Über die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gehört mit rund 4.000 Studierenden und 200 Forscher*innen zu den größten wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten Deutschlands. Ihr Studiengangsportfolio enthält sowohl generalistische als auch spezialisierte wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge. Sie bündelt ihre Lehraktiväten im Lehr- und Studienzentrum und kooperiert in der Lehre mit allen Fakultäten und der PLAZ-Professional School der Universität Paderborn. Sie ist einer der Treiber der universitätsweiten Aktivitäten zum Thema Digitalisierung als Herausforderung und Innovation in der Hochschullehre (DigiSelF). Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften zeichnet sich durch Spitzenforschung in ihren Fachdisziplinen aus und ist u.a. an mehreren DFG-Sonderforschungsbereichen beteiligt. Sie nimmt die Sprecherrolle beim DFG-Sonderforschungsbereich „Accounting for Transparency“ (SFB-TRR 266) ein und ist Akteur in den interfakultären Sonderforschungsbereichen „On-The-Fly Computing“ (SFB 901) und „Constructing Explainability“ (TRR 318). Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses bündelt die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften in ihrem Graduiertenzentrum. Den Wissenstransfer in Wirtschaft und Gesellschaft gestaltet die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften u.a. durch ihre enge Anbindung an das Software Innovation Lab (SI Lab) der Universität Paderborn. Sie unterstützt die Gründungskultur über ihre Anbindung an das Exzellenz Start-Up Center (ESC.OWL) sowie an das Technologietransfer- & Existenzgründungs-Center der Universität Paderborn (TecUP) und den Gründungsinkubator garage33. Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ist international aufgestellt und verfügt dabei über ein weltweites Kooperationsnetzwerk mit nahezu 70 Hochschulen. Ihre umfangreichen Internationalisierungsaktivitäten werden organisatorisch im Internationalisierungszentrum der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gebündelt.
- Leitbild: Exzellenz, Relevanz und Verantwortung in Bildung und Wissenschaft
-
Leitbildwert 1: Weiterentwicklung und Bildungsverantwortung fördern
Uns ist die Weiterentwickung aller Fakultätsmitglieder bei gegenseitiger Verantwortung wichtig. Wir fördern Weiterentwicklung und gegenseitige Bildungsverantwortung durch das aktive Mitgestalten aller Fakultätsmitglieder und durch die Transparenz von Entwicklungspfaden über alle Entwicklungsphasen hinweg. Gegenseitige Bildungsverantwortung impliziert für uns auch eine Verantwortlichkeitskette, bei der erfahrenere Studierende weniger erfahrene unterstützen, Promovierende Verantwortung für Studierende und Postdoktorand*innen Verantwortung für Promovierende übernehmen sowie Professor*innen ihre Mitarbeitenden und Studierenden unterstützen. Die zunehmende Verantwortung ist somit Teil der persönlichen Weiterentwicklung und Vorbereitung für Aufgaben in Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft.
Leitbildwert 2: Disziplinarität und Transdisziplinarität
Exzellenz und Relevanz in den Wirtschaftswissenschaften bedeutet für uns, dass wir nicht nur eine Vorreiterrolle in der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, in der Wirtschaftsinformatik, in der Wirtschaftspädagogik und im Wirtschaftsrecht einnehmen, sondern über Kooperationen auch interdisziplinäre Exzellenz aufweisen. Wir sind davon überzeugt, dass die Herausforderungen unserer Zeit nicht an Disziplingrenzen haltmachen. Wir denken bewusst über die Grenzen einzelner Disziplinen hinaus, um die prägenden Herausforderungen unserer Zeit ganzheitlich zu verstehen und wirtschaftlich und gesellschaftlich relevante Fragestellungen nachhaltig zu lösen. Wir sind dabei offen für die Fächerkulturen, Theorien und Forschungsmethoden verschiedener Disziplinen und nutzen ihr Synergiepotenzial zur ganzheitlichen Exzellenz.
Leitbildwert 3: Regional verbunden und international vernetzt
Regionale Verbundenheit und Internationalität bedingen sich für uns gegenseitig. Unser Kooperationsnetzwerk erstreckt sich über alle Wirtschaftsregionen der Welt. So wie wir Studierende und wissenschaftlichen Nachwuchs aus der Region, aus der gesamten Bundesrepublik und international attrahieren, entsenden wir Studierende an Universitäten in der ganzen Welt und finden unsere Absolvent*innen ihre berufliche Zukunft in einem regionalen, nationalen oder internationalen Umfeld. Unsere Arbeit – die Ausbildung akademischer Fach- und Führungskräfte und das Schaffen neuen Wissens – kommt der Region zugute, genauso wie bei vielen anderen Hidden Champions in der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL).
Leitbildwert 4: Dialog und Wertschätzung
Lehre, Forschung und Transfer basieren auf einem stetigen Dialog unter allen Mitgliedern unserer Fakultät, der Universität Paderborn und der Gesellschaft. Durch diesen Dialog bewegen wir die Welt und seine Basis ist gegenseitige Wertschätzung. Wir nehmen uns Zeit für den Dialog in gegenseitiger Wertschätzung, denn er erfordert die Bereitschaft, zuzuhören und sich einzubringen. Er erfordert Grundvertrauen in die Fähigkeiten und den guten Willen aller am Dialog Beteiligten. Wir übernehmen Verantwortung dafür, auch über die Fakultät hinaus, Dialoge zu starten, in den Dialog zu gehen und zum Dialog einzuladen, insbesondere im Hinblick auf die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Wir engagieren uns dort, wo gesellschaftliche Dialoge stattfinden.
- Jahresberichte der Fakultät
-
(akademische) Jahre Sprache 2020+2021 deutsch 2018+2019 deutsch 2016+2017 deutsch englisch 2013/2014 + 2014/2015 deutsch englisch 2011/2012 + 2012/2013 deutsch englisch 2010/2011 deutsch englisch 2009/2010 deutsch englisch 2008/2009 deutsch englisch 2007/2008 deutsch englisch 2006/2007 deutsch englisch mit Profilbericht 2007 deutsch englisch