Shaping global futures!
In der heutigen global vernetzten Geschäftswelt werden Managementaktivitäten von der Dynamik internationaler Märkte beeinflusst. Um (zukünftige) Manager:innen und Unternehmer:innen im Umgang mit dieser Dynamik zu unterstützen, ist es unser Ziel, ein besseres Verständnis der Auswirkungen von Internationalität auf ihr Verhalten und ihre Entscheidungen zu entwickeln und zu vermitteln. Die Forschung und Lehre der Professur befasst sich daher beispielsweise mit unterschiedlichen Verhaltenstendenzen in verschiedenen Kulturen, kulturellen Stereotypen und Teamarbeit über internationale Grenzen hinweg.
Wir hoffen, dass wir Sie in einem unserer Kurse, Seminare oder Workshops begrüßen dürfen, und freuen uns darauf, mit Ihnen über aktuelle Managementherausforderungen und/oder neueste Forschungsergebnisse zu diskutieren.
Forschung
Die Forschung der Professur befasst sich mit internationalem Management und konzentriert sich auf die Auswirkungen von kulturellen Unterschieden, kultureller Diversität und Zusammenarbeit über Grenzen hinweg, insbesondere auf unternehmerisches und innovatives Verhalten. Ein zentrales Ziel ist es, ein besseres Verständnis dafür zu schaffen, wie neu gegründete Unternehmen internationale Teamarbeit, Innovation und Wachstum managen, z.B. unter Berücksichtigung unterschiedlicher kultureller Verhaltenstendenzen, kultureller Stereotypen und internationaler Zusammenarbeit, die Remote Work und die Interaktion mit digitalen Technologien erfordert. Die Forschungsmethoden umfassen qualitative und quantitative Ansätze, z. B. explorative Interviews und Beobachtungen sowie Experimente und Umfragen. Die Forschungsprojekte sind interdisziplinär, an der Schnittstelle von internationalem Management, organisationalem Verhalten, Unternehmertum, Innovation, Führung, Personalmanagement und Mensch-Computer-Interaktion. Aktuelle Projekte umfassen:
- Kulturelle Unterschiede und Diversität bei unternehmerischem und innovativem Verhalten (z. B. Kultur als Treiber von Ideengenerierung und Ideenumsetzung; kulturelle Diversität als Einflussfaktor auf innovatives Verhalten; Emotionen und Kognition bei unternehmerischem Verhalten)
- Führung und Personalmanagement zur Förderung von Wachstum und Internationalisierung neu gegründeter Unternehmen (z. B. Kultur und Geschlechterstereotypen bei der Personalbeschaffung; organisationales Experimentieren in Wachstumsphasen)
- Technologie zur Unterstützung von unternehmerischem Verhalten (z. B. virtuelle Umgebungen zur Unterstützung international verteilter Gründungsteams; Führungsverhalten von humanoiden Robotern; Zusammenarbeit mit künstlicher Intelligenz zur Unterstützung unternehmerischen Verhaltens)
Lehre
Die Lehre der Professur konzentriert sich auf die Kernfächer der International Business Studies Studiengänge, d.h. "International Business" im Bachelor- und "International Management" im Master-Studiengang. Beide Veranstaltungen werden auf Englisch unterrichtet. Die Veranstaltungen sind geprägt durch:
- Handlungsorientierung und Anwendung: Bearbeitung konkreter Probleme, Projektarbeit in (internationalen) Teams, Gastvorträge von Expert:innen aus der Praxis
- Evidenzbasierte Entscheidungsfindung: Theoriebasierte Wissensvermittlung, Interpretation von wissenschaftlichen Erkenntnissen, Teilnahme an und Durchführung von Studien
- Internationale Erfahrungen: Internationale Vernetzungsmöglichkeiten, Auslandserfahrung, Integration von Sprachkenntnissen
- Internationales Management
- Kulturunterschiede
- Internationales unternehmerisches Verhalten
Wir nehmen am zentralen Vergabeverfahren für Abschlussarbeiten teil. Das Verfahren verteilt die Studierenden, die eine Abschlussarbeit schreiben möchten, gerecht auf die Professuren. Alle Informationen zum zentralen Vergabeverfahren.
Ihre Bachelor- oder Masterarbeit kann ab April 2024 an der Professur International Management betreut werden. Themen werden sein:
- Unterstützung von Remote-Arbeit in internationalen Startup-Teams
- Erforschung von kulturellen Stereotypen
- Internationales Kommunikationsverhalten von Unternehmerinnen
Studierende können auch selbst Themen vorschlagen, wenn diese in den Forschungsbereich der Professur fallen (siehe "Forschung"). Wenn Sie ein Thema vorschlagen möchten, wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Sylvia Hubner-Benz unter sylvia.hubner.benz@uni-paderborn.de
Die Betreuung der Abschlussarbeit umfasst (mindestens) monatliche Treffen mit Ihrer Betreuerin. In diesen Treffen werden das Thema und die Forschungsfrage, die Methoden der Datenerhebung und -auswertung sowie die Struktur der Abschlussarbeit festgelegt. Diese Treffen können online oder persönlich stattfinden. In der Regel handelt es sich um empirische Arbeiten, die in englischer Sprache verfasst werden. Wenn Sie mehr erfahren möchten, nehmen Sie gerne Kontakt auf.
Join the team!
Die Professur ist auf der Suche nach studentischen Hilfskräften (SHK/WHB). Wenn Sie Interesse an unseren Themen haben, und bereit sind zu lernen, sind Sie herzlich willkommen. Sie brauchen keine besonderen Vorkenntnisse im internationalen Management oder in wissenschaftlichen Methoden. Als studentische Hilfskraft werden Sie in Forschungstätigkeiten wie Datenerhebung und -analyse (z.B. Codierung von Videobeobachtungen internationaler Teams oder Codierung unternehmerischer Performance) und/oder in die Vorbereitung von Lehrveranstaltungen (z.B. Recherche aktueller Beispiele oder Vorbereitung von Anleitungen für interaktive Veranstaltungen) eingebunden.
Wenn Sie Interesse haben, wenden Sie sich gerne an Prof. Dr. Sylvia Hubner-Benz unter sylvia.hubner.benz@uni-paderborn.de. Teilen Sie mir einfach mit, was Ihr Interesse geweckt hat und wie Ihr aktueller Studienstand ist, und wir vereinbaren dann, wenn es passt, einen Termin zum gegenseitigen Kennenlernen.