Gleichstellung & Diversity

Gleichberechtigtes Studieren und Arbeiten prägen das Profil der Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Die Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät setzt sich daher für die Gleichstellung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sowie Chancengleichheit und gegenseitige Wertschätzung ein. 

Gleichstellung

Die Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät Wirtschaftswissenschaften vertritt die Interessen der Studentinnen, nicht-wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen, wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Professorinnen. Zu den Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten gehört es, auf die Gleichberechtigung von Frauen und Männern in allen Statusgruppen zu achten, in Fällen von sexueller Belästigung, Mobbing und Diskriminierung zu beraten und zu unterstützen, und sich für die Vereinbarkeit von Familie, Studium und Beruf einzusetzen. 

Die Aufgabenbereiche umfassen im Besonderen:

  • Die Gleichstellung von Frauen und Männern an unserer Fakultät
  • Teilnahme an Sitzungen der Fakultät
  • Beratung bei Berufungs- und Einstellungsverfahren
  • Mitwirkung am Audit Familiengerechte Hochschule
  • Entwicklung und Begleitung der Umsetzung des Frauenförderplans

Bei Fragen oder Problemen stehen wir gerne zur Verfügung. Auch Anregungen und Ideen sind herzlich willkommen.

Gleichstellungsmaßnahmen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Diversity

Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften betrachtet die Diversität ihrer Mitglieder als ein besonderes Potential. Unsere Studierenden und Beschäftigten zeichnen sich durch Vielfalt in Alter, Geschlecht, geschlechtlicher Identität, sozialer Herkunft, sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung, körperlicher und geistiger Fähigkeiten, ethnischer Herkunft und Nationalität aus. Diese Vielfalt an Persönlichkeiten möchten wir fördern und nutzen. 

Die Chancengleichheit, die Wertschätzung und der Respekt gegenüber allen Fakultätsmitgliedern zählen zu den Kernpunkten unserer gemeinsamen Werteorientierung und bilden die handlungsleitende Basis für die Gestaltung der Studien- und Arbeitsbedingungen an unserer Fakultät.  

Richtlinie für ein respektvolles Miteinander an der Universität Paderborn und zum Schutz vor Benachteiligung, Diskriminierung, sexualisierter Gewalt und Mobbing an der Universität Paderborn (mit englischer Übersetzung) (PDF Download) 

Informationen für Studierende

Das Peer-Mentoring Programm „Einblick!“ bietet Absolventinnen und Studentinnen in der Abschlussphase die Möglichkeit, sich gemeinsam mit anderen Studentinnen über die Perspektive Promotion auszutauschen. Eine Doktorandin begleitet die Teilnehmerinnen dabei als Mentorin, berichtet aus eigener Erfahrung, gibt Impulse für die Reflexion und Entscheidungsfindung in Bezug auf die Promotion und informiert über die wissenschaftliche Nachwuchsförderung.

Das sechsmonatige Programm beinhaltet u. a. die Teilnahme an Qualifizierungsangeboten der Universität, Expertinnengespräche mit promovierten Frauen aus Wissenschaft und Wirtschaft und regelmäßige Gruppentreffen mit einer Mentorin.

 

Die Vereinbarkeit von Studium und Elternschaft wirft viele Fragen auf. Bereits in der Schwangerschaft stellen sich Fragen zur Finanzierung des Studiums und zur Studienorganisation mit einem Kind. Aber auch Fragen zur Organisation und Finanzierung der Kinderbetreuung beschäftigen viele Eltern schon vor der Geburt ihres Kindes. 

An dieser Stelle finden Sie Informationen zu diesen und vielen anderen Fragen im Kontext der Vereinbarkeit von Studium und Elternschaft.

Die Universität Paderborn stellt Eltern, die an der Universität Paderborn studieren oder arbeiten, verschiedene Kinderbetreuungsangebote zur Verfügung, um sie bei der Vereinbarkeit von Studium und Familie zu unterstützen. 

Informationen für Absolvent*innen und Doktorand*innen

Zur Förderung der besten Absolventinnen hat das Präsidium der Universität Paderborn im Rahmen der Umsetzung des Gleichstellungskonzepts einen Personalmittelpool eingerichtet. Hieraus ist pro Jahr die Finanzierung von ca. fünf halben Stellen für wissenschaftliches Personal (TV-L E 13) als Anschubfinanzierung zur Erarbeitung eines Promotionsthemas für ein Jahr möglich.

Die Ausschreibung erfolgt jährlich bis zum 15. Oktober. Anträge für die Antragsrunde 2023 der Gleichstellungsförderlinien 1 können ab sofort gestellt werden.

Förderlinie 1 als PDF-Download­­

Der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften stehen Mittel zur akademischen und beruflichen Qualifizierung der Juniorprofessorinnen, wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen, Doktorandinnen und geeigneten Masterstudentinnen zur Verfügung. Die Förderung erfolgt in den folgenden Kategorien:

A. Qualifikations- und Vernetzungsreisen

I. Förderung von internationalen und nationalen Tagungen, Workshops und Sommerschulen

II. Förderung von Informationsreisen 

III. Förderung von Netzwerkreisen 

B. Personal- und Sachmittel

I. Förderung von Hilfskraftmitteln

II. Förderung von Sachmitteln

Qualifizierungsprogramm für Nachwuchswissenschaftlerinnen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 2023 als PDF-Download

Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften möchte Wissenschaftler*innen mit Care Verantwortung bei der Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familienaufgaben unterstützen. , Diese Unterstützung betrifft explizit alle Geschlechter. Darüber hinaus wird der Familienbegriff nicht auf Elternschaft reduziert, sondern grundsätzlich auf die Übernahme von Verantwortung für andere Menschen im privaten Umfeld, wie beispielsweise bei der Pflege von Angehörigen ausgelegt.

Qualifizierungsprogramm für Nachwuchswissenschaftler*innen mit Care Verantwortung 2023 als PDF-Download

Ziel des Paderborner Mentoring-Programms ist es, Doktorandinnen in der Zeit ihrer Promotion voranzubringen und interdisziplinär zu vernetzen. Das Programm ermöglicht es, die Optionen einer Karriere in Wissenschaft und Hochschule mit Hilfe der Innensicht erfahrener Mentorinnen kennenzulernen, zu konkretisieren und genau zu prüfen. Es vermittelt Wissen über berufliche Erfolgsstrategien und unterstützt das berufliche Networking. 

Neben dem Programm gibt es weitere Angebote für die verschiedenen Phasen auf dem wissenschaftlichen Weg: individuelle Einzelcoachings,eine motivierende Endspurtgruppe, Kollegiales Coaching in der frühen Post-Doc-Phase sowie Kompetenzteams für fortgeschrittene Post-Docs.

 

Das Mentoring-Programm für Doktorandinnen startet im September 2023 in die nächste Runde.

Das neue NRW-Zertifikatsprogramm soll Ihnen dabei helfen, sich auf Tätigkeitsfelder außerhalb der Universität vorzubereiten. Dazu zählen Tätigkeiten in Wirtschaft und Gesellschaft, aber auch Tätigkeiten an Fachhochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.

Das Programm dient der individuellen Karriereorientierung und unterstützt Sie dabei, die Kompetenzen, die Sie im Rahmen Ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit erworben haben, gezielt für Ihre weitere Karriere zu nutzen. Zusätzlich erweitern Sie im Rahmen des Workshop-Programms Ihr persönliches Kompetenzportfolio um Schlüsselkompetenzen in den Bereichen Führung, Management, Kommunikation und Methoden.

Der Kern des NRW-Zertifikats besteht aus den fünf Modulen Führungskompetenzen, Managementkompetenzen, Kommunikationskompetenzen, Methodenkompetenzen sowie Beratung, Karriereplanung und Bewerbung. Umrahmt wird das Programm von einem Erstgespräch zur Orientierung und in der Regel einem Reflexionsgespräch am Ende des Programms.

Das Programm richtet sich in erster Linie an Postdocs. Nach Absprache können fortgeschrittene Promovierende und weiteres wissenschaftliches Personal bzw. Mitarbeitende im Wissenschaftsmanagement ebenfalls teilnehmen.

 

Weitere Informationen und das aktuelle Workshop-Angebot:

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wirft viele Fragen auf. Bereits in der Schwangerschaft stellen sich Fragen zum Mutterschutz und zu finanziellen Leistungen in dieser Zeit. Aber auch Fragen zur Elternzeit und zum Elterngeld beschäftigen viele werdende Eltern bereits vor der Geburt ihres Kindes.

Informationen zu  Mutterschutz und Elternzeit im Beschäftigungsverhältnis für wissenschaftliche Tarifbeschäftigte finden Sie auch auf der Website der Verwaltung.

Die Universität Paderborn stellt Eltern, die an der Universität Paderborn studieren oder arbeiten, verschiedene Kinderbetreuungsangebote zur Verfügung, um sie bei der Vereinbarkeit von Studium und Familie zu unterstützen. 

Informationen für Jungprofessor*innen und Postdoktorand*innen

Zur Unterstützung von Juniorprofessorinnen und Postdoktorandinnen an der Universität Paderborn hat das Präsidium im Rahmen der Umsetzung des Gleichstellungskonzepts einen Pool für WiMi-Stellen eingerichtet.

Die Ausschreibung erfolgt jährlich bis zum 15. Oktober. Anträge für die Antragsrunde 2023 der Gleichstellungsförderlinien 2 können ab sofort gestellt werden.

Förderlinie 2 als PDF-Download

Sie sind eine der wenigen Post-Doktorandinnen in Ihrem Bereich und suchen interdisziplinären Austausch auf Augenhöhe ohne Konkurrenz? Sie streben eine verantwortungsvolle Position an oder haben Sie bereits übernommen, z.B. die Leitung einer Arbeitsgruppe? Sie befinden sich in den ersten beiden Jahren nach der Promotion und möchten zielgerichtet über die nächsten Schritte der beruflichen Entwicklung nachdenken? Sie möchten gerne mit klarer Struktur und zu festen Terminen in einer Gruppe an Ihren Zielen arbeiten?
Dann ist das Kollegiale Coaching das Richtige für Sie!

Im Rahmen des Kollegialen Coachings haben Sie Zeit und Raum konkrete Ziele abzustecken und im Austausch mit den anderen Gruppenmitgliedern an diesen Zielen zu arbeiten, neue Wege kennenzulernen und Erfolge zu feiern. Neben dieser persönlichen Zielentwicklung schulen Sie Ihre Beratungs- und Kommunikationsfähigkeit in der Interaktion miteinander, die sie ebenfalls außerhalb der Gruppe nutzen können. Ziel ist es, sich in einem Peer-Verfahren gegenseitig zu coachen und bei der konkreten Umsetzung von Zielen zu beflügeln.

Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bei Dr. Julia Steinhausen (julia.steinhausen@upb.de) mit dem Stichwort „Kollegiales Coaching“ an. Es folgt ein kurzes Gespräch/Telefonat zur Information und Klärung von Fragen.

Das neue NRW-Zertifikatsprogramm soll Ihnen dabei helfen, sich auf Tätigkeitsfelder außerhalb der Universität vorzubereiten. Dazu zählen Tätigkeiten in Wirtschaft und Gesellschaft, aber auch Tätigkeiten an Fachhochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.

Das Programm dient der individuellen Karriereorientierung und unterstützt Sie dabei, die Kompetenzen, die Sie im Rahmen Ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit erworben haben, gezielt für Ihre weitere Karriere zu nutzen. Zusätzlich erweitern Sie im Rahmen des Workshop-Programms Ihr persönliches Kompetenzportfolio um Schlüsselkompetenzen in den Bereichen Führung, Management, Kommunikation und Methoden.

Der Kern des NRW-Zertifikats besteht aus den fünf Modulen Führungskompetenzen, Managementkompetenzen, Kommunikationskompetenzen, Methodenkompetenzen sowie Beratung, Karriereplanung und Bewerbung. Umrahmt wird das Programm von einem Erstgespräch zur Orientierung und in der Regel einem Reflexionsgespräch am Ende des Programms.

 

Weitere Informationen und das aktuelle Workshop-Angebot:

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wirft viele Fragen auf. Bereits in der Schwangerschaft stellen sich Fragen zum Mutterschutz und zu finanziellen Leistungen in dieser Zeit. Aber auch Fragen zur Elternzeit und zum Elterngeld beschäftigen viele werdende Eltern bereits vor der Geburt ihres Kindes.

Informationen zu  Mutterschutz und Elternzeit im Beschäftigungsverhältnis für wissenschaftliche Tarifbeschäftigte finden Sie auch auf der Website der Verwaltung.

Die Universität Paderborn stellt Eltern, die an der Universität Paderborn studieren oder arbeiten, verschiedene Kinderbetreuungsangebote zur Verfügung, um sie bei der Vereinbarkeit von Studium und Familie zu unterstützen. 

Informationen für Professor*innen

Zur Förderung insbesondere des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses hat das Präsidium im Rahmen der Umsetzung des Gleichstellungskonzepts ein „Anreizsystem zur Steigerung des Frauenanteils an den Professuren" eingerichtet.

Antragsberechtigt im Programm „Anreizsystem zur Steigerung des Frauenanteils an den Professuren“ sind Fakultäten, die eine Professorin bzw. eine Juniorprofessorin extern berufen haben. Die Berufung muss hierbei nach dem jeweils vorherigen Antragstermin liegen. Pro Rufannahme können der berufenden Fakultät auf Antrag bis zu 30.000 € für Gleichstellungsmaßnahmen bereitgestellt werden. Die Gesamtmittel des Programms reichen für insgesamt fünf Neuberufungen im Jahr aus, wobei Fakultäten, in denen Professorinnen aktuell am stärksten unterrepräsentiert sind, vorrangig gefördert werden.

Die Ausschreibung erfolgt jährlich bis zum 15. Oktober. Anträge für die Antragsrunde 2023 der Gleichstellungsförderlinien 3 können ab sofort gestellt werden.

Förderlinie 3 als PDF-Dokument

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wirft viele Fragen auf. Bereits in der Schwangerschaft stellen sich Fragen zum Mutterschutz und zu finanziellen Leistungen in dieser Zeit. Aber auch Fragen zur Elternzeit und zum Elterngeld beschäftigen viele werdende Eltern bereits vor der Geburt ihres Kindes.

Informationen zu  Mutterschutz und Elternzeit im Beschäftigungsverhältnis für wissenschaftliche Tarifbeschäftigte finden Sie auch auf der Website der Verwaltung.

Die Universität Paderborn stellt Eltern, die an der Universität Paderborn studieren oder arbeiten, verschiedene Kinderbetreuungsangebote zur Verfügung, um sie bei der Vereinbarkeit von Studium und Familie zu unterstützen.

Informationen für Mitarbeiter*innen

Das vielfältige Kursprogramm der Universität Paderborn richtet sich an alle Mitarbeitergruppen und Bereiche der Universität und steht auch externen Promovierenden / Postdocs und Stipendiat*innen der Universität offen. Die Teilnahme ist kostenlos. Das Kursangebot umfasst die Themenbereiche Kommunikation, Führung, Arbeitstechniken und Selbstmanagement, Gesundheit und Arbeitsschutz, Verwaltung und Organisation, Informationstechnik, Familie und Gleichstellung sowie Karriereplanung. 

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wirft viele Fragen auf. Bereits in der Schwangerschaft stellen sich Fragen zum Mutterschutz und zu finanziellen Leistungen in dieser Zeit. Aber auch Fragen zur Elternzeit und zum Elterngeld beschäftigen viele werdende Eltern bereits vor der Geburt ihres Kindes.

Informationen zu  Mutterschutz und Elternzeit im Beschäftigungsverhältnis für wissenschaftliche Tarifbeschäftigte finden Sie auch auf der Website der Verwaltung.

Die Universität Paderborn stellt Eltern, die an der Universität Paderborn studieren oder arbeiten, verschiedene Kinderbetreuungsangebote zur Verfügung, um sie bei der Vereinbarkeit von Studium und Familie zu unterstützen. 

Gleichstellungsbeauftragte

Stellv. Gleichstellungsbeauftragte

Wissenschaftliche Hilfskraft

business-card image

Nataly Stimpel

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Gleichstellungsbüro der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

E-Mail schreiben
 
Aktuelle Veranstaltungen und Angebote

PREIS FÜR HERAUSRAGENDE ABSCHLUSSARBEITEN (Master)

Vorschlagsfrist: 15. September 2023

Ausschreibung als PDF-Download

 

PREIS FÜR AUSGEZEICHNETE DISSERTATIONEN

Bewerbungsfrist: 15. SEPTEMBER 2023

Ausschreibung als PDF-Download

 

POSTDOC-STIPENDIEN 2023 FÜR NACHWUCHS- WISSENSCHAFTLERINNEN

Bewerbungsfrist: 15. September 2023

Ausschreibung als PDF-Download

 

ANTRAGSRUNDE 2023 DER GLEICHSTELLUNGS- FÖRDERLINIEN 1 BIS 3

Die…

Weitere Ansprechpartner*innen

Zentrale Gleichstellungsbeauftragte 

irmgard.pilgrim@upb.de                         Dipl.Päd. Irmgard Pilgrim  

 

Mutterschutz und Elternzeit 

familie@wiwi.upb.de
Dr. Birgit Kocks

 

FamilienServiceBüro

barbara.pickhardt@upb.de                     Dipl.Päd. Barbara Pickhardt

 

Referentin für Diversity

laura.maring@upb.de                                    Laura Maring

 

Ansprechpartner für Menschen mit Beeinträchtigungen