Gleichberechtigtes Studieren und Arbeiten

Gleichberechtigtes Studieren und Arbeiten prägen das Profil der Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Die Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät setzt sich daher für die Gleichstellung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sowie Chancengleichheit und gegenseitige Wertschätzung ein. 

Gleichstellungsmaßnahmen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

In­for­ma­ti­o­nen für Ab­sol­vent*in­nen und Dok­to­ran­d*in­nen

Einrichtung einer 0,5 WiMi Stelle / eines Personalmittelpools für Absolventinnen (Förderlinie 1)

Zur Förderung der besten Absolventinnen hat das Präsidium der Universität Paderborn im Rahmen der Umsetzung des Gleichstellungskonzepts einen Personalmittelpool eingerichtet.Hieraus ist pro Jahr die Finanzierung von ca. 5 halben Stellen für wissenschaftliches Personal als Anschubfinanzierung zur Erarbeitung eines Promotionsthemas für 1 Jahr möglich

Förderlinie 1 (PDF)

Qualifizierungsprogramm für Nachwuchswissenschaftler- innen

Der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften stehen Mittel zur akademischen und beruflichen Qualifizierung der Juniorprofessorinnen, wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen, Doktorandinnen und geeigneten Masterstudentinnen zur Verfügung. Diese umfassen Qualifikations- und Vernetzungsreisen, sowie Personal- und Sachmittel.

PDF

Qualifizierungsprogramm für Nachwuchswissenschaftler*innen mit Care Verantwortung

Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften möchte Wissenschaftler*innen mit Care Verantwortung bei der Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familienaufgaben unterstützen. Diese Unterstützung betrifft explizit alle Geschlechter und gilt sowohl für die Vereinbarkeit mit der Elternschaft, als auch für die Pflege von Angehörigen.

PDF

Reisekostenzuschüsse für Tagungs-, Informations- und Forschungsreisen

Zur Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchs werden Tagungs-, Informations- und Forschungsreisen aus den Mitteln der Forschungskommission gefördert. Anträge auf Reisekostenzuschüsse können von Juniorprofessor*innen, wissenschaftlichen Mitarbeitenden, Stipendiat*innen sowie Promovierenden der Universität Paderborn gestellt werden.

Mehr erfahren

Förderpreises für herausragende Abschlussarbeiten &Dissertationen mit Fokus auf Geschlecht&Diversity

In einer Welt, die von Vielfalt geprägt ist und in der Geschlecht und Diversität zentrale Faktoren für wirtschaftliche, soziale und politische Entwicklungen darstellen, ist es unerlässlich, diesen Aspekten gebührende Aufmerksamkeit zu schenken. Die Bewerbungsfrist endet am 15. September des jeweiligen Ausschreibungsjahres.

PDF

Mentoring-Programm für Doktorandinnen

Ziel des Paderborner Mentoring-Programms ist es, Doktorandinnen in der Zeit ihrer Promotion voranzubringen und interdisziplinär zu vernetzen. Das Programm ermöglicht es, die Optionen einer Karriere in Wissenschaft und Hochschule mit Hilfe der Innensicht erfahrener Mentorinnen kennenzulernen, zu konkretisieren und genau zu prüfen.

Mehr erfahren

Zertifikatsprogramm: Qualifizierung für Berufsfelder in Wirtschaft und Gesellschaft

Das neue NRW-Zertifikatsprogramm soll Ihnen dabei helfen, sich auf Tätigkeitsfelder außerhalb der Universität vorzubereiten. Dazu zählen Tätigkeiten in Wirtschaft und Gesellschaft, aber auch Tätigkeiten an Fachhochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.

Mehr erfahren

Vereinbarkeit von Beruf und Elternschaft

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wirft viele Fragen auf. Bereits in der Schwangerschaft stellen sich Fragen zum Mutterschutz und zu finanziellen Leistungen in dieser Zeit. Aber auch Fragen zur Elternzeit und zum Elterngeld beschäftigen viele werdende Eltern bereits vor der Geburt ihres Kindes.

Mehr erfahren

Vereinbarkeit von Pflegeverantwortung und Beruf

Die Pflege von Angehörigen stellt Beschäftigte vor eine große zeitliche, körperliche und seelische Herausforderung. Um die Pflegeverantwortung mit dem Beruf zu vereinbaren, bedarf es zeitlicher Flexibilität und individueller Lösungen der Arbeitszeitgestaltung.

Mehr erfahren

Kinderbetreuung an der Universität Paderborn

Die Universität Paderborn stellt Eltern, die an der Universität Paderborn studieren oder arbeiten, verschiedene Kinderbetreuungsangebote zur Verfügung, um sie bei der Vereinbarkeit von Studium und Familie zu unterstützen. Neben zwei Uni-KiTas gibt es eine Kin­der­kurz­zeit­be­treu­ung (PU­Ki), "Ersatzgroßeltern" und das Känguru-Projekt.

Mehr erfahren

In­for­ma­ti­o­nen für Jung­pro­fes­sor*in­nen und Post­dok­to­ran­d*in­nen

Unterstützung von Juniorprofessorinnen und Postdoktorandinnen durch 0,5 WiMi-Stellen (Förderlinie 2)

Zur Unterstützung von Juniorprofessorinnen und Postdoktorandinnen an der Universität Paderborn hat das Präsidium im Rahmen der Umsetzung des Gleichstellungskonzepts einen Pool für WiMi-Stellen eingerichtet.

Förderlinie 2 (PDF)

Förderung von Forschungsprojekten

Aus den Mitteln der Forschungskommission können Personal- und Sachmittel zur Unterstützung eines Drittmittelantrags oder eines Kleinprojektes gefördert werden. Antragsteller müssen mindestens promoviert sein. Es sollte in der Antragsbegründung insbesondere der Nutzen für die Fakultät und, falls möglich, für den wiss. Nachwuchs herausgestellt werden

Mehr erfahren

Kollegiales Coaching für Wissenschaftlerinnen in der Post-Doc-Phase

Im Rahmen des Kollegialen Coachings haben Sie Zeit und Raum konkrete Ziele abzustecken und im Austausch mit den anderen Gruppenmitgliedern an diesen Zielen zu arbeiten, neue Wege kennenzulernen und Erfolge zu feiern. Neben dieser persönlichen Zielentwicklung schulen Sie Ihre Beratungs- und Kommunikationsfähigkeit in der Interaktion miteinander.

Mehr erfahren

Zertifikatsprogramm: Qualifizierung für Berufsfelder in Wirtschaft und Gesellschaft

Das neue NRW-Zertifikatsprogramm soll Ihnen dabei helfen, sich auf Tätigkeitsfelder außerhalb der Universität vorzubereiten. Dazu zählen Tätigkeiten in Wirtschaft und Gesellschaft, aber auch Tätigkeiten an Fachhochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.

Mehr erfahren

Vereinbarkeit von Beruf und Elternschaft

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wirft viele Fragen auf. Bereits in der Schwangerschaft stellen sich Fragen zum Mutterschutz und zu finanziellen Leistungen in dieser Zeit. Aber auch Fragen zur Elternzeit und zum Elterngeld beschäftigen viele werdende Eltern bereits vor der Geburt ihres Kindes.

Mehr erfahren

Vereinbarkeit von Pflegeverantwortung und Beruf

Die Pflege von Angehörigen stellt Beschäftigte vor eine große zeitliche, körperliche und seelische Herausforderung. Um die Pflegeverantwortung mit dem Beruf zu vereinbaren, bedarf es zeitlicher Flexibilität und individueller Lösungen der Arbeitszeitgestaltung.

Mehr erfahren

Kinderbetreuung an der Universität Paderborn

Die Universität Paderborn stellt Eltern, die an der Universität Paderborn studieren oder arbeiten, verschiedene Kinderbetreuungsangebote zur Verfügung, um sie bei der Vereinbarkeit von Studium und Familie zu unterstützen. Neben zwei Uni-KiTas gibt es eine Kin­der­kurz­zeit­be­treu­ung (PU­Ki), "Ersatzgroßeltern" und das Känguru-Projekt.

Mehr erfahren

In­for­ma­ti­o­nen für Pro­fes­sor*in­nen

Anreizsystem zur Steigerung des Frauenanteils an den Professuren (Förderlinie 3)

Zur Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses hat das Präsidium im Rahmen der Umsetzung des Gleichstellungskonzepts ein „Anreizsystem zur Steigerung des Frauenanteils an den Professuren" eingerichtet. Pro Rufannahme können der berufenden Fakultät auf Antrag bis zu 30.000 € für Gleichstellungsmaßnahmen bereitgestellt werden.

Förderlinie 3 (PDF)

Gastwissenschaftlerinnenprogramm

Ziel ist es, den Anteil der weiblichen Forschenden und Lehrenden zu erhöhen und herausragende weibliche Forscherinnen aus unterschiedlichen wirtschaftlichen Disziplinen für qualitativ hochwertige Gastvorträge, Blockseminare oder Lehrveranstaltungen sowie einen fruchtbaren Wissensaustausch an die Fakultät zu bringen.

PDF

Vereinbarkeit von Beruf und Elternschaft

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wirft viele Fragen auf. Bereits in der Schwangerschaft stellen sich Fragen zum Mutterschutz und zu finanziellen Leistungen in dieser Zeit. Aber auch Fragen zur Elternzeit und zum Elterngeld beschäftigen viele werdende Eltern bereits vor der Geburt ihres Kindes.

Mehr erfahren

Vereinbarkeit von Pflegeverantwortung und Beruf

Die Pflege von Angehörigen stellt Beschäftigte vor eine große zeitliche, körperliche und seelische Herausforderung. Um die Pflegeverantwortung mit dem Beruf zu vereinbaren, bedarf es zeitlicher Flexibilität und individueller Lösungen der Arbeitszeitgestaltung.

Mehr erfahren

Kinderbetreuung an der Universität Paderborn

Die Universität Paderborn stellt Eltern, die an der Universität Paderborn studieren oder arbeiten, verschiedene Kinderbetreuungsangebote zur Verfügung, um sie bei der Vereinbarkeit von Studium und Familie zu unterstützen. Neben zwei Uni-KiTas gibt es eine Kin­der­kurz­zeit­be­treu­ung (PU­Ki), "Ersatzgroßeltern" und das Känguru-Projekt.

Mehr erfahren

In­for­ma­ti­o­nen für nicht-wis­sen­schaft­li­che Mit­a­r­bei­ter*in­nen

Interne Fort- und Weiterbildungen

Das vielfältige Kursprogramm richtet sich an alle Mitarbeitergruppen und Bereiche der Universität Paderborn. Das Kursangebot umfasst die Themenbereiche Kommunikation, Führung, Arbeitstechniken und Selbstmanagement, Gesundheit und Arbeitsschutz, Verwaltung und Organisation, Informationstechnik, Familie und Gleichstellung sowie Karriereplanung.

Mehr erfahren

Vereinbarkeit von Beruf und Elternschaft

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wirft viele Fragen auf. Bereits in der Schwangerschaft stellen sich Fragen zum Mutterschutz und zu finanziellen Leistungen in dieser Zeit. Aber auch Fragen zur Elternzeit und zum Elterngeld beschäftigen viele werdende Eltern bereits vor der Geburt ihres Kindes.

Mehr erfahren

Vereinbarkeit von Pflegeverantwortung und Beruf

Die Pflege von Angehörigen stellt Beschäftigte vor eine große zeitliche, körperliche und seelische Herausforderung. Um die Pflegeverantwortung mit dem Beruf zu vereinbaren, bedarf es zeitlicher Flexibilität und individueller Lösungen der Arbeitszeitgestaltung.

Mehr erfahren

Kinderbetreuung an der Universität Paderborn

Die Universität Paderborn stellt Eltern, die an der Universität Paderborn studieren oder arbeiten, verschiedene Kinderbetreuungsangebote zur Verfügung, um sie bei der Vereinbarkeit von Studium und Familie zu unterstützen. Neben zwei Uni-KiTas gibt es eine Kin­der­kurz­zeit­be­treu­ung (PU­Ki), "Ersatzgroßeltern" und das Känguru-Projekt.

Mehr erfahren