der E-Mail Adresse mittelbau@wiwi.uni-paderborn.de erreichbar. Außerdem gibt es eine Mittelbau-WhatsApp-Gruppe, in die wir neue Mitarbeiter*innen gerne aufnehmen.
Für zukünftige Mitarbeiter*innen und externe Doktorand*innen bieten wir weiter unten außerdem Infos zur Betreuungsvereinbarung an.
Mittelbausprecher*innen
Dr. Isabelle Milz

PostDoc
Marie Wegener, M.Sc.

Makrotheorie & Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Research Associate
Dienstags: 14:00 - 16:00 Uhr (sowie nach Vereinbarung)
33098 Paderborn
Daniel Hagemeier

Wirtschafts- und Sozialpädagogik
Research Associate - Forschungsprojekt ImTransRegio
Online Consultation:
Inquiries including the issue via mail.
33098 Paderborn

Miscellaneous |
|
Since 04/2018 |
Research Assistant at the Human Resource Education department at the chair of Prof. Peter F. E. Sloane. |
04/2016 - 03/2018 |
Studies Master of Education (M.Ed.) Vocational Training - Economies, German Literature and Language |
02/2014 - 03/2018 |
Student Assistant Human Resource Education |
04/2015 - 03/2017 |
Student Assistant and Tutor Medieval German Literature and Language |
10/2013 - 03/2016 |
Studies Bachelor of Education (B.Ed.) Vocational Training - Economies, German Literature and Language |
09/2011 - 07/2013 |
University Entrance Level |
01/2011 - 08/2011 |
Bank Employee |
08/2008 - 01/2011 |
Banking Traineeship |
Since 04/2018 |
Research Assistant at the Human Resource Education department at the chair of Prof. Peter F. E. Sloane. |
04/2016 - 03/2018 |
Studies Master of Education (M.Ed.) Vocational Training - Economies, German Literature and Language |
02/2014 - 03/2018 |
Student Assistant Human Resource Education |
04/2015 - 03/2017 |
Student Assistant and Tutor Medieval German Literature and Language |
10/2013 - 03/2016 |
Studies Bachelor of Education (B.Ed.) Vocational Training - Economies, German Literature and Language |
09/2011 - 07/2013 |
University Entrance Level |
01/2011 - 08/2011 |
Bank Employee |
08/2008 - 01/2011 |
Banking Traineeship |
- Monographs
Sloane, Peter F. E. / Emmler, Tina / Gössling, Bernd / Hagemeier, Daniel / Hegemann, Annika / Janssen, Elmar A. (2018): Berufsbildung 4.0. Qualifizierung des pädagogischen Personals als Erfolgsfaktor beruflicher Bildung in der digitalisierten Arbeitswelt. Detmold: Eusl.
- Reviewed Journal Articles
Gössling, Bernd / Hagemeier, Daniel / Sloane, Peter F. E. (2019): Berufsbildung 4.0 als didaktische Herausforderung. Zum Umgang von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen mit digitalisierten Arbeitswelten. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 115, 2019/4. Referierter Beitrag. Stuttgart: Franz Steiner, S. 546–566.
- Praxis Descriptions
Hagemeier, Daniel (2021): Fachkräftesicherung als Herausforderung für kommunales Bildungsmanagement - Ergebnisse einer Befragung der Transferagenturen im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement. In: TANORAMA, Magazin der Transferagentur Nord-Ost (1/2021). Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (Hg.). Berlin, S. 9-11.Hagemeier, Daniel (2021): Fachkräftesicherung als Herausforderung für kommunales Bildungsmanagement - Ergebnisse einer Befragung der Transferagenturen im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement. In: TANORAMA, Magazin der Transferagentur Nord-Ost (1/2021). Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (Hg.). Berlin, S. 9-11.
Hagemeier, Daniel (2019): Digitalisierung als Handlungsfeld im dKBM - Koordination und Kooperation als zentrale Herausforderungen für die Digitalisierung der kommunalen Bildung. In: TRANSFERkompass Digitalisierung (September 2019), Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen (Hg.). Osnabrück, S. 12-13.
- Lectures
Gössling, Bernd / Hagemeier, Daniel / Janssen, Elmar / Sloane, Peter F. E. (2019): Implikationen der digitalen Transformation für die didaktische Arbeit des betrieblichen Ausbildungspersonals. Teil des Symposiums 'Digitale Transformation – Konsequenzen für die didaktische Arbeit in der beruflichen Bildung' unter Leitung von K.-H. Gerholz. Jahrestagung der DGfE-Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik 25.-27.09.2019, Graz.
Infos für Zukünftige und externe Doktoranden
Seit Januar 2018 wird zu Beginn jeder neuen Promotion eine Betreuungsvereinbarung mit der Doktormutter oder dem Doktorvater geschlossen.
Die Betreuungsvereinbarung ist ein Angebot sowohl für Professor*innen als auch für Doktorand*innen. Wir verstehen es als Chance, dass beide Seiten ihre Wünsche und Erwartungen direkt zu Beginn des Betreuungsverhältnisses besprechen können. Bei der Vorbereitung helfen wir, der Mittelbau, gerne weiter.
Was kommt in die Betreuungsvereinbarung?
- Bittet eure(n) zukünftigen Betreuer*in um einen Termin, um über die Betreuung zu sprechen, bei dem die Betreuungsvereinbarung gemeinsam ausgefüllt werden kann.
- Überlegt euch vor dem Gespräch, welche Wünsche oder Fragen ihr zum Gespräch mitbringen wollt. Wenn ihr euch unsicher seid, können wir euch gerne vorab eine(n) Doktoranden*in aus dem jeweiligen Department als Ansprechpartner*in vermitteln.
- Jeder Lehrstuhl ist anders und jedes Betreuungsverhältnis ist einzigartig. Darum gibt es kein Falsch oder Richtig und auch keine Standardpunkte, die wir euch pauschal beim Ausfüllen empfehlen wollen.
- Bewahrt die Kopie der Betreuungsvereinbarung gut auf. Ihr könnt sie zur Selbstreflektion nutzen und sie zu dem Zweck vielleicht auch zum jährlichen Betreuungsgespräch mitbringen.
- Die Betreuungsvereinbarung ist unserem Verständnis nach weniger Regelwerk oder Pflichtenkatalog, sondern vielmehr ein Leitfaden für Betreuungsgespräche und das gemeinsame Entwickeln von Visionen.
Wo finde ich die Formulare?
Wie komme ich an eine(n) Ansprechpartner*in?
Wenn ihr weitere Hilfe benötigt, könnt ihr euch an unsere E-Mail Adresse mittelbau@wiwi.uni-paderborn.de richten. Wir helfen gerne!
Ihr wollt euch in den E-Mail Verteiler für extern Promovierende eintragen? Hier gehts lang.
Falls notwendig gibt es dazu außerdem hier eine Anleitung.
Über den Verteiler haben andere Mitglieder der Fakultät die Möglichkeit, nicht nur die als Mitarbeiter angestellten, sondern alle Promovierenden der Fakultät zu erreichen. Externe sind so also nicht mehr auf Weiterleitungen durch Kollegen angewiesen, sondern erhalten Einladungen zu Doktorandenkursen oder anderen Veranstaltungen auf direktem Wege.
Organisation
Eine Mittelbauversammlung findet mindestens einmal pro Semester statt und wird durch die aktuell gewählten Mittelbausprecher*innen terminiert und geleitet. Im Vorfeld der Mittelbauversammlung ist eine Agenda allen Mitgliedern des Mittelbaus bekanntzugeben. Die Mittelbauversammlung dient dem Zweck über aktuelle Ereignisse in der Fakultät zu berichten und kommende Ereignisse zu planen. Um über fachspezifische Aspekte berichten zu können, steht es den Mittelbausprechern frei, weitere Personen einzuladen.
Zu der Mittelbauversammlung sind alle wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen jederzeit herzlichen eingeladen. Je größer die Beteiligung ist, desto höher ist der Grad an Informationen, die geteilt werden können.
Inhalte der Mittelbauversammlungen könnt ihr auf der SharePoint-Seite des Mittelbaus einsehen.
Das Buddy-Programm ist ein Angebot für frisch eingestellte wissenschaftliche Mitarbeiter*innen. Buddy-Beauftragte teilen bei jeder Neueinstellung einen Buddy zu, der dann Kontakt neuen Mitarbeiter*innen aufnimmt.
Der Mehrwert der Buddy-Schaften liegt dabei viel mehr in der Vernetzung und dem departmentübergreifenden Austausch über die Ebenen des Q-Gebäudes hinweg, und weniger in der Hilfestellung für neue Mitarbeiter.
Was geschieht im Rahmen der Buddy-Schaft?
Ein guter Einstieg ist immer ein gemeinsames Kaffeetrinken oder Mittagessen in der Mensa. Ob und wie sich eine Buddy-Schaft danach weiter entwickelt, ist ganz offen. Zum Beispiel können nahende Mittelbau- oder andere Veranstaltungen gemeinsam besucht werden. Wie schon gesagt, geht es um ein zwangloses Miteinander und um die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen.
Viele von uns gehen jeden Mittag mit denselben Personen essen. Das ist auch gut so, aber wie lernst du dann andere Leute kennen oder erfährst, woran diese gerade arbeiten? Wie wäre es, wenn du mit jemand anders, mit jemandem, den du noch nicht kennst, essen gehst? Lunchmates bringt dich einmal pro Woche mit anderen Personen deiner Fakultät zusammen, die auch gerne neue Leute kennen lernen möchten.
Der Mittelbau der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften unterstützt ausdrücklich die vom Department Wirtschaftsinformatik ins Leben gerufene Plattform http://Q.Lunchmates.org. Triff dich mit Professor*innen und Mitarbeiter*innen anderer Q-Lehrstühle wöchentlich zum Mittag und lerne deine (neuen) Nachbarn kennen! Im Rahmen der Registrierung kann jeder Mitarbeiter der Gruppe "Q-Gebäude (Uni-Paderborn)" beitreten. Der Treffpunkt ist variabel aber i.d.R. im Foyer im Q-Gebäude (Haupteingang Q1) jeden Donnerstag um 12.00 Uhr.
Social Events
Die Mittelbausprecher*innen bieten attraktive Formate an, die es ermöglichen sich in der Fakultät besser kennenzulernen und interdisziplinäre Kontakte zu knüpfen. Dazu werden durch den Mittelbau jährlich Social Events angeboten, wie z. B. ein Libori-, Weihnachtsmarktbummel oder die Department-Games, zu denen alle Mitarbeiter*innen der Fakultät immer herzlich eingeladen sind.
Neu im Mittelbau
Als neue Mitarbeiter*innen im Mittelbau begrüßen wir
- Reeyarn Zhiyang Li eingestellt zum 01.09.23 bei Sönke Sievers
- Thorben Scholz eingestellt zum 01.09.23 bei René Fahr
- Marius Joseph Baltrusch eingestellt zum 01.09.23 bei Claus-Jochen Haake
- Mona Täuber eingestellt zum 07.08.23 bei Rüdiger Kabst
- Michelle Mertens eingestellt zum 01.07.23 bei Lena Steinhoff
- Alexander Blocher eingestellt zum 15.06.23 bei Rüdiger Kabst
- Johan…
Multiplikator*innen (bis Oktober 2023)
Department 1: Miro Mehic
Department 2: Adrian Schipp
Department 3: Christian Bartelheimer
Department 4: Sarah Kühn
Department 5: Jasmin Fuhrmann
Department 6: Christopher Günther
Dekanat: Anna Floer