UPB Bildmarke
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studieren vor dem Abi
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • wiwi.stories
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • Aktuelles
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Semester- und Studienplanung
        • An- und Abmeldung von Modulen
        • Abschlussarbeiten
        • Rückmeldung, Exmatrikulation & Studienabschluss
        • Beurlaubung
        • Übergang Bachelor-Master
        • Studiengangswechsel & Studienzweifel
        • Seite "Modulangebot" öffnen
        • Modulhandbuch
        • Modulkatalog
        • Teilnahmebegrenzte Module
        • Seite "Prüfungen & Leistungen" öffnen
        • Prüfungsordnung & Studienpläne
        • Prüfungstermine
        • Rücktritt von oder Abbruch einer Prüfung
        • Leistungsanrechnung
        • Die wichtigsten Regeln
        • Prüfungsausschüsse
      • Wichtige Regeln
      • Studiengangsspezifische Informationen
      • Studienbüro
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Outgoing
      • Incoming
      • Sprachbereich IBS
    • Unterstützungsangebote
    • Zusatzqualifikationen
      • Seite "Anlaufstellen" öffnen
      • Studienbüro
      • Lehr- und Studienzentrum
      • Studentische Vertretungen
      • Prüfungssekretariat
      • Prüfungsausschüsse
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Departments und Professuren
      • Seite "Forschungszentren & Labore" öffnen
      • Center for International Economics (CIE)
      • Paderborn Research Center for Sustainable Economy (PARSEC)
      • Center for Tax and Accounting Research (CETAR)
      • Center for Risk Management (CeRiMa)
      • Centre for vocational education and training (cevet)
      • Business and Economic Research Laboratory (BaER-Lab)
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Forschungsseminare & Workshops
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere (Graduiertenzentrum)" öffnen
        • Seite "Promotion" öffnen
        • abgeschlossene Promotionen
        • Promotionsstudium
      • Juniorprofessur
      • Habilitation
      • Dean's Young Scholar Awards
    • Förderung
    • Wissenstransfer
  • Transfer
    • Seite "Internationalisierung" öffnen
    • Outgoing
    • Incoming
    • Internationalisation@Home
    • International Forschen, Lehre & Arbeiten
    • Seite "Fakultät" öffnen
    • Profil der Fakultät
      • Seite "Aktuelles" öffnen
      • Nachrichten
      • Veranstaltungen
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Fakultätsverwaltung
      • Departments & Professuren
      • Lehr- und Studienzentrum
      • Internationalisierungszentrum
      • Graduiertenzentrum
      • Gremien & Ausschüsse
      • Mittelbauvertretung
      • Studentische Vertretungen
      • Gleichstellung & Diversity
      • Intranet (Sharepoint)
    • Alumni
    • Hall of Fame
    • Dean's Service Award
    • Wiwis im Q
    • Stellenausschreibungen
    • Seite "Departments" öffnen
      • Seite "1. Management" öffnen
      • über das Department 1
      • Prof. Dr. Böhm
      • Prof. Dr. Fahr
      • Prof. Dr. Frick
      • Jun.-Prof. Hubner-Benz
      • Prof. Dr. Kabst
      • Prof. Dr. Schnedler
      • Prof. Dr. Schneider
      • Prof. Dr. Steinhoff
      • Prof. Dr. Thommes
      • Prof. Dr. Yang
      • Seite "2. Taxation, Accounting and Finance" öffnen
      • über das Department 2
      • Prof. Dr. Betz
      • Prof. Dr. Ebert
      • Prof. Dr. Kosi
      • Prof. Dr. J. Müller
      • Prof. Dr. Reimsbach
      • Prof. Dr. Riepe
      • Prof. Dr. Sievers
      • Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Sureth-Sloane
      • Prof. Dr. Uhde
      • Seite "3. Wirtschaftsinformatik" öffnen
      • über das Department 3
      • Prof. Dr. Beverungen
      • Prof. Dr. Kundisch
      • Prof. Dr. O. Müller
      • Prof. Dr. Schryen
      • Prof. Dr. Trang
      • Prof. Dr. Trier
      • Seite "4. Economics" öffnen
      • über das Department 4
      • Prof. Dr. Baumgarten
      • Prof. Dr. Feng
      • Prof. Dr. Gries
      • Prof. Dr. Haake
      • Prof. Dr. Hehenkamp
      • Prof. Dr. Jungblut
      • Prof. Dr. Kesternich
      • Prof. Dr. Schmitz
      • Seite "5. Wirtschaftspädagogik" öffnen
      • über das Department 5
      • Prof. Dr. Beutner
      • Prof. Dr. Ertl
      • Prof. Dr. habil. Krause
      • Prof. Dr. Kiepe
      • Prof. Dr. Kremer
      • Prof. Dr. Jenert
      • Seite "6. Wirtschaftsrecht" öffnen
      • über das Department 6
      • Prof. Dr. Bartlitz
      • Prof. Dr. S. Müller
    • Sprachbereich IBS
Studierende Lernen im Q1 Foyer
Mo­du­le

An- und Abmeldung

Module
Module
Modulanmeldung
Tutorial
Allgemeine Regeln
Mo­du­lab­mel­dung
Prü­fungs­ab­mel­dung
Kon­takt
  1. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
  2. Studium
  3. Studienorganisation
  4. Studienphasen und -prozesse
  5. An- und Abmeldung von Modulen

Module in den Wirtschaftswissenschaften

Im Studium belegen Sie Module, welche aus einer oder mehrerer Lehrveranstaltung(en) bestehen. Neben Lehrveranstaltungen, wie Vorlesungen, Übungen oder Seminaren, enthält ein Modul auch eine Prüfung.

Für den Zeitaufwand, der mit der Teilnahme an einem Modul verbunden ist, werden Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS) vergeben. Der zeitliche Umfang von Lehrveranstaltungen wird in Semesterwochenstunden (SWS) angegeben.

Welche und wie viele Module Sie innerhalb Ihrer Pflicht- und Wahlbereiche belegen müssen, ist in Ihrem Studienplan bzw. Ihrer Prüfungsordnung geregelt. Einen Überblick über die zur Auswahl stehenden Module finden Sie zusammen mit detaillierteren Informationen im Modulkatalog bzw. im Modulhandbuch.

Modulkatalog

Mo­dulan­mel­dung an der Fa­kul­tät für Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten

 

Melden Sie sich während der ersten Anmeldephase oder der Revisionsphase unter Berücksichtigung der 45-ECTS-Grenze zu allen Modulen in PAUL an, die Sie im kommenden Semester absolvieren möchten. Für eine Anmeldung ist eine vollständige Rückmeldung notwendig. Informationen zur Rückmeldung erhalten Sie beim Studierendensekretariat. Die Anmeldung folgender Komponenten ist dabei sicherzustellen:

  1. Modulanmeldung (M.184.XXXX/ M.IBS.XXXX)
  2. Lehrveranstaltungsanmeldung (Kursanmeldung über K.184.XXXXX/K.IBS.XXXXX)
  3. Prüfungsanmeldung (erfolgt implizit bei M.184./M.IBS.-Modulen)

Als Faustregel gilt: Melden Sie sich immer für alle Kurse an, die Sie innerhalb eines Moduls sehen können.

 

Beachten Sie, dass es im Allgemeinen kein "First Come, First Served"-Verfahren gibt. Der Erfolg Ihrer Zulassung ist unabhängig vom Zeitpunkt Ihrer Anmeldung für teilnahmebegrenzte Module.

Ausnahme: Hiervon ausgenommen sind die Kleingruppen in den IBS-Sprachkursen (K.IBS.XXXXX) im B.Sc. und M.Sc. International Business Studies, in denen die Plätze nach dem "First Come, First Served"-Prinzip vergeben werden.

Tu­to­ri­al: Wie mel­de ich mich für Mo­du­le an?

Wie pla­ne ich mein Se­mes­ter?


Jedes Semester müssen Sie sich überlegen, welche Module Sie belegen möchten. Es ist deshalb wichtig, dass Sie wissen, wo Sie Informationen zu den Modulen finden, wann und wie Sie sich für Module anmelden und wie ggf. eine Abmeldung funktioniert. All das gehört zur Semesterplanung!

Wie mel­de ich mich in PAUL für Mo­du­le an?


Nachdem Sie entschieden haben, welche Module Sie wählen möchten, geht es an die konkrete Anmeldung in PAUL, dem Assistenzsystem der Universität Paderborn, über das alle An- und Abmeldungen im Studiums verwaltet werden. Im Video sehen Sie ein Beispiel, die eine Anmeldung technisch in PAUL durchgeführt wird.

Wie be­le­ge ich ein Mo­dul er­neut?


Falls Sie sich schon einmal von einer Prüfung abgemeldet oder diese nicht bestanden haben, belegen Sie ein Modul erneut. Dadurch ändert sich die Anmeldung. Sie werden nicht mehr automatisch für die Prüfung angemeldet, sondern müssen sich eigenständig für diese anmelden. Was genau zu tun ist, können Sie an einem Beispiel im Video sehen.

Was müs­sen Sie bei der Mo­dulan­mel­dung be­ach­ten?

45-ECTS-Be­gren­zung be­ach­ten

Pro Semester dürfen Sie an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften maximal 45 ECTS belegen.

Möchten Sie mehr als 45 ECTS belegen, können Sie dies während der 1. Anmeldephase beim Prüfungsausschuss beantragen.

Mehr zur 45-ECTS-Grenze

Zu­ord­nung von Mo­du­len si­cher­stel­len

Bei der Anmeldung Ihrer Module müssen Sie sicherstellen, dass Sie sie in den gewünschten Bereich Ihrer Prüfungsordnung buchen - vor allem, wenn das Modul in mehreren Bereichen wählbar ist.

Nachträgliche Umbuchungen sind nicht vorgesehen.

Prüfungsordnung

Fris­ten ein­hal­ten, An­mel­dun­gen prü­fen

Melden Sie alle Module und Lehrveranstaltungen innerhalb einer laufenden Anmeldephase in PAUL an. Eine nachträgliche Modul- oder Prüfungsanmeldung ist nicht vorgesehen!

Kontrollieren Sie vor Ende der Revisionsphase in jedem Fall in PAUL, ob Sie zu allen gewünschten Modulen, Lehrveranstaltungen und Prüfungen angemeldet sind.

Fristen

Für Prü­fun­gen an­mel­den

Melden Sie ein Modul zum ersten Mal in PAUL an, sind Sie automatisch für die Prüfung angemeldet.

Haben Sie ein Modul bereits in der Vergangenheit belegt und möchten es erneut belegen, müssen Sie sich für die "erneute Modul- und Prüfungsanmeldung" anmelden.

Erneute Modulteilnahme

Zu­las­sung über­prü­fen

Sind Module kapazitativ begrenzt, so gibt es nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen für Studierende. Informieren Sie sich vor Anmeldung, ob das gewünschte Modul eine solche Begrenzung hat und prüfen Sie die Zulassungs- und Wartelisten des Studienbüros.

Die getätigte Anmeldung in PAUL ist keine Garantie, dass Sie für das Modul angenommen wurden!

Mehr erfahren

Die Re­geln ken­nen

Was ist ein Sperrsemester? Kann man Zusatzmodule belegen? Wie kann ich Master-Module vorziehen? Alle wichtigen Regeln, die Sie für ein Studium an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften kennen sollten, sind haben wir ausführlich für Sie zusammengestellt.

Wichtige Regeln

Mo­du­lab­mel­dung

Die Abmeldung von einem Modul ist während der ersten Anmeldephase und der Revisionsphase in PAUL (z. B. unter Studium > Semesterverwaltung > Status meiner Anmeldungen) möglich. Ausschlaggebend ist die Abmeldung vom Modul (M.184.XXXX). Die Abmeldung von zum Modul zugehörigen Veranstaltungen (K.184.XXXXX) hat keine Relevanz, da Sie nur bei Abmeldung vom Modul auch von der Prüfung abgemeldet werden.

Mit einer Modul- oder Prüfungsabmeldung gehen Sie keine Verpflichtung ein, das Modul zu einem späteren Zeitpunkt wieder belegen zu müssen, sofern es sich nicht um ein Pflichtmodul in Ihrem Studiengang handelt.

Beachten Sie, dass für teilnahmebegrenzte Module eine verkürzte Revisionsphase gilt, d. h. die Möglichkeit zur Modulabmeldung schon eine Woche vorher endet.  

Prü­fungs­ab­mel­dung

Nach dem Ende der Revisionsphase ist die Abmeldung von Modulen nicht mehr möglich. Sollten Sie nicht weiter an einem Modul teilnehmen wollen, können Sie sich ab dem Sommersemester 2024 in PAUL (Studium > Prüfungsverwaltung > Meine Prüfungen) bis zwei Tage vor der ersten Prüfungsleistung in einem Modul von der Prüfung abmelden (Änderung der Prüfungsabmeldefrist).

Wann eine Prüfungsleistung in einem Modul stattfindet, können Sie den Prüfungs- bzw. Zwischenprüfungsterminen entnehmen. Hat ein Modul keine Zwischenprüfung, gilt die Abschlussprüfung als erste Prüfungsleistung. Ob Sie sich erfolgreich von der Prüfung abgemeldet haben, können Sie in PAUL unter Meine Prüfungen nachvollziehen.

Beachten Sie, dass bei Nichterscheinen zu einer Prüfung ohne Prüfungsabmeldung ein Fehlversuch in Ihrem Leistungskonto registriert wird.

Kon­takt

Studienbüro Wirtschaftswissenschaften

Raum Q0.216
Universität Paderborn
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
E-Mail schreiben Wegbeschreibung

So finden Sie den Raum Q0.216

Marker
Studienbüro Wirtschaftswissenschaften
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Raum Q0.216
×
+−
Leaflet | © OpenStreetMap

Navigation öffnen:

  • Mit OpenStreetMap (openstreetmap.org)
  • Mit GoogleMaps (maps.google.com)

Navigation öffnen

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Warburger Str. 100
Raum Q0.210
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-2108

E-Mail:

dekan@wiwi.upb.de
Schnellzugriffe
  • Department 1: Management
  • Department 2: Taxation, Accounting and Finance
  • Department 3: Wirtschaftsinformatik
  • Department 4: Economics
  • Department 5: Wirtschaftspädagogik
  • Department 6: Wirtschaftsrecht
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke