Geschichte der Fakultät

Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften blickt auf eine ereignisreiche Vergangenheit zurück. Im Folgenden laden in einer chronologischen Übersicht ausgewählte Aktivitäten der Fakultät zu einer Zeitreise ein. Dabei ist die Fakultätsentwicklung in die verschiedenen Phasen der Hochschulentwicklung seit Gründung der Universität Paderborn als Gesamthochschule unterteilt.

Phasen der Fakultätsentwicklung

1970/1971

Am 1. Oktober 1970 begann die Ausbildung zu graduierten Betriebswirten in der neuen Außenstelle Paderborn der Staatlichen Höheren Wirtschaftsfachschule (HWF) Bielefeld. Im August 1971 wurde die Außenstelle Paderborn als „Fachbereich Wirtschaft“ in die neu gegründete Fachhochschule Südost-Westfalen (FH) eingegliedert. Untergebracht war die Außenstelle Paderborn der HWF bzw. der Fachbereich Wirtschaft der FH im Riemekeviertel in Paderborn in der Balhornstraße 32. Die Gebäude waren bereits zuvor von der Staatlichen Ingenieurschule genutzt worden und gehörten einem Möbelgroßhändler, der auch Räume an eine dort ansässige Textilgroßhandlung vermietet hatte.1

1) s. Bauordnungsamt der Stadt Paderborn, Bauakte Balhornstraße 32

1972

01.08.1972: Gründung „Gesamthochschule Paderborn”1, Baubeginn Oktober 1972


In der neuen Gesamthochschule (GH) bildete der bisherige „Fachbereich Wirtschaft” der Fachhochschule Südost-Westfalen nun den Fachbereich 5 (FB5). Dieser erhielt gemäß der vorläufigen Grundordnung der Gesamthochschule Paderborn, die mit deren Gründung am 1. August 1972 in Kraft trat, die Bezeichnung „Wirtschaftswissenschaft – Rechtswissenschaft”. Der Fachbereich blieb zunächst weiterhin in den Räumlichkeiten in der Balhornstraße provisorisch untergebracht.

Y-Modell: Das neue Studienmodell ermöglichte an den Gesamthochschulen in NRW ein Studium nicht nur mit Abitur als Hochschulzugangsberechtigung, sondern auch mit Fachhochschulreife. Unabhängig von ihrer Hochschulzugangsberechtigung absolvierten die Studierenden zunächst ein gemeinsames Grundstudium in einem sogenannten „integrierten” Studiengang. Für das Hauptstudium konnten sie sich für das Kurzzeitstudium (Diplom I) oder das Langzeitstudium mit universitärem Abschluss (Diplom II) entscheiden. Um sich für das Diplom-II-Studium zu qualifizieren, mussten allerdings Studierende mit Fachhochschulreife bis zum Vordiplom „Brückenkurse” erfolgreich absolvieren, mit denen sie die fachgebundene Hochschulreife erwarben.

1974

Umzug des Dekanats und einiger Hochschullehrer des Fachbereichs auf den entstehenden Campus an der Warburger Straße in das „Allgemeine Verfügungszentrum” (AVZ), das erste fertiggestellte Gebäude (heute Gebäude N) des geplanten Campus der Gesamthochschule.

1976

Die Benennung des Fachbereichs änderte sich in „Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaft”.


Oktober 1976: Beginn der Umzüge der Fachbereichsmitglieder in die für den Fachbereich 5 ursprünglich geplanten Räumlichkeiten der neu erbauten Campusgebäude, vor allem Bauteil C, aber auch H und B.

1977

11.05.1977: Einweihung der fertiggestellten Gebäude auf dem neuen Campus

1978/1979

1. Alumni-Verein „PHK” (Paderborner Hochschulkreis e. V.) wird aus dem Kreis der Absolventen des Fachbereichs 5 heraus gegründet.

1980

01.01.1980: Umbenennung der „Gesamthochschule Paderborn” in „Universität-Gesamthochschule Paderborn”2


29.04.1980: Kooperationsabkommen mit dem Trent Polytechnic Nottingham (GB); u. a. mit den Zielen: Studierendenaustausch, Zusammenarbeit in Lehre und Forschung sowie Einrichtung eines gemeinsamen deutsch-englischen Studiengangs „European Business”

1981

08.–10.04.1981: Internationales Symposion „From Income Distribution Research to Income Distribution Policy in LDC's” der European Association of Development Research and Training Institutes (EADI) unter Leitung von Prof. Dr. Hans-Peter Nissen, gesponsert von der „Stiftung Volkswagenwerk”; Veranstaltungsort: Universität-Gesamthochschule Paderborn

1983

Mit der 1. Grundordnung der Universität-Gesamthochschule Paderborn vom 26.05.1983 war die Gründungsphase der Hochschule offiziell abgeschlossen.


Die Benennung des Fachbereichs änderte sich in „Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften”.

01.–03.06.1983: Internationale Konferenz „Economic Consequences of Population Change in Industrialized Countries” unter Leitung von Prof. Dr. Gunter Steinmann, gesponsert von der „Stiftung Volkswagenwerk”; u. a. mit Nobelpreisträger Friedrich A. Hayek; Veranstaltungsort: Universität-Gesamthochschule Paderborn

1 s. Gesetz über die Errichtung und Entwicklung von Gesamthochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Gesamthochschulentwicklungsgesetz - GHEG) vom 30. Mai 1972

2 s. Gesetz über die wissenschaftlichen Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (WissHG) vom 20. November 1979


1985

Erstmalige Verleihung der Bezeichnung „Honorarprofessor“ durch die Universität-GH Paderborn an Dr. Steffen Gronemeyer und Dr. Heinrich Kürpick, beide Fachbereich 5.

1987

23.07.2017: Vertrag zur Gründung des Heinz Nixdorf Instituts (HNI) als Interdisziplinäres Zentrums für Informatik und Technik – ZIT

1991

Seit April 1991: Mit Prof. Dr.-Ing. habil. Wilhelm Dangelmaier als Leiter der HNI-Fachgruppe „Wirtschaftsinformatik, insbesondere Computer Integrated Manufacturing (CIM)“ ist der Fachbereich 5 im Heinz Nixdorf Institut vertreten.

1992

CeBIT 92: Messeausstellung des von Prof. Dr. Ludwig Nastansky geleiteten GCC (Groupware Competence Center) im Rahmen der erstmaligen CeBIT-Messebeteiligung der Universität-GH Paderborn im März 1992. Kurzvortrag von Prof. Dr. Ludwig Nastansky zum Thema „Papierarmes Büro“ auf dem CeBIT-Pressefrühstück.

1994

Erste Imagestudie der Universität-GH Paderborn als Diplomarbeit, betreut von Prof. Dr. Peter Weinberg und Dr. Andrea Gröppel. Auszug der Ergebnisse: Die Hochschule galt bei Unternehmen aus der Region als jung und technisch ausgerichtet.

  Wintersemester 1995/1995: Start des Paderborner Modells „Kaufmännische Ausbildung und Studium“ als Bildungskooperation mit den Unternehmen Siemens Nixdorf, Bertelsmann, Weidmüller und der Volksbank, um im Rahmen der kaufmännischen Abiturientenausbildung besonders leistungsfähigen Auszubildenden aus diesen Betrieben zeitgleich zu ihrer Ausbildung die Möglichkeit zu bieten, mit Beginn des zweiten Ausbildungsjahres ein Studium am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften aufnehmen zu können. Die im Rahmen dieser Public-private-Partnership-Kooperation speziell konzipierten Veranstaltungen wurden von den Unternehmen finanziert. Mit Ablegen der IHK-Prüfung gingen die Studierenden ins Vollzeitstudium über.

1995

Aufnahme von Professuren aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften in den DFG-Sonderforschungsbereich (SFB) 376 „Massive Parallelität: Algorithmen – Entwurfsmethoden – Anwendungen“ bis 2006:

  Prof. Dr.-Ing. habil. Wilhelm Dangelmaier; Prof. Dr. Otto Rosenberg u. PD Dr. Stefan Bock:
Teilprojekt C2 im Projektbereich „Anwendungen“  – Echtzeitnahe, hierarchische Planung und Steuerung vernetzter Produktionssysteme

1996–1998

Studienreform „CPS-System“: Die Einführung von Credit-Point-Systemen und die damit einhergehende Neugestaltung der Studien- und Prüfungsordnung stellten Hochschulen vor große organisatorische Herausforderungen. Als Pionier dieser Studienreform beschloss bereits 1996 der Fachbereich „Wirtschaftswissenschaften“ die Ablösung des bis dahin geltenden Block-Prüfungsverfahren durch ein studienbegleitendes Prüfungssystem mit Punkteanrechnungsverfahren, kompatibel mit dem europäischen System der Anerkennung von Prüfungsleistungen (ECTS). Die CPS-Diplomprüfungsordnung trat im Jahr 1998 in Kraft. Um dem Informations- und Organisationsbedarf gerecht zu werden, wurde unter anderem 1997 ein CPS-Büro eingerichtet und 1998 die „Orientierungswoche“ für Studierende eingeführt. Die Hochschule gehörte damals aufgrund der Pionierleistungen des Fachbereichs 5 zu den ersten 30 Hochschulen in Deutschland mit einem Credit-Point-System.

1998

01.04.1998: Das „Fraunhofer-Anwendungszentrum für Logistikorientierte Betriebswirtschaft (ALB)“ wird gegründet, das 11 Jahre vom Prof. Dr.-Ing. habil. Wilhelm Dangelmaier geleitet wurde. Das Fraunhofer ALB richtete jährlich im Heinz Nixdorf Institut die „Paderborner Frühjahrstagung“ (PBFT) aus.

  22.–25.06.1998: „Conference on International Human Resource Management“. Das weltweit einzige Forum, das sich mit Fragestellungen internationaler Personalarbeit beschäftigt und bei dem Teilnehmer aus allen Kontinenten zusammengeführt werden, fand erstmals in Deutschland statt. Veranstaltet von der Arbeitsgruppe Personalwirtschaft unter Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Weber in Zusammenarbeit mit Dr. Marion Festing und Dipl.-Kfm. Rüdiger Kabst; Veranstaltungsort: Universität-Gesamthochschule Paderborn.

1999

15.–17.09.1999: Viertes Forum zur Berufsbildungsforschung unter Leitung von Prof. Dr. Franz-Josef Kaiser, der in Abstimmung mit dem Vorstand der „Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN)“ das Thema „Berufsbildung in Deutschland für das 21. Jahrhundert“ wählte. Die Tagung wurde finanziell unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Veranstaltungsort: Universität-Gesamthochschule Paderborn

2002

07.–08.06.2002: Jahrestagung „Arbeitskreis Sportökonomie e. V.“  zum Thema: „Globalisierung des wirtschaftlichen Wettbewerbs im Sport“ unter Leitung von Prof. Dr. Helmut M. Dietl; Tagungsort: Bad Lippspringe, Parkhotel

  01.10.2002: Aus dem „Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften“ wird die „Fakultät für Wirtschaftswissenschaften“.
  Das bisherige Modell der Fachbereichsleitung als Zweierteam wird abgelöst durch ein Viererteam für die neue Fakultätsleitung. Das erste gewählte vierköpfige Dekanatsteam amtiert mit Dekan Prof. Dr. Otto Rosenberg sowie den Prodekanen Prof. Dr. Bernard Michael Gilroy (Forschung) und Prof. Dr. Peter F. E. Sloane (Studiendekan) und Prodekanin Prof. Dr. Leena Suhl (IT und Öffentlichkeitsarbeit).
  Aufnahme der Wirtschaftsinformatikprofessur von Prof. Dr.-Ing. habil. Wilhelm  Dangelmaier in den DFG-Sonderforschungsbereich (SFB) 614 „Selbstoptimierende Systeme des Maschinenbaus“ bis 2013

2003

01.01.2003:
Die „Universität-Gesamthochschule Paderborn“ heißt nun offiziell „Universität Paderborn“.1

  Die Umwandlung der Gesamthochschulen in Universitäten erfolgte in NRW mit dem Ziel einer dezidierten Profilbildung in Forschung und Lehre und einer klaren Typendifferenzierung zwischen Universitäten und Fachhochschulen.

1 s. Gesetz zur Errichtung der Universität Duisburg-Essen und zur Umwandlung der Gesamthochschulen vom 18. Dezember 2002, Artikel 2

2005/2006

Neues Bachelor/Master-System [Pressemitteilung]
Diplomstudiengänge und schon zuvor eingeführte BA/MA-Studiengänge laufen aus.

  Bachelorstudiengänge:
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Wirtschaftsinformatik
  • International Business Studies
Masterstudiengänge:
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Wirtschaftspädagogik
  • International Economics heute: International Economics and Management
  • Wirtschaftsinformatik
  • International Business Studies

 

Einführung des Studienschwerpunkts „ASBE – Asian Studies in Business and Economics“ im Rahmen der Kooperationen mit dem Beijing Institute of Technology (Peking/China), mit der Oita University (Oita/Japan) und mit der Ewha Womans University (Seoul/Korea); DAAD-Förderung im Programm „ISAP – Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaften“.

2007

31.05–02.06.2007: 69. Wissenschaftliche Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. (VHB-Pfingsttagung) zum Thema: „Rigour versus Relevance“. Vorsitzende Organisationskomitee: Prof. Dr. Caren Sureth; Veranstaltungsort: Paderborn, Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) [Pressemitteilung]

2008

Prof. Dr.-Ing. habil. Wilhelm Dangelmaier wird als Mitglied in die acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V. – berufen. Sein Engagement gilt den Themennetzwerken „Grundfragen der Technikwissenschaften“ und „Mobilität“. [Link]

  01.08.2008: Gründung „Wirtschaftspädagogisches Graduiertenkolleg“ im Department Wirtschaftspädagogik. Aufbau langfristiger Forschungs- und Entwicklungsfelder zwischen den Berufskollegs des Landes NRW und der Universität

2010

Reform des Promotionsstudiums: Einführung eines strukturierten Doktorandenprogramms

  Einführung eines neuen Masterstudiengangs „Management Information Systems“

2011

Aufnahme von Professuren aus der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften in den DFG-Sonderforschungsbereich (SFB) 901 „On-The-Fly Computing (OTF Computing)“ bis 2015:

  Prof. Dr. Leena Suhl:
Teilprojekt C3 – Optimierungssysteme als Anwendungsbeispiel für On-The-Fly Computing
  Prof. Dr. Bernd Frick, Prof. Dr. Claus-Jochen Haake:
Teilprojekt A3 – Der Markt für Services: Anreize, Algorithmen, Implementation

2012

28.–30.03.2012: Internationale „APMOD-Konferenz“ (APplied mathematical programming and MODelling) zu Anwendungen der mathematischen Optimierung und Modellierung, unter Leitung von Prof. Dr. Leena Suhl und Juniorprofessor Dr. Achim Koberstein (beide Department Wirtschaftsinformatik / Universität Paderborn) gemeinsam mit Prof. Gautam Mitra vom Carisma Institute an der Brunel University in West London; Veranstaltungsort: Paderborn, Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF)

  24.–26.09.2012: Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik (BWP) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft; veranstaltet vom Department Wirtschaftspädagogik in Form von Workshops, Vorträgen und Podiumsdiskussion mit den Themenschwerpunkten: Lehr-Lern-Forschung, Diagnostik/Kompetenzmessung, Berufsbildungsforschung und -politik, Hochschuldidaktik und -entwicklung; Veranstaltungsort: Universität Paderborn

2013

Prof. Dr. Caren Sureth wird als ordentliches Mitglied in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste (AWK NRW) aufgenommen. [Link]

  Einrichtung des Technologietransfer- und Existenzgründungs-Centers der Universität Paderborn (TecUP) im Jahr 2013 durch Prof. Dr. Rüdiger Kabst. TecUP unterstützt Hochschulangehörige rund um die Themenbereiche Existenzgründung/Gründungsförderung, Transfer und Innovation.
  WS 2013/2014: Beginn des Umzugs der mittlerweile in diversen Gebäuden auf dem Campus (C, H, E, N, W, SP2) und im Technologiepark (TP9, TP21) verstreuten Wirtschaftswissenschaften in das neue Gebäude Q.

2014

26.–28.02.2014: Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI), veranstaltet vom Department Wirtschaftsinformatik unter Leitung von Prof. Dr. Dennis Kundisch und Prof. Dr. Leena Suhl; Veranstaltungsort: Paderborn, Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF)

  24.–26.07.2014: Internationale Konferenz zur Finanzökonometrie „Non- and Semiparametric Volatility and Correlation Models“, veranstaltet vom Department Economics unter Leitung von Prof. Dr. Yuanhua Feng, Prof. Dr. Thomas Gries, Dr. Sonja Lück, Dr. Christian Peitz und Sarah Forstinger; Veranstaltungsort: Universität Paderborn
  19.11.2014: Einweihung Gebäude Q als neuer Sitz der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

2015

Jun.-Prof. Dr. Michaela Geierhos wird als Mitglied in das Junge Kolleg der nordrhein-westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen. [Link]

 

Aufnahme von Professuren aus der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften in den DFG-Sonderforschungsbereich (SFB) 901 „On-The-Fly Computing (OTF Computing)“ bis 2019:

Prof. Dr. Claus-Jochen Haake; Prof. Dr. Burkhard Hehenkamp:
Teilprojekt A3 – Der Markt für Services: Anreize, Algorithmen, Implementation

Prof. Dr. René Fahr; Prof. Dr. Bernd Frick; Prof. Dr. Dennis Kundisch:
Teilprojekt A4 – Empirische Analysen in Märkten für OTF Dienstleistungen

Jun.-Prof. Dr. Michaela Geierhos:
Teilprojekt B1 – Parametrisierte Servicespezifikation

Prof. Dr. Dennis Kundisch:
Teilprojekt C5 – Architekturmanagement von On-The-Fly Computing Märkten

2017 29.08.–01.09.2017: 9. „European Conference on Sport Economics“ – Internationale Jahrestagung der „European Sport Economics Association“(ESEA) , veranstaltet unter Leitung von Prof. Dr. Bernd Frick (Department Management), Veranstaltungsort: Universität Paderborn [Pressemitteilung]
 

21.–22.09.2017: Herbstworkshop der „Kommission Personal“ im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB), veranstaltet unter Leitung von Prof. Dr. Martin Schneider (Department Management), gesponsert von hkp, Veranstaltungsort: Universität Paderborn [Pressemitteilung]

 

Im November 2017 erscheint das Fakultätsbuch mit dem Titel „Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn – Zeitzeugen geben Einblick in den Werdegang ihrer Fakultät“ (hrsg. von Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane). Die Beiträge von Zeitzeugen mit historischen Bildern lassen in diesem Sammelwerk auf 310 Seiten 45 Jahre Fakultätsgeschichte der Wirtschaftswissenschaften lebendig werden. Insbesondere kommen Zeitzeugen aus der Gründungsphase zu Wort und beleuchten die Entstehung des Fachbereichs an der damaligen Reformhochschule. [Pressemitteilung1 + Pressemitteilung2]

2018

15.–16.02.2018: „International Smart Service Conference“, veranstaltet unter Leitung von Prof. Dr. Nancy Wünderlich (Department Management), Prof. Dr. Daniel Beverungen und Prof. Dr. Dennis Kundisch (Department Wirtschaftsinformatik), gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Veranstaltungsort: Universität Paderborn [Pressemitteilung]

 

13.–14.07.2018: 14. Jahrestagung des Arbeitskreises Quantitative Steuerlehre (arqus e. V.) veranstaltet unter Leitung von Prof. Dr. Jens Müller (Department Taxation, Accounting and Finance), Veranstaltungsort: Universität Paderborn [Pressemitteilung]

 

17.–19.09.2018: 41. Jahrestagung der Gesellschaft für experimentelle Wirtschaftsforschung (GfeW), veranstaltet unter Leitung von Prof. Dr. René Fahr (Department Management) und Prof. Dr. Burkhard Hehenkamp (Department Economics); Veranstaltungsort: Universität Paderborn [Pressemitteilung

2019

08.–09.04.2019: Dienstleistungstagung „Service Systems Innovation“, veranstaltet unter Leitung von Prof. Dr. Daniel Beverungen (Department Wirtschaftsinformatik), Veranstaltungsort: Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) Paderborn [Pressemitteilung]

 

Sprecherin und federführende Koordinatorin des von der DFG im Mai 2019 bewilligten Sonderforschungsbereichs mit erstmalig einem betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt ist Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane. Der SFB „TRR 266 Accounting for Transparency“ startet im Juli 2019 als überregionaler Forschungsverbund mit mehr als 80 Forschenden und einem Fördervolumen von ca. 12 Millionen Euro für die erste Phase (4 Jahre).

Teilprojekte der beteiligte Professuren aus der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften:

Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane:
Teilprojekt A05 – Accounting for Tax Complexity

Prof. Dr. Michael Ebert:
Teilprojekt A06 – Context-Based Disclosure Incentives

Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane:
Teilprojekt B01 – Investment Effects of Taxation

Prof. Dr. Urska Kosi:
Teilprojekt B02 – Private Firm Transparency

Prof. Dr. Jens Müller:
Teilprojekt B04 – Real Effects of Transparency

Prof. Dr. Sönke Sievers:
Teilprojekt B05 – Transparency and the Equity Market

Jun.-Prof. Regina Ortmann:
Teilprojekt B06 – Transparency and Transfer Prices

Prof. Dr. Jens Müller:
Teilprojekt B07 – Costs and Benefits of Tax Transparency

Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane:
Teilprojekt B08 – Tax Burden Transparency

Prof. Dr. Urska Kosi:
Teilprojekt B09 – Transparency and the Debt Market

Prof. Dr. Sönke Sievers, Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane:
Teilprojekt C03 – Communicating Transparency (Public Relations)

Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane (SFB-Sprecherin):
Teilprojekt Z – Central Administrative Project

[Pressemitteilung]

 

Aufnahme von Professuren aus der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften in die von der DFG im Mai 2019 bewilligte dritte Phase des Sonderforschungsbereichs „SFB 901: On-The-Fly Computing (OTF Computing)“ bis 2023:

Prof. Dr. Claus-Jochen Haake (stellvertretender SFB-Sprecher); Prof. Dr. Burkhard Hehenkamp:
Teilprojekt A3 – Der Markt für Services: Anreize, Algorithmen, Implementation

Prof. Dr. René Fahr; Prof. Dr. Bernd Frick; Prof. Dr. Dennis Kundisch:
Teilprojekt A4 – Empirische Analysen in Märkten für OTF Dienstleistungen

Prof. Dr. Dennis Kundisch; Prof. Dr. Nancy Wünderlich:
Teilprojekt C5 – Architekturmanagement von On-The-Fly Computing Märkten

[Pressemitteilung]

 

Mit einem im September 2019 übergebenen Förderbescheid für die Entwicklung eines „Exzellenz Start-up Center.OWL“ erhält das Technologietransfer- und Existenzgründungs-Center der Universität Paderborn (TecUP) 16 Millionen Euro Landesmittel in den kommenden fünf Jahren. Die Exzellenz-Förderung wurde von den Fakultätsmitgliedern Prof. Dr. Rüdiger Kabst (Wissenschaftlicher Leiter TEcUP) und Prof. Dr. Sebastian Vogt (Geschäftsführer TecUP) im Rahmen des NRW-Landeswettbewerbs „Exzellenz Start-up Center.NRW“ eingeworben. Durch die bereits im Januar 2019 erfolgte Prämierung zählt die Universität Paderborn hiermit zu den ausgewählten erfolgreichen Institutionen, die vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie vom Land NRW finanziell gefördert werden, damit Forschungsexzellenz verstärkt zur Gründungsexzellenz wird. [Pressemitteilung1 + Pressemitteilung2]

Bilder aus der Fakultätsgeschichte

1971

1972

1973

1974

1976

1976

1976

1977

1977

1977

1979

1980

1981

1981

1982

Balhornstraße (im Riemekeviertel der Stadt Paderborn)

Quelle: Universitätsarchiv Paderborn

Im August 1971 wurde die Außenstelle Paderborn als „Fachbereich Wirtschaft“ in die neu gegründete Fachhochschule Südost-Westfalen (FH) eingegliedert. Untergebracht war die Außenstelle Paderborn der HWF bzw. der Fachbereich Wirtschaft der FH im Riemekeviertel in Paderborn in der Balhornstraße 32. Die Gebäude waren bereits zuvor von der Staatlichen Ingenieurschule genutzt worden und gehörten einem Möbelgroßhändler, der auch Räume an eine dort ansässige Textilgroßhandlung vermietet hatte. Im Flur an der Balhornstraße passte die Übersicht der Vorlesungen noch auf ein schwarzes Brett.

1. Dekanswahl

Quelle: Universitätsarchiv Paderborn

Erste Dekanswahl an Silvester 1972. Auf dem Bild (von links) zu sehen die Hochschuldozenten, Horst Gräfer, Johannes Schulze, Max Feierabend und Klaus Sander. Als erster Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften wurde Max Feierabend (Bereich Ausbildungswesen, Wirtschaftsgeographie) gewählt.

1. Abschlussfeier

Quelle: Universitätsarchiv Paderborn

[<link file:90761 _blank link-upb-download>Abbildung Vergrößert]
Links: Hochschuldozent Lothar Maria Weeser-Krell (Marketing), im Innenhof an der Ballhornstraße, hat es eilig. Die Abschlussfeier des 1. Jahrgangs der Betriebswirte steht an. 

Rechts: Abschluss des ersten Lehrgangs der Paderborner Außenstelle der „Staatlichen Höheren Wirtschaftsfachschule“ Bielefeld im September 1973 im Römerkrug in Paderborn-Elsen mit den Dozenten Norbert Bartels (links) und Horst Gräfer (rechts), aus dem heutigen Department 2: Taxation, Accounting and Finance.

Aufbau und Verfügungszentrum

Quelle: Stadt- und Kreisarchiv Paderborn, Hanns Köppelmann

Aus der provisorischen Unterbringung in der Stadt Paderborn, ziehen im Jahre 1974 das Dekanat und einige Hochschullehrer des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften auf den entstehenden Campus an der Warburger Straße. Zunächst übergangsweise wird das „Aufbau- und Verfügungszentrum“ (AVZ), das erste fertiggestellte Gebäude (heute Gebäude N) des geplanten Campus der Gesamthochschule, die Heimat der Wirtschaftswissenschaften.

Hallenfüchse

Hintere Reihe, v. l.: Horst Röding, Wolfgang Gottwald, Berthold Läufer, Rolf Schneider, mittlere Reihe: Ludwig Nastansky, vorn: Elmar Hammelrath (Quelle: Privatarchiv Ludwig Nastansky)

Auch sportlich waren die Wirtschaftswissenschaftler aus Paderborn aktiv. Der Professor für Wirtschaftsinformatik Ludwig Nastansky gründete mit weiteren Mitfgliedern des Fachbereichs die Fußballgruppe „Hallenfüchse”. Über 10 Jahre spielte das Team unter der Flagge der Wirtschaftwissenschaften. Die Hallenfüchse der Gesamthochschule Paderborn gewannen im Dezember 1976 ein Hallenturnier in Wewer. Als Pokal wurde ein „Salatteller” überreicht.

Jahresbericht

Quelle: Privatarchiv Karl-Heinz Schmidt

[<link file:90058 _blank link-upb-download>Abbildung vergrößert]
Die ersten Jahresberichte des Fachbereichs 5 Wirtschaftswissenschaften wurden mit einem orangenen Cover und dem Symbol des Drei-Hasen-Fensters gedruckt. Der Auszug zeigt den Aufbau des integrierten Studiengangs Wirtschaftswissenschaften, damals noch mit Brückenkursen für Studierende mit Fachhochschulreife.

PADDI-Jazzer

Quelle: Privatarchiv Peter Weinberg

[<link file:90359 _blank link-upb-download>Abbildung vergrößert]
Die PADDI-Jazzer wurden Mitte der 1970er-Jahre von vier Hochschullehrern der neuen Hochschule in Paderborn – Wolfgang Kleemann (Bass), Michael Krause (Gitarre), Peter Weinberg (BWL, Posaune) und Peter Weise (VWL, Trompete) gemeinsam mit Paderborner Hobbymusikern und Jazzfreunden gegründet. Das musikalische Repertoire zwischen Blues, Dixieland und Swing umfasst mehr als 300 Titel.

Y-Modell

Quelle: Prof. Dr. Friedrich Buttler (Gründungsrektor): „Studienreform – Organisation und Inhalte“, in: Johannes Rau (Minister für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen): „Fünf Jahre Gesamthochschulen in Nordrhein-Westfalen“, 1977, Seite 35

[<link file:90128 _blank link-upb-download vergrößert>Abbildung vergrößert]
Y-Modell: Das neue Studienmodell ermöglichte an den Gesamthochschulen in NRW ein Studium nicht nur mit Abitur als Hochschulzugangsberechtigung, sondern auch mit Fachhochschulreife. Unabhängig von ihrer Hochschulzugangsberechtigung absolvierten die Studierenden zunächst ein gemeinsames Grundstudium in einem sogenannten „integrierten“ Studiengang. Für das Hauptstudium konnten sie sich für das Kurzzeitstudium (Diplom I) oder das Langzeitstudium mit universitärem Abschluss (Diplom II) entscheiden. Um sich für das Diplom-II-Studium zu qualifizieren, mussten allerdings Studierende mit Fachhochschulreife bis zum Vordiplom „Brückenkurse“ erfolgreich absolvieren, mit denen sie die fachgebundene Hochschulreife erwarben. Das Bild zeigt das Y-Modell für die Wirtschaftswissenschaften.

Campus Fertigstellung

Quelle: Universitätsarchiv Paderborn

5 Jahre nach Beginn der Bauarbeiten wurde der Campus im Jahre 1977 fertiggestellt. Im Oktober 1976 begannen bereits die Umzüge der Fachbereichsmitglieder in die für den Fachbereich 5 ursprünglich geplanten Räumlichkeiten der neu erbauten Campusgebäude, vor allem Bauteil C, aber auch H und B. Über die Zeit sollten noch einige Gebäude folgen.

 

Telekolleg

Quelle: Universitätsarchiv Paderborn

In Zusammenarbeit mit dem Westdeutschen Rundfunk (WDR) erstellte Prof. Dr. Wolfgang Weber (Betriebswirtschaftslehre, insbes. Personalwirtschaft; s. Foto) bis 1994 Lehrfilme zum Thema „Betriebswirtschaftslehre“ und „Betriebliches Rechnungswesen“ für Fernsehlehrgänge.

Auch Prof. Dr. Franz Josef Kaiser (Wirtschaftspädagogik) produzierte in Kooperation mit dem WDR zahlreiche Lehrfilme für das Schulfernsehen, u. a. zu den Telekolleg-Reihen „VWL“ und „Europa“.

Gründung „PHK“ (Paderborner Hochschulkreis e. V.)

Quelle: Universitätsarchiv Paderborn

Erster Alumni-Verein „PHK“ (Paderborner Hochschulkreis e. V.) wird aus dem Kreis der Absolventen des Fachbereichs 5 heraus gegründet. Die zwei Diplom-Kaufmänner, Richard Streich (rechts) und Günther Weber, stellen als die Vorsitzenden den „Paderborner Hochschulkreis e. V.“ vor. Damals beabsichtigte der Verein, die Praxis in Form von Vorträgen in Lehrveranstaltungen einzubeziehen.

Kooperationsabkommen mit dem Trent Polytechnic Nottingham

Quelle: Universitätsarchiv Paderborn

„Butler und Buttler machten´s möglich“ so lautete der Artikel in der Zeitschrift „Namen – Nachrichten – Notizen“ der Universität-Gesamthochschule Paderborn im Juni/Juli 1980. Gemeint sind die beiden Vertreter der Hochschulen auf dem Bild bei der Unterzeichnung des Kooperationsabkommens: der amtierende Rektor der Universität-Gesamthochschule Paderborn Friedrich Buttler (rechts) und der Vertreter des Trent Polytechnic Nottingham Cecil Butler.

Das Kooperationsabkommen mit dem Trent Polytechnic Nottingham (GB) hatte u. a. folgende Ziele: Studierendenaustausch, Zusammenarbeit in Lehre und Forschung sowie Einrichtung eines gemeinsamen deutsch-englischen Studiengangs „European Business".

Die Fakultät wird digital

Quelle: Universitätsarchiv Paderborn

Unter anderem Heinz Nixdorf (Mitte), Prof. Dr. Ludwig Nastansky (links davon) und Rektor Prof. Dr. Friedrich Buttler begutachten einen Nixdorf-Rechner 8820, der an der Hochschule für die Wirtschaftsinformatik eingesetzt wird.

Wahlen zur Fachbereichsversammlung

Quelle: Universitätsarchiv Paderborn

Schon damals wählten die Studierenden die Gremien ihres Fachbereichs. Im Mensa-Foyer wurde über die studentischen Vertreterinnen und Vetreter in der Fachbereichsversammlung des FB5 abgestimmt.

Tagung zu „European Business“

3. v. l.: Veranstalter der Tagung Prof. Dr. Wolfgang Weber. (Quelle: Universitätsarchiv Paderborn)

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften richtete im März 1982 eine internationale Tagung mit dem Thema „European Business“ in den Gebäuden der Hochschule Paderborn aus. Bereits seit 1981 wurden internationale Tagungen von Wirtschaftswissenschaftlern an der Gesamthochschule Paderborn ausgetragen.