Geschichte der Fakultät
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften blickt auf eine ereignisreiche Vergangenheit zurück. Im Folgenden laden in einer chronologischen Übersicht ausgewählte Aktivitäten der Fakultät zu einer Zeitreise ein. Dabei ist die Fakultätsentwicklung in die verschiedenen Phasen der Hochschulentwicklung seit Gründung der Universität Paderborn als Gesamthochschule unterteilt.
Phasen der Fakultätsentwicklung
1970/1971 | Am 1. Oktober 1970 begann die Ausbildung zu graduierten Betriebswirten in der neuen Außenstelle Paderborn der Staatlichen Höheren Wirtschaftsfachschule (HWF) Bielefeld. Im August 1971 wurde die Außenstelle Paderborn als „Fachbereich Wirtschaft“ in die neu gegründete Fachhochschule Südost-Westfalen (FH) eingegliedert. Untergebracht war die Außenstelle Paderborn der HWF bzw. der Fachbereich Wirtschaft der FH im Riemekeviertel in Paderborn in der Balhornstraße 32. Die Gebäude waren bereits zuvor von der Staatlichen Ingenieurschule genutzt worden und gehörten einem Möbelgroßhändler, der auch Räume an eine dort ansässige Textilgroßhandlung vermietet hatte.1 |
1) s. Bauordnungsamt der Stadt Paderborn, Bauakte Balhornstraße 32
1972 | 01.08.1972: Gründung „Gesamthochschule Paderborn”1, Baubeginn Oktober 1972 |
In der neuen Gesamthochschule (GH) bildete der bisherige „Fachbereich Wirtschaft” der Fachhochschule Südost-Westfalen nun den Fachbereich 5 (FB5). Dieser erhielt gemäß der vorläufigen Grundordnung der Gesamthochschule Paderborn, die mit deren Gründung am 1. August 1972 in Kraft trat, die Bezeichnung „Wirtschaftswissenschaft – Rechtswissenschaft”. Der Fachbereich blieb zunächst weiterhin in den Räumlichkeiten in der Balhornstraße provisorisch untergebracht. | |
Y-Modell: Das neue Studienmodell ermöglichte an den Gesamthochschulen in NRW ein Studium nicht nur mit Abitur als Hochschulzugangsberechtigung, sondern auch mit Fachhochschulreife. Unabhängig von ihrer Hochschulzugangsberechtigung absolvierten die Studierenden zunächst ein gemeinsames Grundstudium in einem sogenannten „integrierten” Studiengang. Für das Hauptstudium konnten sie sich für das Kurzzeitstudium (Diplom I) oder das Langzeitstudium mit universitärem Abschluss (Diplom II) entscheiden. Um sich für das Diplom-II-Studium zu qualifizieren, mussten allerdings Studierende mit Fachhochschulreife bis zum Vordiplom „Brückenkurse” erfolgreich absolvieren, mit denen sie die fachgebundene Hochschulreife erwarben. | |
1974 | Umzug des Dekanats und einiger Hochschullehrer des Fachbereichs auf den entstehenden Campus an der Warburger Straße in das „Allgemeine Verfügungszentrum” (AVZ), das erste fertiggestellte Gebäude (heute Gebäude N) des geplanten Campus der Gesamthochschule. |
1976 | Die Benennung des Fachbereichs änderte sich in „Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaft”. |
Oktober 1976: Beginn der Umzüge der Fachbereichsmitglieder in die für den Fachbereich 5 ursprünglich geplanten Räumlichkeiten der neu erbauten Campusgebäude, vor allem Bauteil C, aber auch H und B. | |
1977 | 11.05.1977: Einweihung der fertiggestellten Gebäude auf dem neuen Campus |
1978/1979 | 1. Alumni-Verein „PHK” (Paderborner Hochschulkreis e. V.) wird aus dem Kreis der Absolventen des Fachbereichs 5 heraus gegründet. |
1980 | 01.01.1980: Umbenennung der „Gesamthochschule Paderborn” in „Universität-Gesamthochschule Paderborn”2 |
29.04.1980: Kooperationsabkommen mit dem Trent Polytechnic Nottingham (GB); u. a. mit den Zielen: Studierendenaustausch, Zusammenarbeit in Lehre und Forschung sowie Einrichtung eines gemeinsamen deutsch-englischen Studiengangs „European Business” | |
1981 | 08.–10.04.1981: Internationales Symposion „From Income Distribution Research to Income Distribution Policy in LDC's” der European Association of Development Research and Training Institutes (EADI) unter Leitung von Prof. Dr. Hans-Peter Nissen, gesponsert von der „Stiftung Volkswagenwerk”; Veranstaltungsort: Universität-Gesamthochschule Paderborn |
1983 | Mit der 1. Grundordnung der Universität-Gesamthochschule Paderborn vom 26.05.1983 war die Gründungsphase der Hochschule offiziell abgeschlossen. |
Die Benennung des Fachbereichs änderte sich in „Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften”. | |
01.–03.06.1983: Internationale Konferenz „Economic Consequences of Population Change in Industrialized Countries” unter Leitung von Prof. Dr. Gunter Steinmann, gesponsert von der „Stiftung Volkswagenwerk”; u. a. mit Nobelpreisträger Friedrich A. Hayek; Veranstaltungsort: Universität-Gesamthochschule Paderborn |
1 s. Gesetz über die Errichtung und Entwicklung von Gesamthochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Gesamthochschulentwicklungsgesetz - GHEG) vom 30. Mai 1972
2 s. Gesetz über die wissenschaftlichen Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (WissHG) vom 20. November 1979
1985 | Erstmalige Verleihung der Bezeichnung „Honorarprofessor“ durch die Universität-GH Paderborn an Dr. Steffen Gronemeyer und Dr. Heinrich Kürpick, beide Fachbereich 5. |
1987 | 23.07.2017: Vertrag zur Gründung des Heinz Nixdorf Instituts (HNI) als Interdisziplinäres Zentrums für Informatik und Technik – ZIT |
1991 | Seit April 1991: Mit Prof. Dr.-Ing. habil. Wilhelm Dangelmaier als Leiter der HNI-Fachgruppe „Wirtschaftsinformatik, insbesondere Computer Integrated Manufacturing (CIM)“ ist der Fachbereich 5 im Heinz Nixdorf Institut vertreten. |
1992 | CeBIT 92: Messeausstellung des von Prof. Dr. Ludwig Nastansky geleiteten GCC (Groupware Competence Center) im Rahmen der erstmaligen CeBIT-Messebeteiligung der Universität-GH Paderborn im März 1992. Kurzvortrag von Prof. Dr. Ludwig Nastansky zum Thema „Papierarmes Büro“ auf dem CeBIT-Pressefrühstück. |
1994 | Erste Imagestudie der Universität-GH Paderborn als Diplomarbeit, betreut von Prof. Dr. Peter Weinberg und Dr. Andrea Gröppel. Auszug der Ergebnisse: Die Hochschule galt bei Unternehmen aus der Region als jung und technisch ausgerichtet. | |
Wintersemester 1995/1995: Start des Paderborner Modells „Kaufmännische Ausbildung und Studium“ als Bildungskooperation mit den Unternehmen Siemens Nixdorf, Bertelsmann, Weidmüller und der Volksbank, um im Rahmen der kaufmännischen Abiturientenausbildung besonders leistungsfähigen Auszubildenden aus diesen Betrieben zeitgleich zu ihrer Ausbildung die Möglichkeit zu bieten, mit Beginn des zweiten Ausbildungsjahres ein Studium am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften aufnehmen zu können. Die im Rahmen dieser Public-private-Partnership-Kooperation speziell konzipierten Veranstaltungen wurden von den Unternehmen finanziert. Mit Ablegen der IHK-Prüfung gingen die Studierenden ins Vollzeitstudium über. | ||
1995 | Aufnahme von Professuren aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften in den DFG-Sonderforschungsbereich (SFB) 376 „Massive Parallelität: Algorithmen – Entwurfsmethoden – Anwendungen“ bis 2006: | |
Prof. Dr.-Ing. habil. Wilhelm Dangelmaier; Prof. Dr. Otto Rosenberg u. PD Dr. Stefan Bock: Teilprojekt C2 im Projektbereich „Anwendungen“ – Echtzeitnahe, hierarchische Planung und Steuerung vernetzter Produktionssysteme | ||
1996–1998 | Studienreform „CPS-System“: Die Einführung von Credit-Point-Systemen und die damit einhergehende Neugestaltung der Studien- und Prüfungsordnung stellten Hochschulen vor große organisatorische Herausforderungen. Als Pionier dieser Studienreform beschloss bereits 1996 der Fachbereich „Wirtschaftswissenschaften“ die Ablösung des bis dahin geltenden Block-Prüfungsverfahren durch ein studienbegleitendes Prüfungssystem mit Punkteanrechnungsverfahren, kompatibel mit dem europäischen System der Anerkennung von Prüfungsleistungen (ECTS). Die CPS-Diplomprüfungsordnung trat im Jahr 1998 in Kraft. Um dem Informations- und Organisationsbedarf gerecht zu werden, wurde unter anderem 1997 ein CPS-Büro eingerichtet und 1998 die „Orientierungswoche“ für Studierende eingeführt. Die Hochschule gehörte damals aufgrund der Pionierleistungen des Fachbereichs 5 zu den ersten 30 Hochschulen in Deutschland mit einem Credit-Point-System. | |
1998 | 01.04.1998: Das „Fraunhofer-Anwendungszentrum für Logistikorientierte Betriebswirtschaft (ALB)“ wird gegründet, das 11 Jahre vom Prof. Dr.-Ing. habil. Wilhelm Dangelmaier geleitet wurde. Das Fraunhofer ALB richtete jährlich im Heinz Nixdorf Institut die „Paderborner Frühjahrstagung“ (PBFT) aus. | |
22.–25.06.1998: „Conference on International Human Resource Management“. Das weltweit einzige Forum, das sich mit Fragestellungen internationaler Personalarbeit beschäftigt und bei dem Teilnehmer aus allen Kontinenten zusammengeführt werden, fand erstmals in Deutschland statt. Veranstaltet von der Arbeitsgruppe Personalwirtschaft unter Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Weber in Zusammenarbeit mit Dr. Marion Festing und Dipl.-Kfm. Rüdiger Kabst; Veranstaltungsort: Universität-Gesamthochschule Paderborn. | ||
1999 | 15.–17.09.1999: Viertes Forum zur Berufsbildungsforschung unter Leitung von Prof. Dr. Franz-Josef Kaiser, der in Abstimmung mit dem Vorstand der „Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN)“ das Thema „Berufsbildung in Deutschland für das 21. Jahrhundert“ wählte. Die Tagung wurde finanziell unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Veranstaltungsort: Universität-Gesamthochschule Paderborn | |
2002 | 07.–08.06.2002: Jahrestagung „Arbeitskreis Sportökonomie e. V.“ zum Thema: „Globalisierung des wirtschaftlichen Wettbewerbs im Sport“ unter Leitung von Prof. Dr. Helmut M. Dietl; Tagungsort: Bad Lippspringe, Parkhotel | |
01.10.2002: Aus dem „Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften“ wird die „Fakultät für Wirtschaftswissenschaften“. | ||
Das bisherige Modell der Fachbereichsleitung als Zweierteam wird abgelöst durch ein Viererteam für die neue Fakultätsleitung. Das erste gewählte vierköpfige Dekanatsteam amtiert mit Dekan Prof. Dr. Otto Rosenberg sowie den Prodekanen Prof. Dr. Bernard Michael Gilroy (Forschung) und Prof. Dr. Peter F. E. Sloane (Studiendekan) und Prodekanin Prof. Dr. Leena Suhl (IT und Öffentlichkeitsarbeit). | ||
Aufnahme der Wirtschaftsinformatikprofessur von Prof. Dr.-Ing. habil. Wilhelm Dangelmaier in den DFG-Sonderforschungsbereich (SFB) 614 „Selbstoptimierende Systeme des Maschinenbaus“ bis 2013 | ||
2003 | 01.01.2003: | |
Die Umwandlung der Gesamthochschulen in Universitäten erfolgte in NRW mit dem Ziel einer dezidierten Profilbildung in Forschung und Lehre und einer klaren Typendifferenzierung zwischen Universitäten und Fachhochschulen. | ||
1 s. Gesetz zur Errichtung der Universität Duisburg-Essen und zur Umwandlung der Gesamthochschulen vom 18. Dezember 2002, Artikel 2
2005/2006 | Neues Bachelor/Master-System [Pressemitteilung] | |
Bachelorstudiengänge:
| Masterstudiengänge:
| |
| Einführung des Studienschwerpunkts „ASBE – Asian Studies in Business and Economics“ im Rahmen der Kooperationen mit dem Beijing Institute of Technology (Peking/China), mit der Oita University (Oita/Japan) und mit der Ewha Womans University (Seoul/Korea); DAAD-Förderung im Programm „ISAP – Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaften“. | |
2007 | 31.05–02.06.2007: 69. Wissenschaftliche Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. („VHB-Pfingsttagung“) zum Thema: „Rigour versus Relevance“. Vorsitzende Organisationskomitee: Prof. Dr. Caren Sureth; Veranstaltungsort: Paderborn, Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) [Pressemitteilung] | |
2008 | Prof. Dr.-Ing. habil. Wilhelm Dangelmaier wird als Mitglied in die acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V. – berufen. Sein Engagement gilt den Themennetzwerken „Grundfragen der Technikwissenschaften“ und „Mobilität“. [Link] | |
01.08.2008: Gründung „Wirtschaftspädagogisches Graduiertenkolleg“ im Department Wirtschaftspädagogik. Aufbau langfristiger Forschungs- und Entwicklungsfelder zwischen den Berufskollegs des Landes NRW und der Universität | ||
2010 | Reform des Promotionsstudiums: Einführung eines strukturierten Doktorandenprogramms | |
Einführung eines neuen Masterstudiengangs „Management Information Systems“ | ||
2011 | Aufnahme von Professuren aus der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften in den DFG-Sonderforschungsbereich (SFB) 901 „On-The-Fly Computing (OTF Computing)“ bis 2015: | |
Prof. Dr. Leena Suhl: Teilprojekt C3 – Optimierungssysteme als Anwendungsbeispiel für On-The-Fly Computing | ||
Prof. Dr. Bernd Frick, Prof. Dr. Claus-Jochen Haake: Teilprojekt A3 – Der Markt für Services: Anreize, Algorithmen, Implementation | ||
2012 | 28.–30.03.2012: Internationale „APMOD-Konferenz“ (APplied mathematical programming and MODelling) zu Anwendungen der mathematischen Optimierung und Modellierung, unter Leitung von Prof. Dr. Leena Suhl und Juniorprofessor Dr. Achim Koberstein (beide Department Wirtschaftsinformatik / Universität Paderborn) gemeinsam mit Prof. Gautam Mitra vom Carisma Institute an der Brunel University in West London; Veranstaltungsort: Paderborn, Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) | |
24.–26.09.2012: Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik (BWP) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft; veranstaltet vom Department Wirtschaftspädagogik in Form von Workshops, Vorträgen und Podiumsdiskussion mit den Themenschwerpunkten: Lehr-Lern-Forschung, Diagnostik/Kompetenzmessung, Berufsbildungsforschung und -politik, Hochschuldidaktik und -entwicklung; Veranstaltungsort: Universität Paderborn | ||
2013 | Prof. Dr. Caren Sureth wird als ordentliches Mitglied in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste (AWK NRW) aufgenommen. [Link] | |
Einrichtung des Technologietransfer- und Existenzgründungs-Centers der Universität Paderborn (TecUP) im Jahr 2013 durch Prof. Dr. Rüdiger Kabst. TecUP unterstützt Hochschulangehörige rund um die Themenbereiche Existenzgründung/Gründungsförderung, Transfer und Innovation. | ||
WS 2013/2014: Beginn des Umzugs der mittlerweile in diversen Gebäuden auf dem Campus (C, H, E, N, W, SP2) und im Technologiepark (TP9, TP21) verstreuten Wirtschaftswissenschaften in das neue Gebäude Q. | ||
2014 | 26.–28.02.2014: Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI), veranstaltet vom Department Wirtschaftsinformatik unter Leitung von Prof. Dr. Dennis Kundisch und Prof. Dr. Leena Suhl; Veranstaltungsort: Paderborn, Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) | |
24.–26.07.2014: Internationale Konferenz zur Finanzökonometrie „Non- and Semiparametric Volatility and Correlation Models“, veranstaltet vom Department Economics unter Leitung von Prof. Dr. Yuanhua Feng, Prof. Dr. Thomas Gries, Dr. Sonja Lück, Dr. Christian Peitz und Sarah Forstinger; Veranstaltungsort: Universität Paderborn | ||
19.11.2014: Einweihung Gebäude Q als neuer Sitz der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften | ||
2015 | Jun.-Prof. Dr. Michaela Geierhos wird als Mitglied in das Junge Kolleg der nordrhein-westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen. [Link] | |
Aufnahme von Professuren aus der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften in den DFG-Sonderforschungsbereich (SFB) 901 „On-The-Fly Computing (OTF Computing)“ bis 2019: Prof. Dr. Claus-Jochen Haake; Prof. Dr. Burkhard Hehenkamp: Prof. Dr. René Fahr; Prof. Dr. Bernd Frick; Prof. Dr. Dennis Kundisch: Jun.-Prof. Dr. Michaela Geierhos: Prof. Dr. Dennis Kundisch: | ||
2017 | 29.08.–01.09.2017: 9. „European Conference on Sport Economics“ – Internationale Jahrestagung der „European Sport Economics Association“(ESEA) , veranstaltet unter Leitung von Prof. Dr. Bernd Frick (Department Management), Veranstaltungsort: Universität Paderborn [Pressemitteilung] | |
21.–22.09.2017: Herbstworkshop der „Kommission Personal“ im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB), veranstaltet unter Leitung von Prof. Dr. Martin Schneider (Department Management), gesponsert von hkp, Veranstaltungsort: Universität Paderborn [Pressemitteilung] | ||
Im November 2017 erscheint das Fakultätsbuch mit dem Titel „Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn – Zeitzeugen geben Einblick in den Werdegang ihrer Fakultät“ (hrsg. von Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane). Die Beiträge von Zeitzeugen mit historischen Bildern lassen in diesem Sammelwerk auf 310 Seiten 45 Jahre Fakultätsgeschichte der Wirtschaftswissenschaften lebendig werden. Insbesondere kommen Zeitzeugen aus der Gründungsphase zu Wort und beleuchten die Entstehung des Fachbereichs an der damaligen Reformhochschule. [Pressemitteilung1 + Pressemitteilung2] | ||
2018 | 15.–16.02.2018: „International Smart Service Conference“, veranstaltet unter Leitung von Prof. Dr. Nancy Wünderlich (Department Management), Prof. Dr. Daniel Beverungen und Prof. Dr. Dennis Kundisch (Department Wirtschaftsinformatik), gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Veranstaltungsort: Universität Paderborn [Pressemitteilung] | |
13.–14.07.2018: 14. Jahrestagung des Arbeitskreises Quantitative Steuerlehre (arqus e. V.) veranstaltet unter Leitung von Prof. Dr. Jens Müller (Department Taxation, Accounting and Finance), Veranstaltungsort: Universität Paderborn [Pressemitteilung] | ||
17.–19.09.2018: 41. Jahrestagung der Gesellschaft für experimentelle Wirtschaftsforschung (GfeW), veranstaltet unter Leitung von Prof. Dr. René Fahr (Department Management) und Prof. Dr. Burkhard Hehenkamp (Department Economics); Veranstaltungsort: Universität Paderborn [Pressemitteilung] | ||
2019 | 08.–09.04.2019: Dienstleistungstagung „Service Systems Innovation“, veranstaltet unter Leitung von Prof. Dr. Daniel Beverungen (Department Wirtschaftsinformatik), Veranstaltungsort: Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) Paderborn [Pressemitteilung] | |
Sprecherin und federführende Koordinatorin des von der DFG im Mai 2019 bewilligten Sonderforschungsbereichs mit erstmalig einem betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt ist Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane. Der SFB „TRR 266 Accounting for Transparency“ startet im Juli 2019 als überregionaler Forschungsverbund mit mehr als 80 Forschenden und einem Fördervolumen von ca. 12 Millionen Euro für die erste Phase (4 Jahre). Teilprojekte der beteiligte Professuren aus der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften: Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane: Prof. Dr. Michael Ebert: Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane: Prof. Dr. Urska Kosi: Prof. Dr. Jens Müller: Prof. Dr. Sönke Sievers: Jun.-Prof. Regina Ortmann: Prof. Dr. Jens Müller: Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane: Prof. Dr. Urska Kosi: Prof. Dr. Sönke Sievers, Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane: Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane (SFB-Sprecherin): | ||
Aufnahme von Professuren aus der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften in die von der DFG im Mai 2019 bewilligte dritte Phase des Sonderforschungsbereichs „SFB 901: On-The-Fly Computing (OTF Computing)“ bis 2023: Prof. Dr. Claus-Jochen Haake (stellvertretender SFB-Sprecher); Prof. Dr. Burkhard Hehenkamp: Prof. Dr. René Fahr; Prof. Dr. Bernd Frick; Prof. Dr. Dennis Kundisch: Prof. Dr. Dennis Kundisch; Prof. Dr. Nancy Wünderlich: | ||
Mit einem im September 2019 übergebenen Förderbescheid für die Entwicklung eines „Exzellenz Start-up Center.OWL“ erhält das Technologietransfer- und Existenzgründungs-Center der Universität Paderborn (TecUP) 16 Millionen Euro Landesmittel in den kommenden fünf Jahren. Die Exzellenz-Förderung wurde von den Fakultätsmitgliedern Prof. Dr. Rüdiger Kabst (Wissenschaftlicher Leiter TEcUP) und Prof. Dr. Sebastian Vogt (Geschäftsführer TecUP) im Rahmen des NRW-Landeswettbewerbs „Exzellenz Start-up Center.NRW“ eingeworben. Durch die bereits im Januar 2019 erfolgte Prämierung zählt die Universität Paderborn hiermit zu den ausgewählten erfolgreichen Institutionen, die vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie vom Land NRW finanziell gefördert werden, damit Forschungsexzellenz verstärkt zur Gründungsexzellenz wird. [Pressemitteilung1 + Pressemitteilung2] |
Bilder aus der Fakultätsgeschichte
1971
1972
1973
1974
1976
1976
1976
1977
1977
1977
1979
1980
1981
1981
1982
1987
1992
1992
1994
1995
1998
2005
2008
2010
2012
2012
2013
2014
2015
2016
Balhornstraße (im Riemekeviertel der Stadt Paderborn)

Im August 1971 wurde die Außenstelle Paderborn als „Fachbereich Wirtschaft“ in die neu gegründete Fachhochschule Südost-Westfalen (FH) eingegliedert. Untergebracht war die Außenstelle Paderborn der HWF bzw. der Fachbereich Wirtschaft der FH im Riemekeviertel in Paderborn in der Balhornstraße 32. Die Gebäude waren bereits zuvor von der Staatlichen Ingenieurschule genutzt worden und gehörten einem Möbelgroßhändler, der auch Räume an eine dort ansässige Textilgroßhandlung vermietet hatte. Im Flur an der Balhornstraße passte die Übersicht der Vorlesungen noch auf ein schwarzes Brett.
1. Dekanswahl

Erste Dekanswahl an Silvester 1972. Auf dem Bild (von links) zu sehen die Hochschuldozenten, Horst Gräfer, Johannes Schulze, Max Feierabend und Klaus Sander. Als erster Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften wurde Max Feierabend (Bereich Ausbildungswesen, Wirtschaftsgeographie) gewählt.
1. Abschlussfeier

[<link file:90761 _blank link-upb-download>Abbildung Vergrößert]
Links: Hochschuldozent Lothar Maria Weeser-Krell (Marketing), im Innenhof an der Ballhornstraße, hat es eilig. Die Abschlussfeier des 1. Jahrgangs der Betriebswirte steht an.
Rechts: Abschluss des ersten Lehrgangs der Paderborner Außenstelle der „Staatlichen Höheren Wirtschaftsfachschule“ Bielefeld im September 1973 im Römerkrug in Paderborn-Elsen mit den Dozenten Norbert Bartels (links) und Horst Gräfer (rechts), aus dem heutigen Department 2: Taxation, Accounting and Finance.
Aufbau und Verfügungszentrum

Aus der provisorischen Unterbringung in der Stadt Paderborn, ziehen im Jahre 1974 das Dekanat und einige Hochschullehrer des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften auf den entstehenden Campus an der Warburger Straße. Zunächst übergangsweise wird das „Aufbau- und Verfügungszentrum“ (AVZ), das erste fertiggestellte Gebäude (heute Gebäude N) des geplanten Campus der Gesamthochschule, die Heimat der Wirtschaftswissenschaften.
Hallenfüchse

Auch sportlich waren die Wirtschaftswissenschaftler aus Paderborn aktiv. Der Professor für Wirtschaftsinformatik Ludwig Nastansky gründete mit weiteren Mitfgliedern des Fachbereichs die Fußballgruppe „Hallenfüchse”. Über 10 Jahre spielte das Team unter der Flagge der Wirtschaftwissenschaften. Die Hallenfüchse der Gesamthochschule Paderborn gewannen im Dezember 1976 ein Hallenturnier in Wewer. Als Pokal wurde ein „Salatteller” überreicht.
Jahresbericht

[<link file:90058 _blank link-upb-download>Abbildung vergrößert]
Die ersten Jahresberichte des Fachbereichs 5 Wirtschaftswissenschaften wurden mit einem orangenen Cover und dem Symbol des Drei-Hasen-Fensters gedruckt. Der Auszug zeigt den Aufbau des integrierten Studiengangs Wirtschaftswissenschaften, damals noch mit Brückenkursen für Studierende mit Fachhochschulreife.
PADDI-Jazzer

[<link file:90359 _blank link-upb-download>Abbildung vergrößert]
Die PADDI-Jazzer wurden Mitte der 1970er-Jahre von vier Hochschullehrern der neuen Hochschule in Paderborn – Wolfgang Kleemann (Bass), Michael Krause (Gitarre), Peter Weinberg (BWL, Posaune) und Peter Weise (VWL, Trompete) gemeinsam mit Paderborner Hobbymusikern und Jazzfreunden gegründet. Das musikalische Repertoire zwischen Blues, Dixieland und Swing umfasst mehr als 300 Titel.
Y-Modell

[<link file:90128 _blank link-upb-download vergrößert>Abbildung vergrößert]
Y-Modell: Das neue Studienmodell ermöglichte an den Gesamthochschulen in NRW ein Studium nicht nur mit Abitur als Hochschulzugangsberechtigung, sondern auch mit Fachhochschulreife. Unabhängig von ihrer Hochschulzugangsberechtigung absolvierten die Studierenden zunächst ein gemeinsames Grundstudium in einem sogenannten „integrierten“ Studiengang. Für das Hauptstudium konnten sie sich für das Kurzzeitstudium (Diplom I) oder das Langzeitstudium mit universitärem Abschluss (Diplom II) entscheiden. Um sich für das Diplom-II-Studium zu qualifizieren, mussten allerdings Studierende mit Fachhochschulreife bis zum Vordiplom „Brückenkurse“ erfolgreich absolvieren, mit denen sie die fachgebundene Hochschulreife erwarben. Das Bild zeigt das Y-Modell für die Wirtschaftswissenschaften.
Campus Fertigstellung

5 Jahre nach Beginn der Bauarbeiten wurde der Campus im Jahre 1977 fertiggestellt. Im Oktober 1976 begannen bereits die Umzüge der Fachbereichsmitglieder in die für den Fachbereich 5 ursprünglich geplanten Räumlichkeiten der neu erbauten Campusgebäude, vor allem Bauteil C, aber auch H und B. Über die Zeit sollten noch einige Gebäude folgen.
Telekolleg

In Zusammenarbeit mit dem Westdeutschen Rundfunk (WDR) erstellte Prof. Dr. Wolfgang Weber (Betriebswirtschaftslehre, insbes. Personalwirtschaft; s. Foto) bis 1994 Lehrfilme zum Thema „Betriebswirtschaftslehre“ und „Betriebliches Rechnungswesen“ für Fernsehlehrgänge.
Auch Prof. Dr. Franz Josef Kaiser (Wirtschaftspädagogik) produzierte in Kooperation mit dem WDR zahlreiche Lehrfilme für das Schulfernsehen, u. a. zu den Telekolleg-Reihen „VWL“ und „Europa“.
Gründung „PHK“ (Paderborner Hochschulkreis e. V.)

Erster Alumni-Verein „PHK“ (Paderborner Hochschulkreis e. V.) wird aus dem Kreis der Absolventen des Fachbereichs 5 heraus gegründet. Die zwei Diplom-Kaufmänner, Richard Streich (rechts) und Günther Weber, stellen als die Vorsitzenden den „Paderborner Hochschulkreis e. V.“ vor. Damals beabsichtigte der Verein, die Praxis in Form von Vorträgen in Lehrveranstaltungen einzubeziehen.
Kooperationsabkommen mit dem Trent Polytechnic Nottingham

„Butler und Buttler machten´s möglich“ so lautete der Artikel in der Zeitschrift „Namen – Nachrichten – Notizen“ der Universität-Gesamthochschule Paderborn im Juni/Juli 1980. Gemeint sind die beiden Vertreter der Hochschulen auf dem Bild bei der Unterzeichnung des Kooperationsabkommens: der amtierende Rektor der Universität-Gesamthochschule Paderborn Friedrich Buttler (rechts) und der Vertreter des Trent Polytechnic Nottingham Cecil Butler.
Das Kooperationsabkommen mit dem Trent Polytechnic Nottingham (GB) hatte u. a. folgende Ziele: Studierendenaustausch, Zusammenarbeit in Lehre und Forschung sowie Einrichtung eines gemeinsamen deutsch-englischen Studiengangs „European Business".
Die Fakultät wird digital

Unter anderem Heinz Nixdorf (Mitte), Prof. Dr. Ludwig Nastansky (links davon) und Rektor Prof. Dr. Friedrich Buttler begutachten einen Nixdorf-Rechner 8820, der an der Hochschule für die Wirtschaftsinformatik eingesetzt wird.
Wahlen zur Fachbereichsversammlung

Schon damals wählten die Studierenden die Gremien ihres Fachbereichs. Im Mensa-Foyer wurde über die studentischen Vertreterinnen und Vetreter in der Fachbereichsversammlung des FB5 abgestimmt.
Tagung zu „European Business“

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften richtete im März 1982 eine internationale Tagung mit dem Thema „European Business“ in den Gebäuden der Hochschule Paderborn aus. Bereits seit 1981 wurden internationale Tagungen von Wirtschaftswissenschaftlern an der Gesamthochschule Paderborn ausgetragen.
Vertrag zur Gründung des Heinz Nixdorf Instituts (HNI)

Am 23. Juli 1987 unterzeichnen NRW-Wissenschaftsministerin (v. l.) Anke Brunn, Hochschulrektor Prof. Dr. Friedrich Buttler und Dr. Gerhard Schmidt als Vorstandsvorsitzender der Stiftung Westfalen den Vertrag zur Gründung des Heinz Nixdorf Instituts (HNI), damals als Interdisziplinäres Zentrum für Informatik und Technik – ZIT.
CeBIT-Messebeteiligung der Universität-GH Paderborn

Messeausstellung des von Prof. Dr. Ludwig Nastansky (Wirtschaftsinformatik) geleiteten GCC (Groupware Competence Center) im Rahmen der erstmaligen Messebeteiligung der Universität-GH Paderborn auf der CeBIT im März 1992. Die vom Rektorat der Hochschule als Resultat anwendungsreifer Forschungsergebnisse ausgewählten Exponate wurden der Paderborner Prominenz – vertreten durch den Bürgermeister Wilhelm Lüke (3. v. r.), die Beigeordnete Helga Bickeböller (4. v. r.) und den Stadtdirektor Dr. Werner Schmeken (5. v. r.) – von Uni-Rektor Prof. Dr. Hans-Albert Richard (2. v. r.) und Prof. Dr. Ludwig Nastansky (1. v. r.) erläutert. Prof. Dr. Ludwig Nastansky hielt auf dem CeBIT-Pressefrühstück einen Kurzvortrag zum Thema „Papierarmes Büro“.
Bau des Technologieparks

Die ersten Gebäude im „Technologie Park Zentrum“ werden erbaut. Einige Lehrstühle der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften werden dort in der Wachstumsphase der Hochschule einziehen. Die Verbindung von Wirtschaft und Wissenschaft ist auch heute noch ein Merkmal des Technologieparks und auch die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften haben Anteil daran.
Kaufmännische Ausbildung und Studium

[<link file:90525 _blank link-upb-download>Abbildung vergrößert]
Im Wintersemester 1994/1995 startet das in Zusammenarbeit mit der Siemens Nixdorf AG konzipierte Paderborner Modell „Kaufmännische Ausbildung und Studium“ als Bildungskooperation der Unternehmen Siemens Nixdorf AG, Bertelsmann AG, Weidmüller GmbH & Co. KG und der Volksbank Paderborn unter Federführung von Prof. Dr. Klaus Kleibohm.
Hierbei wurde besonders leistungsfähigen Auszubildenden der kaufmännischen Abiturientenausbildung dieser Betriebe zeitgleich zu ihrer Ausbildung die Möglichkeit geboten, mit Beginn des zweiten Ausbildungsjahres ein Studium am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften aufzunehmen. Die im Rahmen dieser Public-private-Partnership-Kooperation speziell konzipierten komprimierten Veranstaltungen wurden von den Unternehmen finanziert. Die Prüfungen erfolgten durch Teilnahme an den normalen Klausuren des Fachbereichs. Mit Ablegen der IHK-Prüfung gingen die Studierenden ins Vollzeitstudium über.
Imagestudie

Erste Imagestudie der Universität-GH Paderborn als Diplomarbeit, betreut von Prof. Dr. Peter Weinberg (Marketing) und Dr. Andrea Gröppel. Auszug der Ergebnisse: Die Hochschule galt bei Unternehmen aus der Region als jung und technisch ausgerichtet.
Gefragtes IBS–Studium

Die Wirtschaftswissenschaften gehen mit der Globalisierung. Seit dem Wintersemester 1991/92 wird an der Hochschule in Paderborn mit „International Business Studies” (IBS) ein modernes Studium der Betriebswirtschaftslehre angeboten. Der Fokus liegt auf der Verbindung von volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Inhalten mit einer umfangreichen Ausbildung in zwei Fremdsprachen. Der Aufbau des Studiengangs ähnelte schon damals der heutigen Bachelor/Master-Struktur.
Herr Gilroy (Makrotheorie & Internationale Wirtschaftsbeziehungen) erfasst später in einer Studie, dass der Studiengang bei den Studenten und auch in der Wirtschaft sehr gefragt ist. Die Ergebnisse der Studie sind in der Paderborner Universitätszeitschrift (PUZ) 3/2004 (S. 12) veröffentlicht.
Bologna–Reform

Die Studienreform verändert auch die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Seit dem Wintersemester 2005/06 ist das Studienangebot an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften komplett modularisiert und auf Bachelor/Master umgestellt. Diplomstudiengänge und schon zuvor eingeführte Bachelor/Master-Studiengänge laufen aus und neue Studiengänge müssen akkreditiert werden.
Die damalige Studiendekanin Prof. Dr. Leena Suhl berichtet in einem Interview in der Paderborner Universitätszeitschrift (PUZ) 1/2007 über die Herausforderungen und Änderungen.
Graduiertenkolleg in der Wirtschaftspädagogik

Initiiert durch das NRW-Ministerium für Schule und Weiterbildung, wurde an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ein im deutschsprachigen Raum einmaliges Wirtschaftspädagogisches Graduiertenkolleg eingerichtet. Dieses hat im Jahr 2008 mit zehn Lehrkräften aus allen Regierungsbezirken Nordrhein-Westfalens seine Arbeit aufgenommen. In der ersten Arbeitsphase wurden schwerpunktmäßig Forschungsfragen zur individuellen Förderung, insbesondere Kompetenzentwicklung und -diagnostik in der beruflichen Bildung, in den Blick genommen.
Bis 2017 wird im Rahmen des Wirtschaftspädagogischen Graduiertenkollegs ein innovatives Umfeld für Lehrkräftequalifizierung und Berufsbildungsforschung geboten.
Auftakt zu „Wirtschaft trifft Wissenschaft”

Eine Fachveranstaltung mit dem Thema „Mit industriellen Dienstleistungen unternehmerische Wachstumspotenziale erschließen“ bildete am 14. Juli 2010 den Auftakt einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften in Kooperation mit der Paderborner Zweigstelle der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK). Prof. Dr.
Andreas Eggert (Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing) beleuchtete das Thema aus wissenschaftlicher Sicht und Dr. Hans-Peter Grothaus (Leiter Entwicklung, Systeme und Dienstleistungen der Firma Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH aus Harsewinkel) berichtete über praktische Erfahrungen im systematischen Aufbau von industriellen Dienstleistungen.
Das Forum „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ wird in regelmäßigen Abständen mit aktuell interessanten Themen auf die vielfältigen Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft aufmerksam machen. Zielsetzung ist der Ausbau des Wissenstransfers in der Region.
Bau des Q-Gebäudes

Die Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn wachsen und benötigen mehr Fläche. Wo früher Parkplätze zur Verfügung standen, wurde ab dem Jahr 2012 das Q-Gebäude erbaut. Für 21,4 Millionen Euro wurde ein sechsgeschossiges Gebäude mit einer Nutzfläche von 6.200 Quadratmetern geschaffen. Für die Wirtschaftswissenschaften war dies die Chance, sich in einem zentralen Gebäude zu bündeln.
WiWi-Ehemaligentreffen zum Uni-Jubiläum

[<link file:90588 _blank link-upb-download>Abbildung vergrößert]
Mit den Ehemaligentreffen pflegen die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und ihre Alumni-Vereinigung, der Paderborner Hochschulkreis (PHK), regelmäßig die Beziehungen zu ihren Alumni und schaffen damit u. a. auch Angebote zum Networking. Auf der Collage sind Impressionen vom Ehemaligentreffen in der Festwoche zum 40-Jahre-Jubiläum der Universität Paderborn gesammelt. das am 27. Oktober 2012 im damals noch neuen Gebäude L am Pohlweg stattfand. Neben einem geselligen Beisammensein und Fachvorträgen standen auch Uniführungen auf dem Programm. Bei strahlendem Sonnenschein zeigten Studierende aus den Fachschaften in zwei Gruppen den Ehemaligen die mittlerweile baulich gewachsene Uni einschließlich des für die Wirtschaftswissenschaften gerade im Bau befindlichen neuen Gebäudes Q.
Heimspiel für Hans-Joachim Watzke

Schnell waren die Plätze im Audimax belegt, als der Vorsitzende der Geschäftsführung von Borussia Dortmund, im Mai 2013 einen Vortrag über die „Identität, Philosophie und Strategie des BV Borussia Dortmund” hielt. Mehr als 600 Leute kamen, um sich seinen Vortrag anzuhören. Watzke selbst studierte von 1979 bis 1984 Betriebswirtschaft in Paderborn – und denkt auch heute noch gerne an sein Studentenleben zurück.
Der Vortrag fand im Rahmen der Vortragsreihe „Wirtschaftswissenschaftliches Denken und Handeln” der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften statt.
Einweihung des neuen Fakultätsgebäudes Q

Im Wintersemester 2013/2014 beginnt der Umzug der mittlerweile in diversen Gebäuden auf dem Campus (C, H, E, N, W, SP2) und im Technologiepark (TP9, TP21) verstreuten Wirtschaftswissenschaften in das neue Gebäude Q. Am 19. November 2014 wird das Gebäude als neuer Sitz der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften eingeweiht.
Tag der Wirtschaftswissenschaften

Mit steigenden Studierendenzahlen wächst auch die Abschlussfeier der Wirtschaftswissenschaften. Als gemeinsame Veranstaltung des Paderborner Hochschulkreises e. V. (PHK) und der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften findet diese alljährlich im Herbst am „Tag der Wirtschaftswissenschaften” statt.
Am Tag der Wirtschaftswissenschaften 2015 hielt RTL-Chefin Anke Schäferkordt die traditionelle Alumna-Festrede im Audimax. Schäferkordt selbst erwarb 1988 den Abschluss „Diplom-Kauffrau“ an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und stieg dann im Rahmen eines Traineeprogramms bei Bertelsmann ein. Seit 2005 ist sie Geschäftsführerin der Mediengruppe RTL Deutschland, zudem Geschäftsführerin von RTL Television und Co-Chief Executive Officer der RTL Group. Schäferkordt ist Vorstandsmitglied bei Bertelsmann und außerdem Mitglied des Aufsichtsrates der BASF SE.
Veranstaltungsreihe „Wirtschaftswissenschaftliches Denken und Handeln“

Während die europäische Wirtschaftsspitze ins Silicon Valley pilgert, um von der kreativen Atmosphäre zu lernen, kommt der Innovation-Chief von Google nach Paderborn. „Innovationen gestalten“ lautet der Titel einer Paneldiskussion im Rahmen der Vortragseihe „Wirtschaftswissenschaftliches Denken und Handeln“ an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften am 19. November 2016. Seit 2012 erhalten Interessierte in der Vortragsreihe „Wirtschaftswissenschaftliches Denken und Handeln“ Einblick in die aktuelle Forschung und Fragen der jeweiligen Fachbereiche und lernen die Professorinnen und Professoren der jeweiligen Lehr- und Forschungseinheiten der Wirtschaftswissenschaften noch besser kennen.
Später hält Google-Manager Dr. Frederik G. Pferdt den Alumnus-Festvortrag für über 600 Graduierte am Tag der Wirtschaftswissenschaften 2016. Er selber hat in den Paderborner Wirtschaftswissenschaften (Wirtschaftspädagogik) promoviert. Pferdt ist Chief Innovation Evangelist bei Google Inc. und Dozent an der d.school der Stanford Universität.
Text: Ulrike Kropf und Lukas Märtin (Dekanat Wirtschaftswissenschaften)
Webseiten-Gestaltung: Lukas Märtin