Herzlich willkommen...

...auf den Seiten der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Bank- und Finanzwirtschaft!

Aktuelles

18.10.2024

Her­aus­ra­gen­de Stu­die­ren­de an der Pro­fes­sur für BWL, insb. Bank- und Fi­nanz­wirt­schaft aus­ge­zeich­net (So­Se 2024)

Mehr erfahren
10.07.2024

Prä­sen­ta­ti­o­nen bei der De­loit­te Risk Ad­vi­so­ry in Düs­sel­dorf - Er­folg­rei­cher Ab­schluss des Se­mi­nars zur Bank­wirt­schaft im So­Se…

Mehr erfahren
04.06.2024

Gast­vor­trag von Herrn Ma­r­co Wink­hold & Frau Ka­tha­ri­na Schwa­rz (Fuchs Grup­pe)

Mehr erfahren
25.04.2024

Pu­bli­ka­ti­on im Jour­nal of Risk Fi­nance I S.Her­wald, S. Voigt & A. Uh­de

Mehr erfahren
24.04.2024

Her­aus­ra­gen­de Stu­die­ren­de an der Pro­fes­sur für BWL, insb. Bank- und Fi­nanz­wirt­schaft aus­ge­zeich­net (Wi­Se 23/24)

Mehr erfahren
22.03.2024

Stu­die­ren­de der Uni­ver­si­tät Pa­der­born für er­folg­rei­che Teil­nah­me am Plan­spiel Bör­se der Spar­kas­sen aus­ge­zeich­net

Mehr erfahren
29.02.2024

Klau­sur­ein­sich­ten WS 23/24 I Lehr­stuhl Prof. Uh­de

Mehr erfahren
30.01.2024

Gast­vor­trag von Herrn Ma­thi­as Fran­ke (Un­i­Cre­dit Bank GmbH) im Rah­men des Mo­duls „Bank­wirt­schaft“ (Prof. A. Uh­de)

Mehr erfahren
09.01.2024

Gast­vor­trag von Herrn Dr. A. Höck (Ev. Bank eG) im Rah­men des Mo­duls „Fi­nanz­wirt­schaft“ (Prof. A. Uh­de)

Mehr erfahren
Weitere Neuigkeiten

Veranstaltungen

26.11.2024 - 26.11.2024

TAF Brown Bag Se­mi­nar: Yu­ri Pi­per

Mehr erfahren
26.11.2024 - 26.11.2024

Gast­vor­­­trag im Rah­men des Mo­duls "Cor­po­ra­te re­por­ting around the world", Cla­ra Reed, Dr. Oet­ker

Mehr erfahren
17.12.2024 - 17.12.2024

TRR 266/TAF Brown Bag Se­mi­nar: Chris­ti­an Fried­rich

Mehr erfahren
07.01.2025 - 07.01.2025

TAF Brown Bag Se­mi­nar: Den­nis Groß­mann

Mehr erfahren
Weitere Veranstaltungen

Forschung

Pu­bli­ka­ti­o­nen

Unsere Forschungsergebnisse werden in zahlreichen Publikationen veröffentlicht.
Dabei liegen unsere Schwerpunkte auf der Empirischen Banken- und Kapitalmarktforschung.

Weiterführende Informationen (Abstracts) sowie einen Zugang (DOIs) zu den Forschungsbeiträgen sind hier zu finden:

TAF Re­sea­rch

Das Format "TAF Research" des Departments "Taxation, Accounting & Finance" (TAF) dient dem wissenschaftlichen Austausch & dem Aufbau internationaler Forschungsnetzwerke. Gleichzeitig fokussiert es auf die wissenschaftliche Förderung der Doktorand*innen des TAF-Departments und der Fakultät insgesamt. TAF Research umfasst die folgenden Bereiche:

Da­ten

Eine Übersicht über die wichtigsten Datenbanken, die in der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sowie im TAF-Department in Forschung und Lehre eingesetzt werden, finden Sie hier.
An der Professur für Bank- und Finanzwirtschaft werden überwiegend die Datenbanken Moody's BankFocus und Thomson Reuter's Refinitiv Eikon (Datastream) genutzt.

Leh­re

Unternehmerische Finanzierungspolitik

Als begleitendes Lehrbuch für die Module im Bachelorstudium dient das Lehrbuch "Unternehmerische Finanzierungspolitik" (Paul/Horsch/Kaltofen/Uhde/Weiß, 2017).

Link zum Shop.

 

Bankpolitik - Eine marktorientierte Einführung

Als begleitendes Lehrbuch für die Module im Masterstudium dient das Lehrbuch "Bankpolitik - Eine marktorientierte Einführung" (Paul/Horsch/Kaltofen/Uhde/Weiß, 2024).

Link zum Shop.

Unsere Module werden als „Blended Learning“-Module angeboten. Damit leistet die Professur einen Beitrag zur Umsetzung der von der Universität Paderborn verfolgten „E-Learning-Strategie“.

In allen Modulen wird mit der Unterstützung von Lehrvideos gearbeitet. Diese Videos sowie die zugehörigen Foliensätze werden bereits vor Beginn eines Moduls dauerhaft innerhalb eines permanent bestehenden PANDA-Kurses zur Verfügung gestellt.

Die Teilnehmer:innen eines Moduls bereiten die Lehrinhalte der Videos („E-Learning- Einheiten“) bis zu den jeweils zusätzlich in Präsenz stattfindenden Vorlesungen („Classrooms“) eigenständig nach. Übungen finden ausschließlich in Präsenz statt.

Diese und weitere modulspezifische Informationen (insbesondere für die Seminare) werden in den jeweiligen Einführungsveranstaltungen gegeben, die regelmäßig in der ersten Vorlesungswoche stattfinden.

► BACHELORSTUDIENGANG

 

 

 

 

Modulname

Semester

ECTS

Sprache

Ansprechpartner*in

M.184.1202 Taxation, Accounting & Finance

SoSe

10

DEU

Voigt, S.

Hinweis: Im Rahmen dieses Moduls sind wir für die Teilbereiche "Finanzierung" und "Investition" verantwortlich.

 

M.184.2244 Methoden der Finanzwirtschaft

WS / SoSe

5

DEU

Hanke, D.

Hinweis: Die Anmeldung zum Modul ist sowohl im WS als auch im SoSe möglich.
Link zum PANDA-Kurs: https://panda.uni-paderborn.de/course/edit.php?id=47507
Der Zugangsschlüssel wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

 

M.184.3270 Finanzwirtschaft

WS / SoSe

10

DEU

Herwald, S.

Hinweis: Die Anmeldung zum Modul und das Ablegen der Modulprüfung ist sowohl im WS als auch im SoSe möglich.
Link zum PANDA-Kurs: https://panda.uni-paderborn.de/course/view.php?id=12593
Der Zugangsschlüssel wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

 

M.184.2275 Seminar zum Planspiel Börse

WS

10

DEU

Herwald, S.

Hinweis:  Die Teilnehmer/innen des Seminars zum Planspiel Börse werden gebeten, sich nicht im Vorfeld für das Planspiel anzumelden! Die Anmeldung wird zentral im Rahmen des Seminars durchgeführt.
Link zum PANDA-Kurs: https://panda.uni-paderborn.de/course/view.php?id=7968
Der Zugangsschlüssel wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

 

M.184.2248  25 Minute Papers-Seminar (Bachelor)

WS / SoSe

5

DEU / ENG

Uhde, A.

Hinweis: Die Anmeldung zum Modul ist sowohl im WS als auch im SoSe möglich.
Link zum PANDA-Kurs: https://panda.uni-paderborn.de/course/view.php?id=12381
Der Zugangsschlüssel wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

 

Z0057 Abschlussarbeitenseminar (Bachelorarbeit)

WS / SoSe

DEU / ENG

Herwald, S.

Hinweis: Die Einladung zum Seminar erfolgt nach Abschluss des Zentralen Vergabeverfahrens per E-Mail durch den Lehrstuhl.
Link zum PANDA-Kurs: https://panda.uni-paderborn.de/course/view.php?id=12657
Der Zugangsschlüssel wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

 

► MASTERSTUDIENGANG

 

 

 

 

Modulname

Semester

ECTS

Sprache

Ansprechpartner*in

M.184.4276 Bankwirtschaft

WS / SoSe

10

DEU

Voigt, S.

Hinweis: Die Anmeldung zum Modul und das Ablegen der Modulprüfung ist sowohl im WS als auch im SoSe möglich.
Link zum PANDA-Kurs: https://panda.uni-paderborn.de/course/view.php?id=16035
Der Zugangsschlüssel wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

 

M.184.5204 Seminar zur Bankwirtschaft

SoSe

10

DEU

Voigt, S.

Link zum PANDA-Kurs: https://panda.uni-paderborn.de/course/view.php?id=12597
Der Zugangsschlüssel wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

 

M.184.4248  25 Minute Papers-Seminar (Master)

WS / SoSe

5

DEU / ENG

Uhde, A.

Hinweis: Die Anmeldung zum Modul ist sowohl im WS als auch im SoSe möglich.
Link zum PANDA-Kurs: https://panda.uni-paderborn.de/course/view.php?id=12379.
Der Zugangsschlüssel wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

 

Z0057 Abschlussarbeitenseminar (Masterarbeit)

WS / SoSe

DEU / ENG

Herwald, S.

Hinweis: Die Einladung zum Seminar erfolgt nach Abschluss des Zentralen Vergabeverfahrens per E-Mail durch den Lehrstuhl.
Link zum PANDA-Kurs: https://panda.uni-paderborn.de/course/view.php?id=12657
Der Zugangsschlüssel wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

 

► PROMOTIONSSTUDIENGANG

 

 

 

 

Modulname

Semester

ECTS

Sprache

Ansprechpartner*in

M.184.6294 Taxation, Accounting & Finance

SoSe

5

DEU / ENG

Kosi, U.; Uhde, A.

Hinweis: Wahlpflichtmodul

 

M.184.6241 Current Topics in Banking & Finance Research

WS

5

DEU / ENG

Uhde, A.

Hinweis: Wahlpflichtmodul

 

M.184.6270 Empirical Banking & Finance

WS / SoSe

DEU / ENG

Uhde, A.

Hinweis: Dieses Modul findet als lehrstuhlinternes Forschungskolloquium durchgängig im 3-Wochen-Rhythmus statt und richtet sich in erster Linie an die wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen des Lehrstuhls von Prof. Uhde. Promovierende und Studierende, die ein Interesse an empirischen Methoden des Bereichs "Banking & Finance" haben, sind jederzeit herzlich willkommen! Weitere Informationen finden Sie hier.

Studierende des B.Sc. Wirtschaftswissenschaften und des B.Sc. International Business Studies können seit 2015 den Schwerpunkt "Taxation, Accounting and Finance" belegen.

Die Spezialisierung wird durch einen Zusatz „mit Studienschwerpunkt Taxation, Accounting and Finance“ auf dem Abschlusszeugnis dokumentiert.

Weitere Informationen zum TAF-Schwerpunkt (B.Sc.) finden Sie hier

Die Vereinbarung von Learning Agreements sowie die Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen für Module aus dem Bereich "Taxation, Accounting & Finance (TAF)" des Departments 2 werden zentral durch das Internationalisierungsbüro der Fakultät Wirtschaftswissenschaften koordiniert. Alle relevanten Informationen finden Sie hier.

 

Ab­schluss­a­r­bei­ten

Die Zuteilung von Bachelor- und Masterarbeiten erfolgt über das Zentrale Vergabeverfahren der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, an dem auch die Professur für Bank- und Finanzwirtschaft teilnimmt. Informationen zu diesem Vergabefahren sowie die Termine und Fristen für die Online-Bewerbungsphase finden Sie hier.

Bevor Sie im Rahmen des Zentralen Vergabeverfahrens Ihre Bewerbung um eine Abschlussarbeit an unserer Professur einreichen, müssen Sie Präferenzen für das Thema Ihrer Abschlussarbeit festlegen. Sie können dazu 3 Themen aus den Listen auf dieser Seite oder maximal 3 eigene Themen wählen. Wenn Sie Fragen zu den auf dieser Seite vorgeschlagenen Themen haben, setzen Sie sich bitte spätestens drei Wochen vor Beginn des offiziellen Vergabeverfahrens mit Text Frau Herwald in Verbindung. Dies gilt zwingend, wenn Sie ein eigenes Thema vorschlagen möchten.

Füllen Sie anschließend den Präferenzzettel (Download) vollständig aus und reichen Sie diesen zusammen mit den weiteren Unterlagen (Notenübersicht, angemeldete Prüfungen des aktuellen Semesters) im Rahmen des Zentralen Vergabeverfahrens ein. Die Angabe ihrer Themenwahl ist auch dann notwendig, wenn Sie uns im Vergabeverfahren als zweite oder dritte Präferenz angeben.

Nach Beendigung des Vergabeverfahrens erhalten Sie von uns eine E-Mail, in der wir das zugeteilte Thema bekannt geben, und in der wir Sie zur Einführungsveranstaltung des Abschlussarbeitenseminars (PANDA-Kurs Z.EXT.00057) einladen.

Das Seminar ist ein freiwilliges Zusatzseminar außerhalb des Bachelor- und Master-Curriculums. Es dient zur Unterstützung beim Schreiben der Abschlussarbeit, bietet viele nützliche Hinweise und Hilfsmittel für die Anfertigung der Abschlussarbeit und sieht eine freiwillige Zwischenpräsentation der bis dato vorliegenden Arbeitsergebnisse ca. 4 - 6 Wochen vor dem Abgabetermin vor.

Beachte: Verfasser/innen einer Masterarbeit können ihre/ihren jeweilige/jeweiligen Betreuer/in umgehend nach Erhalt unserer E-Mail kontaktieren. Verfasser/innen einer Bachelorarbeit werden gebeten, zunächst bis zur Einführungsveranstaltung des Abschlussarbeitenseminars zu warten.

Börsengänge deutscher Unternehmen in den USA

Seit einigen Jahren nimmt die Anzahl der Börsengänge deutscher Unternehmen in den USA stetig zu. Vor diesem Hintergrund soll untersucht werden, warum deutsche Unternehmen ein Listing an der US-Börse einem Listing an der deutschen Börse vorziehen. Zunächst ist der Prozess eines IPOs ausführlich zu beschreiben. Im Anschluss sollen die beiden Börsenstandorte (USA und Deutschland) miteinander verglichen werden. Daran anschließend sind die in der Literatur genannten Faktoren für die Wahl des Börsenplatzes darzustellen und auf die beiden Börsenstandorte anzuwenden. Welche Faktoren können entscheidend für die Wahl des US-Börsenplatzes sein?

Methode: theoretisch

 
Sustainable Finance - Eine kritische Bestandsaufnahme

Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind nicht erst seit der "Fridays for Future"-Bewegung in den Fokus der Gesellschaft gerückt. Schon länger zeichnet sich auch in der Finanzbranche ein Trend zur Nachhaltigkeit ab, der unter dem Begriff „Sustainable Finance“ subsumiert wird. In dieser Bachelorarbeit soll insbesondere den folgenden Fragen nachgegangen werden: Was genau bedeutet „Sustainable Finance“? Wer bietet nachhaltige Finanzprodukte an? Welche nachhaltigen Finanzprodukte existieren? Welche wesentlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen im Vergleich zu nicht-nachhaltigen Finanzprodukten?

Methode: theoretisch

 

Grüne (Klima) Anleihen versus Traditionelle Anleihen

Im September 2020 hat die Bundesregierung die erste "grüne" Bundesanleihe emittiert – und dies mit großem Erfolg. Die Nachfrage überstieg das Angebot um ein Vielfaches. Schon seit Jahren nutzen Investoren die Möglichkeit, mittels sog. "Grüner Anleihen" (Green Bonds) gezielt zum Umweltschutz beizutragen. Aber wie unterscheiden sich Green Bonds von traditionellen Anleihen? Welche Kriterien werden bspw. zur Definition von "grün" herangezogen und welche Rendite-Risiko-Struktur weisen grüne Anleihen im Vergleich zu herkömmlichen Unternehmens- oder Staatsanleihen auf?

Methode: theoretisch, deskriptiv

 
State Ownership - Der Staat als Anteilseigner

In den letzten Jahrzehnten haben sich viele Regierungen weltweit an privatwirtschaftlich geführten Unternehmen beteiligt bzw. diese teilweise oder vollständig übernommen. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit sollen mithilfe einer fundierten Literaturanalyse die Auswirkungen einer staatlichen Beteiligung oder Übernahme auf verschiedene Aspekte der Unternehmensleistung (insb. finanzielle Performance, Effizienz, Innovation und Governance-Strukturen) untersucht werden. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Bewertung.

Methode: theoretisch, deskriptiv

 

Frühwarnindikatoren - Eine Bestandsaufnahme

Banken- und Finanzkrisen haben vielfältige Ursachen und weitreichende Auswirkungen. Eine Reihe von Frühwarnindikatoren sollen entsprechende Warnsignale senden und Hinweise auf zukünftige Marktveränderungen geben. Die Bachelorarbeit soll insbesondere folgende Fragen beantworten: Welche Notwendigkeit besteht für die Installation von Frühwarnindikatoren zum Schutz des Bankensystems und der Realwirtschaft? Welche Frühwarnindikatoren wurden in den letzten Jahren entwickelt? Reagieren die Indikatoren früh genug, sind sie präzise und zuverlässig genug?

Methode: theoretisch

 
Mikrofinanzinstitute - Ein kritischer Überblick

Als "Mikrofinanzierung" bezeichnet man die Vergabe von Kleinkrediten durch Mikrofinanzinstitute an sehr arme Menschen ohne Sicherheiten. Die finanzielle Unterstützung ermöglicht es diesen Menschen, unternehmerische Projekte zu verfolgen, die zusätzliches Einkommen generieren und ihnen so helfen, besser für sich und ihre Familien zu sorgen. Die 1983 von Muhammad Yunus gegründete Grameen Bank in Bangladesch war das erste Mikrofinanzinstitut der Welt. Im Laufe der Zeit sind viele Mikrofinanzinstitute entstanden, die dem Leitbild der Grameen Bank folgten. Im Rahmen der Bachelorarbeit soll zunächst die Idee der "Mikrofinanzierung" herausgearbeitet werden. Anschließend soll der Markt für Mikrofinanz dargestellt werden. Ebenso soll kritisch analysiert werden, wie sich die Mikrofinanzbranche im Laufe der Zeit entwickelt hat. Haben diese Institute möglicherweise eine Transformation zu einer traditionellen Bank vollzogen?

Methode: theoretisch

 

Crowdfunding in der Kreditwirtschaft

Welche Synergien (Kooperationsformen) bestehen zwischen Crowdfunding und dem traditionellen Finanzgeschäft von Banken? Zunächst sind die theoretischen Grundlagen von Crowdfunding und des traditionellen Finanzgeschäfts von Banken darzustellen. Ebenso soll ein Überblick über den jeweiligen Markt in Deutschland gegeben werden. Anschließend sollen die bestehenden Verbindungen der Crowdfunding-Arten und Plattformen mit der Kreditwirtschaft behandelt werden. Hierbei soll insbesondere auf die in Deutschland zu beobachtenden Kooperationsmodelle und verschiedenen Co-Finanzierungsformen eingegangen werden. Diese sollen ausführlich dargestellt und kritisch bewertet werden.

Methode: theoretisch

Zur "Too Big to Fail" und "Too Connected to Fail" Doktrin

Unter der "Too Big to Fail"- und der "Too Connected to Fail"-Doktrin wird postuliert, dass große und stark vernetzte Banken, deren Insolvenzen gravierende negative Auswirkungen auf den gesamten Bankenmarkt und die Realwirtschaft haben können, vor einem Ausfall geschützt werden müssen. Beide Doktrinen sind nicht frei von Kritik. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit sollen beide Doktrinen detailliert ausgearbeitet und kritisch diskutiert werden. Zudem sollen mögliche Alternativen aufgezeigt werden.

Methode: theoretisch

 

Investor Sentiment und der Einfluss auf Aktienrenditen

Investor Sentiment und Einfluss auf Aktienrenditen ist in der Literatur in diskutiertes Thema. Es gilt die unterschiedlichen Erklärungsansätze und relevante Forschungsliteratur auszuarbeiten und strukturiert darzulegen, welchen Einfluss Investoren bezugen auf ihr „Sentiment“ (Laune) tatsächlich auf die Aktienrenditen und damit die Kapitalmärkte haben.

Methode: theoretisch

 
Digitale Zentralbankwährungen weltweit - Chancen und Risiken im Vergleich

Immer mehr Zentralbanken gehen neue Wege und entwickeln eine digitale Zentralbankwährung. Auf den Bahamas wurde 2020 bereits der Sand Dollar eigeführt, auch die Europäische Zentralbank beschäftigt sich mit dem digitalen Euro. Je nach Land können unterschiedliche Gründe für eine Einführung von Bedeutung sein. In der Bachelorarbeit soll diskutiert werden, welche Chancen und Risiken eine digitale Zentralbankwährung bietet und wie diese sich in verschiedenen Ländern unterscheiden.

Methode: theoretisch

 

Special Purpose Acquisition Companies (SPACs) - Chancen und Risiken

„Special Purpose Acquisition Companies“ (SPACs) sind leere Unternehmenshüllen, die ausschließlich zu dem Zweck geschaffen werden, ein privates Unternehmen aufzukaufen und dieses sodann über den SPAC an der Börse zu listen („Börsengang durch die Hintertür“).
Es sollen zunächst die Ursachen für die Entstehung von SPACs herausgearbeitet werden. Dabei soll innerhalb der Untersuchung ein umfassender Überblick über den Aufbau und die Struktur von SPACs gegeben und aufgezeigt werden, wie sich Volumen und Wert dieser Unternehmenshüllen entwickelt bis heute entwickelt haben. Anschließend soll analysiert werden, wie und warum Investoren in SPACs als Börsenprodukt investieren und mit welchen Chancen und Risiken sie rechnen müssen. Gleichzeitig sollen auch die Vor- und Nachteile von SPACs für diejenigen privaten Unternehmen behandelt werden, die mithilfe des SPACs an die Börse gehen.

Methode: theoretisch

 
Verbriefung von Krediten - eine aktuelle Bestandsaufnahme

Bei einer Verbriefung wird ein Bündel von Forderungen in Wertpapiere umgewandelt und in Tranchen mit unterschiedlichem Risiko am Kapitalmarkt platziert. Verbriefende Banken nutzen dies zur Refinanzierung, zur Eigenmittelentlastung oder im Rahmen des Kreditrisikomanagements. Im Rahmen dieser Arbeit sollen zunächst die Motive verbriefender Banken dargestellt werden. Im weiteren Verlauf kann die Entwicklung des Marktes und die Regulierung von Verbriefungen analysiert werden.

Methode: theoretisch

 

Methoden der Unternehmensfinanzierung: Initial Coin Offering im Vergleich zu Venture Capital und Crowdinvesting

Das Ziel dieser Arbeit ist der umfassende Vergleich von drei ausgewählten Methoden der Unternehmensfinanzierung: Initial Coin Offering (ICO), Venture Capital und Crowdinvesting. Zunächst sind die theoretischen Grundlagen der drei genannten Finanzierungsformen darzustellen. In diesem Rahmen soll auch ein jeweiliger Marktüberblick gegeben werden. Anschließend ist mithilfe der bestehenden Literatur ein umfassender kritischer Vergleich (Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken) der drei Finanzierungsformen vorzunehmen. Bezugnehmend auf diese Analyse soll am Ende schließlich kurz auf die Fragen eingegangen werden, ob und wie sich ICOs als Finanzierungsform etablieren können und wie die rechtliche Regulierung von ICOs auszugestalten ist.

Methode: theoretisch

 
Bankrisiken und Finanzmarktstabilität: Ein Systemvergleich zwischen konventionellen und islamischen Banken

Im Rahmen dieser Abschlussarbeit sollen die wesentlichen Unterschiede zwischen Islamischen Banken und konventionellen Banken gezogen werden. Insbesondere soll dabei auf die Risiken innerhalb der beiden Systeme und deren Auswirkung auf die Finanzmarktstabilität eingegangen werden.

Methode: theoretisch

 

Exotische Optionen: Eine Analyse nicht-standardisierter Derivate

Exotische Optionen sind Finanzderivate, die sich durch spezielle Merkmale von den standardisierten Optionen unterscheiden. Im Rahmen der Arbeit sollen die Charakteristika und Strukturen ausgewählter exotischer Optionen, wie beispielsweise Barrier-Optionen oder Asiatische Optionen dargestellt werden. Die Bewertungsmethoden exotischer Optionen sollen untersucht und von den Standardmodellen, wie dem Black-Scholes-Modell, abgegrenzt werden. Des Weiteren erfolgt eine Analyse der Chancen und Risiken exotischer Optionen sowie deren Anwendung in der Praxis.

Methode: theoretisch

Technologie bei Finanzdienstleistungen - Chancen und Risiken

Diese Abschlussarbeit untersucht die zukunftsweisenden Auswirkungen, die Technologie auf den Finanzsektor hat. Sie analysiert die zunehmende Integration von Technologie, wie künstliche Intelligenz, Blockchain, Big Data und automatisierte Prozesse, in traditionelle Finanzdienstleistungen. Die Arbeit erforscht die Digitalisierung im Bankwesen, Fintech-Innovation, Regulierung und Compliance, Risikomanagement und Cybersicherheit durch die Einführung und Anwendung dieser neuartigen Technologien. Darüber hinaus werden Herausforderungen, Chancen und potenzielle zukünftige Entwicklungen untersucht, um ein umfassendes Verständnis dafür zu bieten, wie technologische Innovationen die Finanzdienstleistungsbranche transformieren und formen.

Methode: theoretisch

 
Finanzierungsoptionen für Start-Ups - Wie finanziert man Wachstumspotenziale?

Die Bewertung der Finanzierungsoptionen für Start-ups ist ein entscheidender Aspekt für den Erfolg und das Wachstum junger Unternehmen. Diese Ausarbeitung konzentriert sich darauf, die verschiedenen Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung für Start-ups zu bewerten und zu analysieren. Dabei werden im Grundlagenteil traditionelle und alternative Finanzierungsquellen wie Eigenkapitalfinanzierung, Fremdkapital, Crowdfunding, Venture Capital und staatliche Fördermittel eingehend betrachtet. Im Hauptteil zielt die Untersuchung darauf ab, die Vor- und Nachteile jeder Finanzierungsoption zu identifizieren und zu bewerten, indem sie Faktoren wie Kosten, Kontrollverlust, Zugang zu Ressourcen, potenzielles Wachstum und Flexibilität in Betracht zieht. Dabei werden auch die aktuellen Trends und Veränderungen im Finanzierungsumfeld für Start-ups analysiert, einschließlich der Auswirkungen von Technologie und globalen Marktentwicklungen. Des Weiteren wird die Anpassungsfähigkeit verschiedener Finanzierungsmodelle an unterschiedliche Branchen und Unternehmensphasen untersucht. Ziel ist es, Empfehlungen und Handlungsstrategien zu entwickeln, die Start-ups dabei unterstützen, die für sie am besten geeigneten Finanzierungsoptionen zu wählen, um ihr Wachstum zu fördern und ihre langfristigen Ziele zu erreichen. Dabei werden sowohl die finanziellen als auch die strategischen Aspekte berücksichtigt, um einen umfassenden Einblick in die finanzielle Entscheidungsfindung von Start-ups zu ermöglichen.

Methode: theoretisch

 

Decentralized Finance - Eine Gegenüberstellung zum tradtionellen Finanzsystem

Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung des aufstrebenden Konzepts des dezentralen Finanzwesens (DeFi) im Kontext seiner potenziellen Vorzüge bzw. Nachteile im Vergleich zum herkömmlichen Finanzsystem. Dabei soll auf die Analyse der Grundprinzipien von DeFi, das auf Blockchain-Technologie und Smart Contracts basiert, um Finanzdienstleistungen ohne zentralisierte Institutionen anzubieten, eingegangen werden. Außerdem soll die Arbeit verschiedene Anwendungen und Protokolle in DeFi, wie dezentrale Börsen (DEX), Kreditvergabe-Plattformen, Liquiditätsbereitstellung und andere Finanzinstrumente, beleuchten. Die Analyse konzentriert sich auf die potenziellen Vor- und Nachteile von DeFi im Vergleich zum traditionellen Finanzsystem. Dabei werden Aspekte wie Zugänglichkeit, Transparenz, Effizienz, niedrigere Transaktionskosten, finanzielle Inklusion sowie die Möglichkeit, traditionelle Finanzdienstleistungen dezentral und global anzubieten, betrachtet. Des Weiteren werden die Herausforderungen, Risiken und Einschränkungen von DeFi gegenübergestellt, einschließlich Sicherheitsaspekte, regulatorische Unsicherheiten und potenzielle Skalierungsprobleme. Somit soll ein umfassendes Verständnis für die Potenziale und Grenzen von DeFi im Vergleich zum etablierten Finanzsystem geschaffen werden, welche für Finanzakteure, Regulierungsbehörden und Innovatoren von besonderem Interesse sein könnten.

Methode: theoretisch

 
Exchange Traded Funds - Funktionsweise, Marktentwicklung und Einsatzmöglichkeiten

ETFs stellen durch ihre leichte Verfügbarkeit und ihr großes Diversifikationspotenzial eine attraktive Alternative zum traditionellen Sparplan dar. Diese Abschlussarbeit stellt die Charakteristiken, Entwicklung und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von ETFs dar. Dabei soll zunächst eine Untersuchung der Funktionsweise von ETFs, die als Finanzinstrumente konzipiert sind, um einen breiten Index wie beispielsweise den S&P 500, den DAX oder andere Marktindizes abzubilden, erfolgen. Anschließend soll die Struktur und den Mechanismus, wie ETFs die Performance des zugrunde liegenden Index nachbilden, beleuchtet werden, bevor die historische Entwicklung und das Wachstum des ETF-Marktes betrachtet wird, einschließlich der Entstehung von verschiedenen Arten von ETFs, ihrer Beliebtheit bei Anlegern und ihrer Integration in die globalen Finanzmärkte. Der Analyseteil fokussiert sich auch auf die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von ETFs, sowohl für institutionelle Anleger als auch für Privatanleger. Hierzu gehören Themen wie Diversifikation, passive Anlagestrategien, Möglichkeiten der Risikominimierung und die Flexibilität, spezifische Marktsegmente oder Anlageklassen abzubilden. Die Arbeit berücksichtigt auch potenzielle Herausforderungen und Risiken im Zusammenhang mit ETFs, wie beispielsweise Liquiditätsrisiken, Trackingfehler, Kosten und regulatorische Überlegungen. Die Ausarbeitung zielt darauf also darauf ab, Einblicke in die Vielfalt der Anlagestrategien und -möglichkeiten zu geben, die ETFs Anlegern bieten, während eine kritische Bewertung der Potenziale und Risiken dieses Finanzinstruments im Vordergrund steht.

Methode: theoretisch

 

ESG-Scores: Was bedeuten die Kriterien für Finanzinstitute?

Die ESG-Anforderungen werden zur fundamentalen Herausforderung, welche die Banken in einem Umfeld mit niedrigen Zinsen, steigenden externen Betriebs- und Kapitalkosten aufgrund von Regulierungen sowie massivem Gegenwind durch die COVID-19-Krise meistern müssen. Dem
Finanzdienstleistungssektor wird schließlich eine entscheidende Rolle bei einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft zugeschrieben. Erste Institute in der Finanzbranche haben sich bereits deutlich positioniert. Im Rahmen der Arbeit sollen die ESG-Kriterien für Banken vorgestellt und
analysiert, sowie insb. die Chancen und Herausforderungen untersucht werden.

Methode: theoretisch, deskriptiv

ESG Scores und Risikoverhalten im Bankensektor

Welchen Effekt besitzen ESG Scores auf das Risikoverhalten von Banken? Wie beeinflussen diese den Wert dieser Banken? Dies sind die zentralen Fragestellungen dieser Abschlussarbeit. Insbesondere sollte auf die beiden Argumentationsstränge des „stakeholder view“ und des „overinvestments view“ eingegangen werden.

Methode: theoretisch

 
Vergleich der Maße zur Bestimmung des Kreditrisikos in Banken: Value at Risk versus Expected Shortfall

Der Value at Risk (VaR) ist als Standardrisikomaß etabliert, weißt allerdings auch Schwächen auf. Nicht zuletzt aus diesem Grund schlug die Europäische Bankenaufsicht (EBA) bereits im Jahr 2013 vor, den VaR durch den Expected Shortfall (ES) zur Bemessung des Kreditrisikos von Banken zu ersetzen. In dieser Masterarbeit sollen beide Kennzahlen theoretisch und deskriptiv miteinander verglichen werden.

Methode: theoretisch, deskriptiv

 

Kreditkonditionen und Kreditrisikoabsicherung bei Crowdlending - Plattformen

Crowdlending stellt insbesondere für diejenigen Personen, die bei Banken aus
verschiedenen Gründen keinen Kredit erhalten, eine Möglichkeit der Kapitalbeschaffung dar. Viele Jungunternehmer und Freiberufler veröffentlichen auf Crowdlending-Plattformen ihr Kreditgesuch und präsentieren es potentiellen Kreditgebern. Welche Kreditkonditionen bieten Crowdlending-Plattformen im Vergleich zu Banken an und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen hinsichtlich der Absicherung des Kreditrisikos? Diese und andere Fragen sollen mit Rückgriff auf die Agency- und Vertragstheorie umfassend beantwortet werden.

Methode: theoretisch

 
Messung des systemischen Risikos im Bankenmarkt - Eine kritische Analyse

Im Falle der Insolvenz einer Bank kann über den sog. Dominoeffekt eine Welle von Insolvenzen weiterer Banken ausgelöst werden und dies zum Zusammenbruch des Bankensystems führen. Als Konsequenz aus der globalen Finanzmarktkrise aus dem Jahr 2007 sind verschiedene Modelle und Kennzahlen entwickelt worden, die darauf abzielen, das systemische Risiko frühzeitig genug zu erfassen und möglichst genau zu quantifizieren. Diese Modelle und Kennzahlen sollen im Rahmen der Masterarbeit zunächst dargestellt und anschließend vergleichend-deskriptiv analysiert werden.

Methode: theoretisch, deskriptiv

 

Neue Kennzahlen in der Bankenregulierung und ihre Auswirkungen auf die Kreditvergabe von Banken

Als Konsequenz aus der globalen Finanzmarktkrise aus dem Jahr 2007 sollen für Banken zukünftig weitere Eigenkapital- und Liquiditätsvorschriften gelten. Insbesondere wurden mit der Leverage Ratio (LR), der Liquidity Coverage Ratio (LCR) und der Net Stable Funding Ratio (NSFR) drei neue Kennzahlen eingeführt. Diese neuen Kennzahlen sollen zunächst im Kontext der Bankenregulierung umfassend dargestellt werden. Anschließend soll erarbeitet werden, welche Auswirkungen die Einhaltung dieser Kennzahlen auf die Kreditvergabe von Banken haben könnte.

Methode: theoretisch, deskriptiv

 
Das Modigliani-Miller-Theorem vs. verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze

Die im Jahr 1958 von Modigliani und Miller aufgestellten Theoreme über die Zusammenhänge zwischen Kapitalstruktur, Kapitalkostensätzen und dem Marktwert eines Unternehmens zeigen, dass die Kapitalstruktur irrelevant für den Marktwert eines Unternehmens ist und dass es demnach keine optimale Kapitalstruktur geben kann. Im Rahmen dieser Masterarbeit soll das Modigliani-Miller-Theorem zunächst ausführlich dargestellt werden. Anschließend sind die verhaltenswissenschaftlichen Erklärungsansätze zur (Nicht-)Existenz einer optimalen Kapitalstruktur herauszuarbeiten und diese dem Modigliani-Miller-Theorem kritisch gegenüber zu stellen.

Methode: theoretisch

 

Wettbewerb und Stabilität in Bankenmärkten

Die Beziehung zwischen wohlfahrtsförderndem Wettbewerb im Bankenmarkt und der notwendigen finanziellen Stabilität von Banken ist bislang noch nicht vollständig erforscht worden. Zudem führen die bisherigen Forschungsarbeiten zu widersprüchlichen Ergebnissen. Im Rahmen dieser Masterarbeit sollen zunächst die möglichen positiven und negativen Wechselwirkungen zwischen Wettbewerb im Bankenmarkt und der Stabilität des Bankenmarkts detailliert nachgezeichnet werden. Sodann sollen mögliche Wettbewerbs- und Stabilitätsmaße für den Bankenmarkt dargestellt und miteinander verglichen werden. In einer deskriptiven Analyse sollen diese Maße schließlich einander gegenüber gestellt werden.

Methode: theoretisch, deskriptiv

 
Banken-Stresstests der European Banking Association (EBA) - Darstellung und kritische Beurteilung

Seit dem Jahr 2009 führt die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) regelmäßig „Stresstests“ durch. Im Rahmen dieser Stresstests wird ein Krisenszenario simuliert und anschließend geprüft, inwieweit die europäischen Banken diesem Szenario standhalten können, sie also auch in einem Krisenszenario u.a. noch über ausreichend Kernkapital verfügen. Das Ziel der Masterarbeit liegt zunächst in der Ausarbeitung der Begründung von Stresstests und der Darstellung dieser Tests im Zeitablauf. Sodann sollen die Ergebnisse aller Stresstests vergleichend gegenübergestellt und ihre Auswirkungen insbesondere auf die Eigenkapital- und Liquiditätsausstattung der Banken geprüft werden.

Methode: theoretisch, deskriptiv

 

Zur Analogie von Finanz- und Realoptionen

Das Maß an Flexibilität im Rahmen der Durchführung von Realinvestitionsprojekten wird in den gängigen Investitionsrechenverfahren wenig bis gar nicht berücksichtigt. Der innerhalb der Literatur intensiv diskutierte Realoptionsansatz möchte diese Lücke schließen, indem er die für die Bewertung von Finanztiteln verwendeten optionspreistheoretischen Instrumente auf die Bewertung von Investitionen in reale Vermögensgegenstände überträgt. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit sollen der Finanzoptions- und Realoptionsansatz vergleichend theoretisch und deskriptiv dargestellt werden. Dabei sollen wichtige Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgezeigt sowie Vorteile und Limitierungen des Realoptionsansatzes herausgearbeitet werden

Methode: theoretisch, deskriptiv

 
Social Trading - Eine wirtschaftspsychologische Analyse

Der Begriff des "Social Trading" beschreibt eine Wertpapieranlageform, bei der einzelne Nutzer einer Trading-Plattform die Anlagestrategien und Portfolios anderer Nutzer einsehen, diskutieren und nachbilden können. Es wird nicht mehr dem Bankberater oder dem Fondsmanager gefolgt, sondern oftmals den Empfehlungen aus der "Community". Im Rahmen der Masterarbeit sollen die wirtschaftspsychologischen Aspekte des Social Tradings untersucht werden. Zunächst sind die Idee des Social Tradings und seine praktische Umsetzung umfassend darzustellen. Anschließend sollen die Chancen und Risiken des Social Tradings – insbesondere unter Berücksichtigung von Schwarmintelligenz und Herdenverhalten – aus der Perspektive des einzelnen Nutzers erarbeitet und mithilfe der Rendite-Risiko-Struktur einer Wertpapieranlage bewertet werden.

Methode: theoretisch, deskriptiv

 

Die Berücksichtigung von Umwelt- und Klimarisiken im Kreditrisikomanagement von  Banken

Diese Arbeit soll einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Quantifizierung von Umwelt- und Klimarisiken in Banken geben. Auf welche Art und Weise versuchen Banken ihre Kreditportfolios auf darin enthaltene Klimarisiken zu prüfen? Zunächst soll insbesondere auf die Grundlagen des Kreditrisikomanagements in Banken sowie die möglichen Wirkungskanäle von Umwelt- und Klimarisiken auf das Kreditrisikoportfolio eingegangen werden. Ebenso sind aktuelle Entwicklungen der Regulatorik kurz darzustellen. Anschließend sollen verschiedene aktuelle Methoden zur quantitativen Umwelt- und Klimarisikomessung für Kreditportfolios ausführlich beschrieben und kritisch bewertet werden.

Methode: theoretisch; deskriptiv

 
Disintermediation im Kreditgeschäft von Banken an den Beispielen "Crowdlending" und "BNPL"

Zunächst sollen die Ursachen und Treiber der Digitalisierung im Bankwesen allgemein dargestellt werden. Dabei soll auch ein Bezug zu solchen FinTechs hergestellt werden, die digitale Lösungen für die Kreditvergabe im Retail-Geschäft anbieten. Es folgt eine umfassende Darstellung der
Disintermediation im Kreditgeschäft an den Beispielen von „Crowdlending” und „Buy Now, Pay Later“ (BNPL). Abschließend sollen im Rahmen einer SWOT-Analyse die Geschäftsmodelle von Banken in Bezug auf das (digitale) Kreditgeschäft im Retail-Markt durchleuchtet und Handlungsempfehlungen gegeben werden.

Methode: theoretisch

 

Behavioral Finance und Asset Pricing

Die Verbindung zwischen Behavioral Finance und Asset Pricing ist ein interesantes Forschungsfeld, das traditionelle Annahmen über die Finanzmärkte relaxiert und realitätsnäher gestaltet. Diese Studie konzentriert sich darauf, wie psychologische Faktoren und Verhaltensmuster von Investoren die Preisgestaltung von Vermögenswerten beeinflussen. Sie untersucht die Abweichungen von der Effizienzhypothese der Finanzmärkte, indem sie Verhaltensweisen wie übermäßiges Vertrauen, Herdenverhalten, Verlustaversion und andere psychologische Tendenzen analysiert. Dabei werden sowohl individuelle Entscheidungsprozesse als auch kollektive Auswirkungen auf Märkte erforscht. Diese Abschlussarbeit zielt darauf ab, die Implikationen dieses Ansatzes für die Asset Pricing Modelle und Portfoliotheorie zu erkunden. Durch die Integration verhaltensbasierter Elemente in traditionelle Finanzmodelle werden neue Einblicke gewonnen, die die Preisbildung von Vermögenswerten besser erklären können. Darüber hinaus werden die Auswirkungen dieser Erkenntnisse auf Anlagestrategien und das Risikomanagement bewertet. Diese Untersuchung trägt dazu bei, ein tieferes Verständnis für die komplexen Verknüpfungen zwischen menschlichem Verhalten und Finanzmärkten zu erlangen und ihre Auswirkungen auf die Bewertung von Vermögenswerten zu erforschen.

Methode: theoretisch

 
Kryptowährungen und ihre Anlegerschaft - Ein Erklärungsansatz von beobachtbaren Marktphänomene

Die Analyse von Verhaltensmustern bei Kryptowährungen ist von großer Bedeutung, um das komplexe und volatile Verhalten der Märkte für digitale Währungen besser zu verstehen. Diese Forschung konzentriert sich darauf, die psychologischen und Verhaltensaspekte der Investoren zu untersuchen, die das Preisverhalten von Kryptowährungen beeinflussen. Sie analysiert die Dynamiken von Angebot und Nachfrage unter Berücksichtigung von Faktoren wie Marktsentiment, Investorenpsychologie, FOMO (Fear of Missing Out), FUD (Fear, Uncertainty, Doubt), sowie Herdenverhalten und spekulativem Handeln. Dabei werden sowohl individuelle als auch kollektive Verhaltensmuster von Investoren und Händlern auf Kryptomärkten beleuchtet. Die Ausarbeitung zielt darauf ab, die Auswirkungen von Verhaltensmustern auf Kursbewegungen und Volatilität von Kryptowährungen zu untersuchen. Sie analysiert die psychologischen Faktoren, die Preisschwankungen beeinflussen, sowie die Reaktionen der Anleger auf Nachrichten, regulatorische Ereignisse und Marktstimmungen. Darüber hinaus wird die Rolle von Plattformen, sozialen Medien und Informationsquellen bei der Beeinflussung des Verhaltens von Krypto-Investoren erforscht. Ziel ist es, Einblicke in die Verhaltensmuster zu gewinnen, die die Kursentwicklung von Kryptowährungen prägen, um potenzielle Trends und Risiken besser zu verstehen und darauf basierend fundierte Investitionsentscheidungen zu ermöglichen. Diese Abschlussarbeit sollte dazu beitragen, ein tieferes Verständnis für die Psychologie und die Verhaltensmuster der Akteure auf Kryptowährungsmärkten zu entwickeln.

Methode: theoretisch

 

Effekte von Finanznachrichten auf Anlegerentscheidungen

Die Untersuchung der Effekte von Finanznachrichten auf Anlegerentscheidungen konzentriert sich darauf, wie Informationen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen die Entscheidungsprozesse von Anlegern beeinflussen. Diese Abschlussarbeit dient der Analyse der Auswirkungen von Nachrichten über Finanzmärkte, Unternehmen, makroökonomische Indikatoren und andere relevante Faktoren auf das Verhalten von Investoren. Außerdem untersucht sie, wie unterschiedliche Arten von Finanznachrichten – sei es traditionelle Medienberichterstattung, soziale Medien, Unternehmensankündigungen oder Analystenempfehlungen – die Wahrnehmung, Risikobereitschaft und Handelsentscheidungen von Anlegern beeinflussen. Dabei werden auch die zeitlichen Aspekte betrachtet, wie die unmittelbaren und langfristigen Auswirkungen von Nachrichten auf die Märkte und das Anlegerverhalten. Die Ausarbeitung zielt darauf ab, die Reaktionen der Anleger auf unterschiedliche Arten von Finanznachrichten zu analysieren. Dies umfasst die Untersuchung von Kursbewegungen, Handelsvolumen, Volatilität und anderen Marktkennzahlen im Kontext von Nachrichtenveröffentlichungen. Des Weiteren werden auch psychologische und Verhaltensaspekte der Anleger analysiert, um zu verstehen, wie Emotionen, Wahrnehmungen von Risiko und Vertrauen in die Informationen die Anlageentscheidungen beeinflussen. Der Fokus liegt darauf, ein tieferes Verständnis für die Informationsverarbeitung von Anlegern zu gewinnen und auf dieser Grundlage Erkenntnisse zu liefern, die ihnen helfen, fundierte Entscheidungen in einem dynamischen Nachrichtenumfeld zu treffen. Diese Forschung trägt dazu bei, die Wechselwirkungen zwischen Finanznachrichten und Anlegerverhalten besser zu verstehen und potenzielle Handelsstrategien zu entwickeln, die auf dieser Erkenntnis basieren.

Methode: theoretisch oder empirisch

 
Aufmerksamkeitsbasiertes Investieren - Auswirkung des Google Suchvolumens auf Aktienmärkte

Diese Ausarbeitung untersucht den Zusammenhang zwischen dem Handel mit Aktien und dem Suchvolumen in der Google-Suchmaschine und beleuchtet damit, wie das Interesse und die Aufmerksamkeit der Menschen, wie sie sich in den Google-Suchanfragen widerspiegeln, das Handelsvolumen, die Kursbewegungen und die Volatilität der Aktien beeinflussen. Die Analyse umfasst die Erforschung von Korrelationen zwischen dem Suchverhalten der Anlegerschaft und der anschließenden Handelsaktivitäten. Dies beinhaltet eine detaillierte Untersuchung, wie Veränderungen im Suchvolumen, als Indikator für das Anlegerinteresse, potenzielle Kursbewegungen vorwegnehmen oder beeinflussen könnten. Durch die Verknüpfung von Suchdaten mit tatsächlichen Handelsdaten und Kursbewegungen sollen Muster und Zusammenhänge identifiziert werden. Das Ziel dieser Ausarbeitung besteht darin, Einblicke in die möglichen Auswirkungen des Suchverhaltens auf den Handel mit Aktien zu gewinnen.

Methode: empirisch

 

GameStop Frenzy - Eine Analyse von Short Squeezes

Die zunehmende Bedeutung von Retail Investoren und deren Einflüsse auf Kapitalmärkte sind unumstritten. Diese Abschlussarbeit analysiert das Phänomen eines Short Squeeze am Beispiel des bemerkenswerten Ereignisses rund um die Aktie von GameStop und erforscht die Hintergründe, den Verlauf und die Auswirkungen des GameStop-Falls im Kontext des Short Squeezes. Sie untersucht die Dynamik zwischen den Akteuren auf den Finanzmärkten, insbesondere die Rolle von Kleinanlegern und der Online-Community, die über Plattformen wie Reddit und speziell die "WallStreetBets"-Subreddit mobilisiert wurde, um gezielt in die GameStop-Aktie zu investieren. Die Analyse behandelt außerdem die Reaktionen der traditionellen institutionellen Investoren, Hedgefonds und Regulierungsbehörden auf dieses unvorhergesehene Ereignis. Dabei werden die Auswirkungen auf den Aktienkurs, die Marktliquidität, die Marktdynamik sowie die regulatorischen und ethischen Aspekte des Geschehens berücksichtigt. Ziel der Abschlussarbeit ist es, den GameStop-Fall als einzigartiges Beispiel für die Verschmelzung von Online-Community-Aktionismus und Finanzmarktvolatilität zu untersuchen. Durch diese Arbeit sollen Einblicke gewonnen werden, die dazu beitragen können, ähnliche Ereignisse in Zukunft besser zu antizipieren und die Interaktion zwischen sozialen Medien und Finanzmärkten genauer zu beleuchten.

Methode: theoretisch oder empirisch

Das Team der Professur

Prof. Dr. André Uhde

Mehr zur Person

Martha Haggarty

Mehr zur Person

Sarah Herwald

Mehr zur Person

Simone Voigt, M.Sc.

Mehr zur Person

Dominik Christian Hanke

Mehr zur Person

Niklas Harding

Mehr zur Person

Julia Klimeck

Mehr zur Person

Ehe­ma­li­ge

Ehe­ma­li­ge wis­sen­schaft­li­che Mit­a­r­bei­ter*in­nen

Dr. Till Förstemann Deutsche Bundesbank
Dr. Benjamin Hippert Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Sebastian Hoppe Universität Paderborn
Julia M. Schmid Goldbeck GmbH
Sonja Warkulat Universität Duisburg-Essen
Dr. Sascha Tobias Wengerek Deutsche Bundesbank
Daniel Winkler Bankhaus Metzler
Fangqian Zhu Ems Berufskolleg
Helena Becker
Franziska Olczok, geb. Beckmann
Jarno Bergmeier
Daniel Erhard
Dominik Hanke
Stephanie Josefine Charlotte Heuwinkel
Robin Kemper
Marco Kerkemeier
Nina Klocke
Armen Lakhdoyan
Marcel Haase, geb. Lengacher
Max Justus Hoormann
Thomas Müller
Lea Schmuck
Laura Weigelt

Stel­le­n­aus­schrei­bun­gen

Derzeit keine offenen Stellen!

Derzeit keine offenen Stellen!

Derzeit keine offenen Stellen!

Kon­takt

Betriebswirtschaftslehre, insb. Bank- und Finanzwirtschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften - Department 2: Taxation, Accounting and Finance

Raum Q5.304
Universität Paderborn
Warburger Str. 100
33098 Paderborn