Vor­kur­se & O-Wo­che

Unsere Webseite zum Studienstart gibt Ihnen einen Überblick, wie die erste Woche Ihres Studiums abläuft und wie Sie sich bestmöglich auf den Studienbeginn vorbereiten können.

Peer Men­to­ring

Vom ersten Tag des Studiums an werden Sie regelmäßig in kleinen Gruppen von erfahrenen Studierenden betreut und begleitet. Mit den Mentor*innen können Sie Fragen zum Studium und studentischen Leben besprechen. In der Kleingruppe kann der erste Freundeskreis entstehen.

Übun­gen & Coa­ching

Fast all unsere Grundlagenvorlesungen werden von Übungen begleitet, sogenannten Tutorien. Im Tutorium werden Vorlesungsinhalte in Kleingruppen vertieft und Praxisbezüge aufgezeigt. Beim Coaching bieten Ihnen erfahrene Studierende 'Hilfe zur Selbsthilfe' und helfen Ihnen beim Zeitmanagement und beim Lernen.

Der schnelle Überblick

Die zentrale Studierendenberatung bietet einen guten Überblick über Wohn- und Finanzierungsmöglichkeiten. Außerdem zeigen Sie Ihnen kurz und knackig den Campus: Gebäude, Gastronomie, Kultur, Sport, Freizeit, Medien, Technik und vieles mehr.

Zentrale Studienberatung

Sozialberatung durch das Studierendenwerk

Sie suchen eine Anlaufstelle für Informationen rund um soziale Fragen des studentischen Alltags? Sie suchen Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Studium, weil Sie kein oder nicht genügend BAföG bekommen? Sie möchten sich über Nebenjob-Möglichkeiten informieren oder befinden sich in einer besonderen Lebenslage? Das Studierendenwerk hilft Ihnen!

Studierendenwerk

Sozialberatung durch den AStA

Das AStA Sozialbüro ist Ihre persönliche Beratungsstelle bei jeglichen Problemen: rechtliche Angelegenheiten, finanzielle Probleme oder Hilfe beim Ausfüllen des BAföG-Antrags.

Sozialbüro AStA

Stu­dien­bü­ro

Das Studienbüro berät Sie zu studienorganisatorischen Themen, erklärt Ihnen die Studienprozesse und Abläufe und hilft Ihnen bei der Studienverlaufsplanung.

Fach­stu­dien­be­ra­ter*in­nen

Wir beraten zu allen fachbezogenen Fragen und helfen bei Anrechnungen von Leistungen. Suchen Sie im Studienangebot den Studiengang heraus und gehen Sie dann auf Kontakt. Hier finden Sie unter "Für jedes Anliegen, die richtige Anlaufstelle" unter "fachbezogene Fragen"/ "Anrechnung von Leistungen" die entsprechenden Kontaktmöglichkeiten.

Pla­nung der Pro­fi­lie­rungs­pha­se

Um Ihnen bei der Planung Ihres Studiums zu helfen, haben wir eine Übersicht über verschiedene Aspekte zusammengestellt, die Sie bei der Planung Ihres Studiums berücksichtigen sollten. Außerdem findet ein Mal im Jahr ein Workshop zur Studienverlaufsplanung statt.

Lern­tipps, Lern­platt­for­men & Ar­beits­plät­ze

Auf dieser Seite finden Sie einen guten Überblick, wie Sie die UPB beim Lernen unterstützt und gibt Ihnen "Hilfe zur Selbsthilfe".

Mehr erfahren

Un­ter­stüt­zung zu Stu­dien­be­ginn

Fast all unsere Grundlagenvorlesungen werden von Übungen begleitet, sogenannten Tutorien. Im Tutorium werden Vorlesungsinhalte in Kleingruppen vertieft und Praxisbezüge aufgezeigt. Beim Coaching bieten Ihnen erfahrene Studierende 'Hilfe zur Selbsthilfe' und helfen Ihnen beim Zeitmanagement und beim Lernen.

Coaching & Tutoring

Studienbüro

Das Studienbüro berät Sie gerne, wenn Sie überlegen Ihren Studiengang abzubrechen oder zu wechseln und hilft Ihnen neue Perspektiven auf Ihre Probleme zu gewinnen.

Mehr erfahren

Zentrale Studienberatung

Die ZSB bietet Unterstützung bei der Reflexion der Schwierigkeiten, der Standortbestimmung und Neuorientierung.

Mehr erfahren

Psychosoziale Beratung

Bei studienbedingten und persönlichen Problemlagen hilft Ihnen die psychosoziale Beratung.

PSB

mein beneFIT

Gesundheit ist nur was für Kranke. Klar: Wenn es mir gut geht, brauche ich keinen Arzt. Aber immer mehr Studierende klagen schon während des Studiums über gesundheitliche Probleme. Dagegen hat die Uni Paderborn ein Rezept: Das Projekt mein beneFIT@upb.de

Mehr erfahren

Hilfe im Notfall

Eine Übersicht über Anlaufstellen für alle akuten (lebensbedrohlichen) Erkrankungen und Unfälle hat die ZSB für Sie aufgeführt.

Mehr erfahren

Gleich­stel­lung & Di­ver­si­ty an un­se­rer Fa­kul­tät

Unsere Gleichstellungsbeauftragte vertritt die Interessen der Studentinnen. Zu den Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten gehört es, auf die Gleichberechtigung von Frauen und Männern in allen Statusgruppen zu achten, in Fällen von sexueller Belästigung, Mobbing und Diskriminierung zu beraten und zu unterstützen.

Ser­vice­stel­le Stu­di­um mit Be­ein­träch­ti­gung

Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung erhalten hier Beratung und Unterstützung, um chancengleiche Studienbedingungen zu erhalten, zum Beispiel durch die Beantragung von Nachteilsausgleichen oder der bedarfsgerechten Umsetzung von Auslandsaufenthalten und Praktika.

Fa­mi­li­en­ge­rech­te Hoch­schu­le

Sie haben Fragen und Anliegen zur Vereinbarkeit von Studium und der Pflege von Angehörigen bzw. der Betreuung von Kindern? Das FamilienServiceBüro ist die richtige Anlaufstelle.