UPB Bildmarke
Faculty of Business Administration and Economics
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Study orientation"
      • Studying before the Abitur
      • Start of Bachelor programme
      • Start of Master programme
      • wiwi.stories
      • Open Page "Degree Programs"
      • Bachelor
      • Master
      • Ph. D.
      • Open Page "Your study program"
      • News
      • Deadlines
        • Open Page "Study phases and processes"
        • Enrolment Regulations
        • Starting To Study
        • Start of Master's programme
        • Semester and study planning
        • Registration and deregistration of modules
        • Final theses
        • Re-registration, de-registration & graduation
        • Leave of absence
        • Transition Bachelor-Master
        • Change Of Degree Programme
        • Open Page "Modules"
        • Module handbook
        • Module catalogue
        • Modules with limited participation
        • Open Page "Examinations and services"
        • Examination Regulations And Study Plans
        • Exam Dates
        • Withdrawal from or cancellation of an examination
        • Crediting of services
        • Important rules
        • Examination Commitee
      • Important rules
      • Program Representatives
      • Study Office
      • Open Page "Study internationally"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Languages And Cultures IBS
    • Additional Offers
    • Excellence Program
      • Open Page "Contact"
      • Study Office
      • Teaching and study centre
      • Faculty Student Councils
      • Examination secretariat
      • Examination Commitee
    • Open Page "Research"
    • Departments and Chairs
      • Open Page "Research Centers"
      • Center for International Economics (CIE)
      • Paderborn Research Center for Sustainable Economy (PARSEC)
      • Center for Tax and Accounting Research (CETAR)
      • Center for Risk Management (CeRiMa)
      • Centre for vocational education and training (cevet)
      • Business and Economic Research Laboratory (BaER-Lab)
    • Projects
    • Publications
    • Research Seminars & Workshops
      • Open Page "Young Researchers"
        • Open Page "Promotion"
        • Completed doctorates
        • Doctoral programme
      • Junior professorship
      • Habilitation
      • Dean's Young Scholar Awards
    • Subsidy
    • Transfer of knowledge
  • Transfer
    • Open Page "Internationalisation"
    • Outgoing
    • Incoming
    • Internationalisation@Home
    • International research, teaching & working
    • Open Page "Faculty"
    • Profile of the faculty
      • Open Page "News"
      • Press Releases
      • Events
      • Open Page "Organisation"
      • Dean's Office
      • Administration
      • Departments and Chairs
      • Teaching and study centre
      • Internationalisation centre
      • Graduate centre
      • Committees
      • Non-Professorial Teaching Staff
      • Student Organizations
      • Equal Rights Representative
      • Intranet (Sharepoint)
    • Alumni
    • Hall of Fame
    • Dean's Service Award
    • Wiwis in Q
    • Job Advertisements
    • Open Page "Departments"
      • Open Page "1. Management"
      • About Department 1
      • Prof. Dr. Böhm
      • Prof. Dr. Fahr
      • Jun.-Prof. Hubner-Benz
      • Prof. Dr. Kabst
      • Prof. Dr Schnedler
      • Prof. Dr. Schneider
      • Prof. Dr. Steinhoff
      • Prof. Dr. Thommes
      • Prof. Dr. Yang
      • Open Page "2. Taxation, Accounting and Finance"
      • About Department 2
      • Prof. Dr. Ebert
      • Prof. Dr. Kosi
      • N.N.
      • Prof. Dr. J. Müller
      • Prof. Dr. Reimsbach
      • Deputy Chair Dr. Klein
      • Prof. Dr. Sievers
      • Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Sureth-Sloane
      • Prof. Dr. Uhde
      • Open Page "3. Information Systems"
      • About Department 3
      • Prof. Dr. Beverungen
      • Prof. Dr. Kundisch
      • Prof. Dr. O. Müller
      • Prof. Dr. Schryen
      • Prof. Dr. Strich
      • Prof. Dr. Trang
      • Prof. Dr. Trier
      • Open Page "4. Economics"
      • About Department 4
      • Prof. Dr. Baumgarten
      • Prof. Dr. Feng
      • Prof. Dr. Gries
      • Prof. Dr. Haake
      • Prof. Dr. Hehenkamp
      • Prof. Dr. Jungblut
      • Prof. Dr. Kesternich
      • Prof. Dr. Schmitz
      • Open Page "5. Business and Human Resource Education"
      • About Department 5
      • Prof. Dr. Beutner
      • Prof. Dr. Ertl
      • Prof. Dr. habil. Krause
      • Prof. Dr. Kiepe
      • Prof. Dr. Kremer
      • Deputy Chair Dr. Ina Krause
      • Open Page "6. Law"
      • About Department 6
      • Prof. Dr. Bartlitz
      • Prof. Dr. S. Müller
    • Languages And Cultures IBS
  1. Faculty of Business Administration and Economics

Was ihr wollt! Landes­weite Um­frage zeigt, was das Theat­er­pub­likum wün­scht und er­war­tet

27.03.2023

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Mit einer landesweiten Befragung sind in dieser Form erstmals Wünsche und Erwartungen des Theaterpublikums näher untersucht worden. Was erwartet das Stammpublikum von einer Theateraufführung? Aus welchen Gründen bleiben Menschen dem Theater fern? Was muss Theater leisten, um noch attraktiver zu sein? Fragen wie diese standen im Fokus der Umfrage des Büros der Landestheater NRW, an der sich über 30 Theater beteiligt haben. Wissenschaftlich begleitet wurde die Umfrage vom SICP – Software Innovation Campus Paderborn der Universität Paderborn. 5.550 Theaterfans und Nicht-Besucher*innen haben daran teilgenommen. Die Ergebnisse der vom Land unterstützten Untersuchung wurden am vergangenen Donnerstag im Landestheater Neuss vorgestellt.

„In vielen Häusern ist das Publikum nach der Coronapandemie wieder da – teils in größerem Umfang, als wir alle noch vor sechs Monaten erwartet haben. Andere Theater haben erkannt, dass es kreative Ideen braucht, um das Publikum zurückholen und neue Zuschauer zu gewinnen. Ich bin den Macherinnen und Machern der Umfrage sehr dankbar, dass sie uns mit Daten versorgen, die es leichter machen werden, Gelegenheits-Publikum zu Stammgästen zu machen und Nicht-Publikum mit einem attraktiven Programm zu begeistern“, erläutert Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Das Ergebnis der Befragung fällt grundsätzlich positiv aus. Rund 75 Prozent der Besucher*innen sind zufrieden und wollen das Theater-Angebot erneut wahrnehmen. Als Hauptgründe wurden „Unterhaltung“, „Interesse am Stück“, „Wunsch, eine bestimmte Künstlerin oder einen bestimmten Künstler zu sehen“, „Atmosphäre im Theater“ und „Gemeinschaftserlebnis“ genannt. Besonders beliebt sind aktuell Klassiker und Komödien. Klar ist auch: Es kommt auf eine ausgewogene Mischung der Stücke an.

Von besonderem Interesse bei der Umfrage sind die Gründe, warum ehemalige Besucher*innen nicht mehr kommen und Publikumskreise, die noch gar nicht erschlossen wurden. Die Hälfte der befragten Nicht-Besucher*innen gab an, entweder „nicht über Kulturveranstaltungen als potenzielle Freizeitaktivität nachzudenken“ oder „nicht zu wissen, was im Theater gezeigt wird“. „Auf dieser Basis haben wir konkrete Handlungsempfehlungen für die Spielstätten abgeleitet. Eine davon ist, dass Theater in Zukunft viel stärker Multikanalmanagement betreiben sollten: Junge Menschen möchten das Theaterangebot viel mehr in den sozialen Medien erleben und sich informieren, während ältere Besucherinnen und Besucher häufig die traditionellen Informationskanäle bevorzugen“, so Dr. Christoph Weskamp, Manager im Software Innovation Campus Paderborn. Darüber hinaus wurden weitere erfolgsversprechende Rückgewinnungsmaßnahmen bzw. Maßnahmen, die die Besucherzufriedenheit verbessern sollen, identifiziert. Dazu zählen: günstigere Ticketpreise, flexiblere Abo-Modelle, Zusatzdienstleistungen wie Kombi-Ticket für ÖPNV, Restaurants, Bars und Cafés sowie digitale und analoge Programmhefte.

Die Befragung

An der vom Büro der Landestheater NRW koordinierten und vom Software Innovation Campus Paderborn wissenschaftlich begleiteten Befragung im vergangenen Jahr haben rund 30 Programm- und Bespieltheater (Theater ohne eigenes Ensemble) teilgenommen, die jeweils die digitale Umfrage verbreiteten. Erreicht wurden über 5.550 Menschen. Befragungszeitraum war vom 15. August bis zum 31. Oktober 2022. Die Befragung soll in Zukunft regelmäßig wiederholt werden.

Foto (MKW/Ralph Sondermann): v.l.n.r. Sven Graf (Künstlerischer Leiter Teo Otto Theater Remscheid), Ina Brandes (Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen), Victoria Waldhausen, (Leiterin des Büros der Landestheater NRW) und Dr. Christoph Weskamp (Universität Paderborn, SICP – Software Innovation Campus Paderborn).
Download (4 MB)

Contact

business-card image

Dr. Christoph Weskamp

Software Innovation Campus Paderborn (SICP)

R&D Manager - Digital Business

Write email +49 5251 60-5240
More about the person

Faculty of Business Administration and Economics

Warburger Str. 100
Room Q0.210
33098 Paderborn
Germany

Phone:

+49 5251 60-2108

E-Mail:

dekan@wiwi.upb.de
Quick links
  • Department 1: Management
  • Department 2: Taxation, Accounting and Finance
  • Department 3: Wirtschaftsinformatik
  • Department 4: Economics
  • Department 5: Wirtschaftspädagogik
  • Department 6: Wirtschaftsrecht
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks