Informationssysteme durchdringen unsere Lebens- und Arbeitswelt nachhaltig. Die Wirtschaftsinformatik schafft es, Unternehmen zu digitalisieren, neue Währungen zu erzeugen, Maschinen und Menschen zu vernetzen, Wissen aus Daten zu generieren, Ressourcen optimal zu nutzen und das Arbeiten in der Crowd zu ermöglichen. Insbesondere in der Arbeitswelt verschieben sich damit auch die Anforderungen an die zukünftigen Mitarbeiter, die laut dem durch das McKinsey Global Institute veröffentlichten Diskussionspapier neben sozialen auch immer mehr technische Kompetenzen („Basic digital skills“, „Advanced IT skills & programming“) benötigen, um komplexe Aufgaben in ihrem Arbeitsalltag lösen zu können.
Im Rahmen Ihres Studiums der Wirtschaftswissenschaften haben Sie die Möglichkeit, Ihren Schwerpunkt im Bereich der Wirtschaftsinformatik zu setzen und damit Wissen und Fähigkeiten zu erwerben, mit denen Sie die Digitalisierung erfolgreich mitgestalten können. Dabei ist ein Bezug zur Programmierung bei Interesse möglich, aber nicht notwendig. Der Fachbereich der Wirtschaftsinformatik an der Universität Paderborn gehörte im CHE-Ranking 2017 in 16 von 22 Kategorien zur Spitzengruppe – und ist damit der bestbewertete Fachbereich im deutschsprachigen Raum. Unser vielseitiges Modulangebot umfasst Grundlagen- und Methoden-Veranstaltungen, aber auch Studienarbeiten und Seminare zu fachlichen Themen wie Geschäftsprozessmanagement, Betriebliche Informationssysteme, Digitale Märkte, Operations Research, Data Analytics und Social Computing. Alle Module zeichnen sich durch große Anwendungsorientierung, aber auch durch einen engen Forschungsbezug aus.
Unter anderem werden folgende Fragestellungen in unseren Modulen behandelt:
- Wie vernetzen sich Personen mithilfe von digitalen Sozialen Netzwerken (z.B. Instagram) und wie funktionieren Online Communities?
- Wie muss ein Geschäftsprozess gestalten sein, damit bei einer Bestellung im Online-Shop die Lieferung der Artikel noch am gleichen Tag erfolgen kann?
- Wie kommen Produktbewertungen auf digitalen Marktplätzen zustande, und inwiefern beeinflussen sie Kaufentscheidungen?
- Wie kann man mithilfe von Text Mining von Twitter Nachrichten herausfinden, wie zufrieden Kunden mit den Produkten und Dienstleistungen eines Unternehmens sind?
- Wie kann ein Containerschiff optimal beladen werden, damit die Zahl der Fahrten und damit die Umweltbelastung minimiert wird?
Neben dem Modul „Grundzüge der Wirtschaftsinformatik“ in der Assessmentphase steht es Ihnen frei, in der Profilierungsphase weitere bis zu 50 ECTS aus den folgenden Modulen zu wählen, um Ihre fachlichen sowie methodischen Kenntnisse im Bereich der Wirtschaftsinformatik zu vertiefen. Damit werden Sie zum einen hervorragend auf zukünftige berufliche Aufgabenfelder im Bereich der Digitalisierung vorbereitet. Zum anderen qualifizieren Sie sich damit für den Masterstudiengang Management Information Systems, sofern Sie in Ihrem Masterstudium einen Schwerpunkt in der Wirtschaftsinformatik legen möchten.
Bei Fragen zögern Sie bitte nicht, uns anzusprechen. Gern sind wir für Sie da!