Unsere Mission: Gestaltung innovativer Informationssysteme für intelligente Dienstleistungen

Wir entwickeln die nächste Generation betrieblicher Informationssysteme für unsere digitale Gesellschaft. Dabei begreifen wir Technologie und ihre fachliche Anwendung in Organisationen als untrennbar und komplementär. Schwerpunkte unserer Arbeit bilden die Gestaltung und die betriebliche Anwendung von ERP-Systemen, Digitalen Plattformen, der Blockchain-Technologie sowie von Geoinformationssystemen.

Wir befähigen Organisationen dazu, innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln und diese durch die Neugestaltung von Technologie und betrieblicher Strukturen erfolgreich umzusetzen. Diese intelligenten Dienstleistungen (Smart Services) betrachten wir ganzheitlich, von der Entwicklung und der betrieblichen Transformation, über die Leistungskonfiguration und Vermarktung, bis hin zu skalierbaren Geschäftsprozessen und Informationssystemen. Einen Schwerpunkt dieser Arbeit bilden Anwendungsszenarien in der High Tech-Industrie und dem Handel.

Unsere Forschungsprojekte vereinen wissenschaftliche Exzellenz mit einer hohen Anwendungsorientierung. Wir überwinden fachliche Grenzen und lassen Studierende an unseren Forschungsaktivitäten teilhaben. Herausgeberschaften sowie die Ausrichtung zahlreicher Konferenz-Tracks und Workshops belegen unser Engagement zur Vernetzung und Weiterentwicklung unserer Forschungsgemeinschaft. Durch Führungsrollen im Software Innovation Campus Paderborn (SICP) und dem Service Science Competence Center des European Research Center for Information Systems (ERCIS) sind wir regional, national und international bestens vernetzt.

Digitalisierung ist der zentrale Wachstums- und Innovationstreiber für viele Unternehmen. Auch Dienstleistungssysteme werden zunehmend digitaler. Deren Gestaltung und Implementierung stellt eine zentrale Herausforderung für die Wirtschaft dar.  Die DIN SPEC 33453 beschreibt ein Vorgehensmodell zur…

Dieses Video gibt einen Einblick in die Bachelor-Veranstaltung „Methoden des Geschäftsprozessmanagements“. Es werden Inhalte, Methoden und Tools der Veranstaltung vorgestellt und die Relevanz für praktische Anwendung aufgezeigt.