Foto (Universität Paderborn, Simon Ratmann): Freuen sich über die vierte erfolgreiche Runde des "Planspiels Börse" an der Universität Paderborn: vordere Reihe v. l. n. r. Anna-Lena Wenzel (Sparkasse Paderborn-Detmold), Abdurrahim Caliskan, Laura Piatkowski, Wiland Vollhardt (alle Preisträger). Zweite Reihe v. l. n. r. Nadir Glusak (Preisträger), Berna Durmus (Sparkasse Paderborn-Detmold), Oliver Frey (Preisträger), Hubert Böddeker (Vorstand Sparkasse Paderborn-Detmold), Christoph Schön (Leiter der Stabsstelle Hochschulnetzwerk und Fundraising). Dritte Reihe v. l. n. r. Salih Erdal (Preisträger), Tabea Brockmeier (Sparkasse Paderborn-Detmold), Valentin Jansen, Phil Pelz (beide Preisträger), Sascha Tobias Wengerek und Christian Tewes (beide Fakultät für Wirtschaftswissenschaften). Vierte Reihe v. l. n. r. Melih Erdal (Preisträger), Jana-Kristin Brockmeyer (Sparkasse Paderborn-Detmold), Prof. Dr. André Uhde und Prof. Dr. Bettina Schiller (beide Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.
Die finanzielle Bildung junger Menschen fördern und ihnen auf spielerische Weise Praxiserfahrung auf den Kapital- und Aktienmärkten vermitteln: Das möchten die Sparkassen in Deutschland mit dem „Planspiel Börse“ erreichen.
An der mittlerweile 35. Spielrunde des jährlich stattfindenden europaweiten Wettbewerbs nahmen 80 Studierende der Universität Paderborn in 25 Teams teil. Die erfolgreichsten wurden nun in der Fakultät für…
Foto (Universität Passau, Julian Höcher):
Die Chancen von Digitalisierung standen auch im Mittelpunkt des Gesprächs zwischen Prof. Dr. Daniel Beverungen vom Department Wirtschaftsinformatik der Universität Paderborn (rechts) und Horst Neumann von der EURO-LOG AG auf der Konferenz „Dienstleistungsinnovation durch Digitalisierung“ in Passau.
Digitalisierung ist der zentrale Wachstums- und Innovationstreiber der Gegenwart. Sie verändert nicht nur den industriellen Kern Deutschlands, sondern verändert den gesamten Dienstleistungsbereich und ermöglicht neue sowie nachhaltige Wertschöpfungszusammenhänge und -muster. Insbesondere für den Mittelstand in Deutschland ergibt sich ein hohes Potenzial zur Ausschöpfung der vielfältigen Möglichkeiten von Digitalisierung.
Im Rahmen des Projektes…
Neu an der Universität Paderborn wird seit letztem Jahr an 10 Werktagen der Zertifizierungskurs „Enterprise Resource Planning – Integration of Business Processes“ mit SAP (TERP10) angeboten.
Der Kurs einschließlich Prüfung wird vom 26. Februar bis 12. März vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Betriebliche Informationssysteme, von <link…
Am Mittwoch, 31. Januar, hält <link https://wiwi.uni-paderborn.de/dep2/acc/team/>Prof. Dr. Urska Kosi</link> von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ihre Antrittsvorlesung mit dem Titel „Internationalisation of corporate reporting“.
Zum Vortrag sowie dem anschließenden Empfang sind Hochschulangehörige und weitere Interessierte herzlich eingeladen. Die Antrittsvorlesung findet in englischer Sprache statt und beginnt um 16 Uhr im Gebäude Q,…
Foto (Universität Paderborn, Franziska Schwabl.): Prof. Dr. Peter F.E. Sloane (li.) und Dr. Helmut Schröder (re.) erforschen das kommunale Bildungsmanagement in Deutschland.
BMBF fördert „ImTransRegio“ für fünf Jahre
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert ab Januar für fünf Jahre ein Vorhaben der Universität Paderborn mit 2,5 Millionen Euro. „Implementation von Transferagenturen als regionale Innovationszentren (ImTransRegio)“ begleitet die Weiterentwicklung des kommunalen Bildungsmanagements in Deutschland wissenschaftlich. Es knüpft an das 2014 gestartete und Ende 2017 ausgelaufene Projekt…
Vom 15. bis 16. Februar findet an der Universität Paderborn die „International Smart Service Conference“ statt, bei der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen verschiedener europäischer Universitäten und Unternehmen zusammenkommen.
Ausgerichtet wird die Konferenz von den Lehrstühlen von <link https://wiwi.uni-paderborn.de/dep1/dlm/team/prof-dr-nancy-v-wuenderlich/>Prof. Dr. Nancy Wünderlich</link>, <link…