Studierende der Universität Paderborn beim Exzellenzforum 2025 geehrt
Von Künstlicher Intelligenz in der Finanzwelt über nachhaltige Verpackungssysteme bis hin zum Konsumverhalten auf Social Media: Beim diesjährigen Exzellenzforum präsentierten 21 herausragende Studierende ihre individuellen Forschungsideen. Sie alle nehmen am Exzellenzprogramm teil, das engagierten Studierenden die Chance bietet, sich intensiv mit einem selbstgewählten Thema auseinanderzusetzen – und dabei frühzeitig wissenschaftliche Praxis zu erleben.
Das Exzellenzprogramm richtet sich an die leistungsstärksten Studierenden der Fakultät. Die Teilnehmenden entwickeln ein eigenes Forschungsthema und werden dabei inhaltlich von den jeweiligen Lehrstühlen betreut. Begleitend nehmen sie an einem strukturierten Seminarprogramm zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben unter der Leitung von Prof. Dr. H.-Hugo Kremer und Sarah Schotten teil.
Am 16. Juni war es soweit: Beim Exzellenzforum 2025 präsentierten die Teilnehmenden ihre wissenschaftlichen Projekte vor einem Publikum aus Professor*innen, Mitarbeitenden und Studierenden der Fakultät. Den Auftakt bildete eine spannende Posterpräsentation, bei der die Studierenden ihre ersten Ergebnisse vorstellten. Ziel war es, erste Rückmeldungen zum aktuellen Stand der eigenen Forschungsarbeit zu erhalten und in einem offenen Austausch neue Impulse mitzunehmen.
Das Exzellenzforum erfüllt dabei eine doppelte Funktion: Während die aktuellen Teilnehmenden erste Einblicke in ihre Projekte geben, stellen die Absolvent*innen des Vorjahres ihre abgeschlossenen Forschungsarbeiten vor. Zum Abschluss des Forums überreichten Prof. Dr. H.-Hugo Kremer, Professor für Wirtschafts- und Berufspädagogik und Programmverantwortlicher, und Prof. Dr. Claus-Jochen Haake, Studiendekan der Fakultät, die Urkunden, um die Leistung der Studierenden gebührend zu würdigen.
„Das stetig wachsende Interesse am Programm zeigt, wie groß das Potenzial und das Engagement unserer Studierenden ist“, so Prof. Kremer. Das Exzellenzforum sei ein Ort für Austausch und Anerkennung studentischer Leistungen. Das Programm stärkt damit nicht nur wissenschaftliche Kompetenzen, sondern fördert auch die Vielfalt wirtschaftswissenschaftlicher Perspektiven innerhalb der Fakultät.