Wir nutzen Methoden der Umwelt- und Verhaltensökonomik, um die Herausforderungen des nachhaltigen Umgangs mit natürlichen Ressourcen besser zu verstehen und evidenzbasierte Lösungsvorschläge erarbeiten zu können.

Aktuelles

13.11.2024

Brow­n­Bag Pa­trick M. Pra­del­la - 13.11.2024

Mehr erfahren
16.11.2024

Neue Pu­bli­ka­ti­on im Jour­nal of En­vi­ron­men­tal Eco­no­mics and Ma­nage­ment

Mehr erfahren
07.11.2024

Neue DKN/DFG-Ar­beits­grup­pe zum The­ma „Green Skills“ bei Ak­teu­ren der öf­fent­li­chen Hand

Mehr erfahren
Weitere Neuigkeiten

Unsere Forschung

Aus ökonomischer Sicht ist der Schutz natürlicher Ressourcen wie der Umwelt und des Klimas ein Gemeinschaftsgut. Damit ist die dafür notwendige Kooperation mit erheblichen Anreizproblemen verbunden: Das rationale Verhalten des Einzelnen führt in der Regel nicht zum gesellschaftlich optimalen Maß an Umwelt- bzw. Klimaschutz. Die Transformation hin zu einer treibhausgasarmen Volkswirtschaft bedarf also großer gemeinschaftlicher Anstrengungen, sei es für die Entwicklung neuer Technologien und Lösungsansätze oder aber, um etablierte Verhaltensmuster langfristig in neue Bahnen zu lenken.

Mit unserer Forschung zu Kooperationsproblemen tragen wir dazu bei, gute Regeln und Institutionen für den effizienten Umgang mit Gemeinschaftsgütern im Klimaschutz zu entwickeln, insbesondere unter Berücksichtigung verhaltensökonomischer Methoden und Erkenntnisse. Dabei stehen derzeit zwei Themen im Vordergrund: Die Analyse des gemeinsamen und koordinierten Vorgehens in der internationalen Klimapolitik sowie die Untersuchung des Kooperationsverhaltens der Akteure auf den nachgelagerten Ebenen, vorrangig mit Blick auf die Konsument*innen.

Geeignete Instrumente zur Bildung und Etablierung von kooperativen Lösungsansätzen müssen dabei nicht nur das ökonomische Hauptkriterium der Kosteneffizienz erfüllen, sondern sehen sich gleichzeitig mit einer Vielzahl von weiteren Anforderungen konfrontiert. Dazu gehört beispielsweise die gerechte Verteilung von Belastungen in Transformationsprozessen – sowohl international als auch innerhalb einer Volkswirtschaft.

Gleichzeitig dient unsere Forschung einem besseren Verständnis dafür, wie Menschen Entscheidungen treffen und wie diese die Wirksamkeit von klima- und energiepolitischer Regulierung beeinflussen. Dazu nutzen wir die Möglichkeit, menschliches Entscheidungsverhalten beispielsweise in Labor- oder Feldexperimenten zu untersuchen.

Pu­bli­ka­ti­o­nen

Hier finden Sie unsere Forschungsergebnisse, die in referierten Fachzeitschriften publiziert wurden.

Wor­king und Po­li­cy Pa­per

Hier finden Sie aktuelle Working [Pre-Prints] und Policy Papers aus unserer Forschung.

Pro­jek­te

Hier finden Sie eine Übersicht unserer aktuellen und abgeschlossenen Drittmittelprojekte.

Unsere Lehre

Mit unserem Lehrangebot möchten wir Studierenden zeigen, wie (Umwelt-)ökonom*innen denken und arbeiten. Dabei betrachten wir die mikroökonomische Theorie als Fundament für einen konsistenten Analyserahmen. Durch gezielte Verbindungen bspw. zur Betriebswirtschaftslehre oder zur Psychologie werden gleichzeitig die Schnittstellen zum interdisziplinären Arbeiten gestärkt.

Darüber hinaus möchten wir die Studierenden in den Lehrveranstaltungen durch Beiträge aus den eigenen Forschungsprojekten für die Arbeit in der Forschung sensibilisieren und begeistern. Dazu gehört für uns auch, Studierende frühzeitig an aktuelle Forschungsaufsätze heranzuführen. Beim Lesen und Diskutieren der Aufsätze geht es vorrangig darum, Forschungsansätze und –designs einzuordnen sowie Datensätze und –analysen zu interpretieren. So möchten wir die Fähigkeit zur kritischen Interpretation von (kausalen) Zusammenhängen schärfen.

Lehr­an­ge­bot

Bachelor

Modulname Semester ECTS Sprache Ansprechpartner
M.184.3420 - Einführung in die Umweltökonomik                                                         
(4 SWS, VL + ÜB)   
SS 5 DEU Vicky Leoni Tinnefeld, Prof. Dr. Martin Kesternich
M.184.3421 - Fostering sustainability: an econonomic perspectice                                    
(2 SWS, Seminar)
WS 5 ENG Prof. Dr. Martin Kesternich

 

Master

Modulname Semester ECTS Sprache Ansprechpartner
M.184.5420 - Impact evaluation in environmental economics using field experiments
(2 SWS, Seminar)
SS 5 ENG Prof. Dr. Martin Kesternich

M.184.4406 Field Experiments in Environmental and Behavioral Economics
(4 SWS, VL + ÜB)

SS 5 ENG Vicky Leoni Tinnefeld, Prof. Dr. Martin Kesternich
M.184.5481 - Using big data to solve economic and social problems
(4 SWS, VL + ÜB)
WS 5 ENG Prof. Dr. Martin Kesternich
M.184.5482 - Behavioral environmental economics
(4 SWS, VL + ÜB)
WS 5 ENG Vicky Leoni Tinnefeld, Prof. Dr. Martin Kesternich

 

Zusatzmodul

Modulname Semester ECTS Sprache Ansprechpartner
M.184.2405/M.184.4405 - Wissenschaftliches Arbeiten in der Umwelt- und Verhaltensökonomik  
(2 SWS, Seminar)   
SS/WS 5 ENG Vicky Leoni Tinnefeld, Prof. Dr. Martin Kesternich

 

Ab­schluss­a­r­bei­ten

Um eine Abschlussarbeit an unserem Lehrstuhl schreiben zu können, müssen Sie als Studierender an der Universität Paderborn eingeschrieben sein. Von wichtiger Bedeutung ist, dass Sie sich für Forschungsfragen im Bereich der Volkswirtschaftslehre mit Bezug zu Themen der Nachhaltigkeit interessieren. Dieses Interesse sollte sich bereits in Ihrem Studienverlauf widerspiegeln. Vorrangig werden dabei Arbeiten von Studierenden betreut, die einen an unserem Lehrstuhl angebotenen Kurs (insbesondere ein Seminar) mit Erfolg abgeschlossen haben. Insbesondere werden an unserem Lehrstuhl mikroökonometrische und experimentelle Arbeiten betreut. Der erfolgreiche Abschluss einer Veranstaltung mit statistischen und ökonometrischen Inhalten (inkl. Übung mit einer Statistik-Software wie STATA oder R) wird daher ebenfalls erwartet. Bitte lesen Sie unseren Leitfaden (Deutsch, Englisch) aufmerksam durch. Er enthält alle wesentlichen Informationen zur Anmeldung, Vorbereitung und Durchführung einer Abschlussarbeit an unserem Lehrstuhl. Der Lehrstuhl nimmt am zentralen Vergabeverfahren für Abschlussarbeiten teil. Alle Informationen zum zentralen Vergabeverfahren finden Sie hier. Bei Fragen zum Thema Abschlussarbeiten können Sie sich an Frau Vicky Leoni Tinnefeld wenden.

 

„The transformation towards a low greenhouse gas economy is about setting the structures and incentives in such a way that each actor contributes the greatest possible degree of sustainability within the scope of its possibilities.”

Zwei Personen spiegeln sich in der Glasfront der Mensa der Universität Paderborn.
Martin Kesternich,
Professor of Economics, esp. Sustainability

Unser Team

Prof. Dr. Martin Kesternich

Mehr zur Person

Vicky Leoni Tinnefeld

Mehr zur Person

Stephanie Langenströer

Mehr zur Person

Kon­takt

Prof. Dr. Martin Kesternich

Volkswirtschaftslehre, insb. Nachhaltigkeit

Raum TP8.0.34
Universität Paderborn