Das WiWi-Coaching - Unsere „Hilfe zur Selbsthilfe“
Das Lernen an der Universität unterscheidet sich von dem in der Schule. Von nun an wirst du mit mehreren hundert Studierenden im Audimax sitzen, den Ausführungen der Dozierenden aufmerksam folgen und dir Notizen machen. In den Vorlesungen besteht keine Anwesenheitspflicht, weshalb dem Selbststudium eine sehr hohe Bedeutung beigemessen wird. Ab jetzt genießt du die Freiheit, deine Arbeit und Zeit selbst einteilen zu können. Dies verlangt jedoch auch ein hohes Maß an Selbstmotivation, Disziplin und Konzentration, was zu Überforderung und Stress führen kann. Denn während des Semesters wird i.d.R. niemand - außer DU selbst - deinen Lernfortschritt überprüfen. Um diesen Schwierigkeiten vorzubeugen, bietet dir die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften das Wiwi-Coaching an. Hier hast du die Möglichkeit, dir von erfahrenen Studierenden Unterstützung zu holen.
Du möchtest am Wiwi-Coaching teilnehmen? In den Panda-Kursen der einzelnen Module kannst du dich zu den Coaching-Terminen anmelden, um in Zukunft effizienter und selbstständiger Lernfortschritte zu erzielen.
Die WiWi-Coaching Schulung
Werde studentischer Coach und unterstütze Studierende bei ihrem Lernprozess
Die Coaching-Schulung richtet sich speziell an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, die ihren Mitstudierenden während der Assessmentphase dabei helfen möchten, die Inhalte der jeweiligen Module (Management, Einführung in die Wiwi und Taxation, Accounting and Finance) besser zu verstehen. Um auf die Tätgikeiten und Herausforderungen als Coach in der Hochschullehre vorbereitet zu sein, werden dir in der Wiwi-Coaching-Schulung didaktische und methodische Kompetenzen näher gebracht. Für die Teilnahme an den Coaching-Schulungsterminen sowie nach Erstellung eines Positions- und Reflexionspapiers erhältst du ein Zertifikat, das in Kooperation mit der Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik ausgestellt wird. Dieses macht sich zusätzlich gut für deine Vita, wenn du bspw. in Zukunft einen Beruf im Management, mit Personalführung oder in der Bildung anstrebst.

Die Coaching-Schulung unterstützt in folgenden Bereichen:
- Führen von ziel- und adressatenorientierten Beratungsgesprächen
- Untestützung und Anregung von Lernprozessen
- Methodisch gute Vermittlung des Fachgebiets
- Förderung von Motivation und Konzentration bei den Studierenden
- Erkennen von Lernschwierigkeiten der Studierenden
- Souveränes Auftreten in Coachingsituationen

Im Einzelnen beinhaltet die Coaching-Schulung folgende Themenfelder:
- Allgemeine und methodische Grundlagen vom Coaching
- Die eigene Rolle als Coach
- Analyse von Coaching-Situationen und Handlungsmöglichkeiten
- Bedeutung des Aktiven Zuhörens in Coaching-Situationen
- Bedeutung des Einfühlenden Spiegelns in Coaching-Situationen
- Verschiedene Lern- und Arbeitstypen sowie Lernmanagement
Du hast Lust, zukünftig selbst Studierende zu beraten? Dann wende dich zum Winter- bzw. Sommersemester an die Ansprechpartner*innen der Module Management, Einführung in die Wiwi und Taxation, Accounting and Finance. Diese findest du im Modulkatalog.