UPB Bildmarke
Faculty of Business Administration and Economics
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Study orientation"
      • Studying before the Abitur
      • Start of Bachelor programme
      • Start of Master programme
      • wiwi.stories
      • Open Page "Degree Programs"
      • Bachelor
      • Master
      • Ph. D.
      • Open Page "Your study program"
      • News
      • Deadlines
        • Open Page "Study phases and processes"
        • Enrolment Regulations
        • Starting To Study
        • Start of Master's programme
        • Semester and study planning
        • Registration and deregistration of modules
        • Final theses
        • Re-registration, de-registration & graduation
        • Leave of absence
        • Transition Bachelor-Master
        • Change Of Degree Programme
        • Open Page "Modules"
        • Module handbook
        • Module catalogue
        • Modules with limited participation
        • Open Page "Examinations and services"
        • Examination Regulations And Study Plans
        • Exam Dates
        • Withdrawal from or cancellation of an examination
        • Crediting of services
        • Important rules
        • Examination Commitee
      • Important rules
      • Program Representatives
      • Study Office
      • Open Page "Study internationally"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Languages And Cultures IBS
    • Additional Offers
    • Excellence Program
      • Open Page "Contact"
      • Study Office
      • Teaching and study centre
      • Faculty Student Councils
      • Examination secretariat
      • Examination Commitee
    • Open Page "Research"
    • Departments and Chairs
      • Open Page "Research Centers"
      • Center for International Economics (CIE)
      • Paderborn Research Center for Sustainable Economy (PARSEC)
      • Center for Tax and Accounting Research (CETAR)
      • Center for Risk Management (CeRiMa)
      • Centre for vocational education and training (cevet)
      • Business and Economic Research Laboratory (BaER-Lab)
    • Projects
    • Publications
    • Research Seminars & Workshops
      • Open Page "Young Researchers"
        • Open Page "Promotion"
        • Completed doctorates
        • Doctoral programme
      • Junior professorship
      • Habilitation
      • Dean's Young Scholar Awards
    • Subsidy
    • Transfer of knowledge
  • Transfer
    • Open Page "Internationalisation"
    • Outgoing
    • Incoming
    • Internationalisation@Home
    • International research, teaching & working
    • Open Page "Faculty"
    • Profile of the faculty
      • Open Page "News"
      • Press Releases
      • Events
      • Open Page "Organisation"
      • Dean's Office
      • Administration
      • Departments and Chairs
      • Teaching and study centre
      • Internationalisation centre
      • Graduate centre
      • Committees
      • Non-Professorial Teaching Staff
      • Student Organizations
      • Equal Rights Representative
      • Intranet (Sharepoint)
    • Alumni
    • Hall of Fame
    • Dean's Service Award
    • Wiwis in Q
    • Job Advertisements
    • Open Page "Departments"
      • Open Page "1. Management"
      • About Department 1
      • Prof. Dr. Böhm
      • Prof. Dr. Fahr
      • Prof. Dr. Frick
      • Jun.-Prof. Hubner-Benz
      • Prof. Dr. Kabst
      • Prof. Dr Schnedler
      • Prof. Dr. Schneider
      • Prof. Dr. Steinhoff
      • Prof. Dr. Thommes
      • Prof. Dr. Yang
      • Open Page "2. Taxation, Accounting and Finance"
      • About Department 2
      • Prof. Dr. Betz
      • Prof. Dr. Ebert
      • Prof. Dr. Kosi
      • Prof. Dr. J. Müller
      • Prof. Dr. Reimsbach
      • Deputy Chair Dr. Klein
      • Prof. Dr. Sievers
      • Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Sureth-Sloane
      • Prof. Dr. Uhde
      • Open Page "3. Information Systems"
      • About Department 3
      • Prof. Dr. Beverungen
      • Prof. Dr. Kundisch
      • Prof. Dr. O. Müller
      • Prof. Dr. Schryen
      • Prof. Dr. Trang
      • Prof. Dr. Trier
      • Open Page "4. Economics"
      • About Department 4
      • Prof. Dr. Baumgarten
      • Prof. Dr. Feng
      • Prof. Dr. Gries
      • Prof. Dr. Haake
      • Prof. Dr. Hehenkamp
      • Prof. Dr. Jungblut
      • Prof. Dr. Kesternich
      • Prof. Dr. Schmitz
      • Open Page "5. Business and Human Resource Education"
      • About Department 5
      • Prof. Dr. Beutner
      • Prof. Dr. Ertl
      • Prof. Dr. habil. Krause
      • Prof. Dr. Kiepe
      • Prof. Dr. Kremer
      • Deputy Chair Dr. Ina Krause
      • Open Page "6. Law"
      • About Department 6
      • Prof. Dr. Bartlitz
      • Prof. Dr. S. Müller
    • Languages And Cultures IBS
  1. Faculty of Business Administration and Economics

Pader­borner Wirtschaft­späd­ago­gik mit zwei Work­shops bei den 22. Hoch­schulta­gen der beru­f­lichen Bildung ver­tre­ten

03.04.2023  |  Wirtschafts- und Berufspädagogik

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Die Forschungsprojekte SeiP und ITiB richteten vom 20.–22. März zwei Workshops auf den Hochschultagen der beruflichen Bildung 2023 an der Universität Bamberg aus. Die Hochschultage standen in diesem Jahr unter dem Leitsatz der Fachkräftesicherung.

Im Rahmen des BMBF-Projekts "Selbstinszenierungspraktiken als Zugang zu einer selbstbestimmten, multimodalen Kompetenzfeststellung für (aus-) bildungsbenachteiligte Jugendliche (SeiP)" leitete Prof. Dr. H.-Hugo Kremer (Universität Paderborn) gemeinsam mit Prof.‘in Dr.‘in Petra Frehe-Halliwell (Universität Jena) und Prof. Dr. Bernd Gößling (Universität Innsbruck) den Workshop „Übergangssystem als Chancenverbesserungssystem: Durch berufliche Vorbereitung zur gesellschaftlichen Teilhabe“. In der zweitägigen Veranstaltung standen entwicklungsförderliche Lehr-Lernumgebungen, Schlüsselkompetenzen, lernförderliche Arbeitsaufgaben als Ermöglichungsstrategien sowie ein Chancenverbesserungssystem im Fokus. Die Thematisierung und Erarbeitung wurde durch Diskussionsvignetten realisiert, welche durch eine vorherige Vorstellung und Impulsgebung der jeweiligen Thematik ausgeführt wurden. Prof. Dr. H.-Hugo Kremer, Leiter des Verbundprojektes SeiP, hält nach erfolgreichem Abschluss des Workshops fest: „Inklusive Didaktik kann nicht losgelöst von den systemischen und curricularen Rahmenbedingungen betrachtet werden und erfordert von den Akteur*innen in den Bildungseinrichtungen eine hohe Ambiguitätstoleranz“.

Das Projekt "Innovations- und Transferprozesse in der Berufsbildung (ITiB)" ist für die wissenschaftliche Begleitung des Innovationswettbewerbs „Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung (InnoVET)“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) verantwortlich. Der Workshop der InnoVET-Begleitforschung, der gemeinsam mit Vertreter*innen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), der Universitäten Magdeburg und Paderborn sowie ausgewählten InnoVET-Projekten durchgeführt wurde, befasste sich mit Austauschprozessen zwischen Wissenschaft und Praxis am Beispiel des InnoVET-Programms. Das BMBF verfolgt das Ziel, die Attraktivität sowie Qualität der beruflichen Bildung zukunftsorientiert zu erhöhen und eine Gleichwertigkeit zur akademischen Ausbildung herzustellen. Während sich die Teilnehmenden am ersten Workshoptag entsprechend mit der Frage der Attraktivität beruflicher Bildung auseinandersetzten, fokussierte das Projekt ITiB im Rahmen des zweiten Workshoptages die Interaktion und Vernetzung in Innovationsprozessen, gab hierfür Impulse und gestaltete ein World Café mit Projektvertreter*innen. Dies spiegelt damit auch den Schwerpunkt des Teilprojekts der Begleitforschung wider.

So bezieht sich das Forschungsteam um Dr.‘in Marie-Ann Kückmann und Dr.‘in Desiree Daniel-Söltenfuß, beide Leiterinnen der Nachwuchsgruppe, Universität Paderborn, konkret auf die in den Projekten vorliegenden Transferverständnisse, sowie die Unabdingbarkeit von Prozessen zur Gestaltung und Übertragung von Innovationen. Eine Ergebnispräsentation mit anschließender interaktiver Diskussion zu „Interaktion und Vernetzung in Innovationsprozessen“ rundete den Workshop ab. Für den Gesamtüberblick wurden die Ergebnisse am Ende im Rahmen von Kurzpräsentationen zusammengefasst. Dr. Marie-Ann Kückmann zieht folgendes Fazit aus dem Workshop: „Es war toll, Netzwerke nicht nur als ein wichtiges Thema aufzunehmen und hierzu konkrete Problemstellungen aus und mit den Projekten zu diskutieren sowie mögliche Handlungsmaßnahmen zu entwickeln, sondern mit dem Workshop selbst zugleich auch einen konkreten Beitrag zur Vernetzung im Kontext von InnoVET zu leisten.“

Contact

business-card image

Dr. Heike Kundisch

Wirtschafts- und Berufspädagogik

More about the person
business-card image

Dr. Marie-Ann Kückmann

Wirtschafts- und Berufspädagogik

More about the person

Faculty of Business Administration and Economics

Warburger Str. 100
Room Q0.210
33098 Paderborn
Germany

Phone:

+49 5251 60-2108

E-Mail:

dekan@wiwi.upb.de
Quick links
  • Department 1: Management
  • Department 2: Taxation, Accounting and Finance
  • Department 3: Wirtschaftsinformatik
  • Department 4: Economics
  • Department 5: Wirtschaftspädagogik
  • Department 6: Wirtschaftsrecht
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks