UPB Bildmarke
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studieren vor dem Abi
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • wiwi.stories
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • Aktuelles
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Semester- und Studienplanung
        • An- und Abmeldung von Modulen
        • Abschlussarbeiten
        • Rückmeldung, Exmatrikulation & Studienabschluss
        • Beurlaubung
        • Übergang Bachelor-Master
        • Studiengangswechsel & Studienzweifel
        • Seite "Modulangebot" öffnen
        • Modulhandbuch
        • Modulkatalog
        • Teilnahmebegrenzte Module
        • Seite "Prüfungen & Leistungen" öffnen
        • Prüfungsordnung & Studienpläne
        • Prüfungstermine
        • Rücktritt von oder Abbruch einer Prüfung
        • Leistungsanrechnung
        • Die wichtigsten Regeln
        • Prüfungsausschüsse
      • Wichtige Regeln
      • Studiengangsspezifische Informationen
      • Studienbüro
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Outgoing
      • Incoming
      • Sprachbereich IBS
    • Unterstützungsangebote
    • Zusatzqualifikationen
      • Seite "Anlaufstellen" öffnen
      • Studienbüro
      • Lehr- und Studienzentrum
      • Studentische Vertretungen
      • Prüfungssekretariat
      • Prüfungsausschüsse
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Departments und Professuren
      • Seite "Forschungszentren & Labore" öffnen
      • Center for International Economics (CIE)
      • Paderborn Research Center for Sustainable Economy (PARSEC)
      • Center for Tax and Accounting Research (CETAR)
      • Center for Risk Management (CeRiMa)
      • Centre for vocational education and training (cevet)
      • Business and Economic Research Laboratory (BaER-Lab)
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Forschungsseminare & Workshops
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere (Graduiertenzentrum)" öffnen
        • Seite "Promotion" öffnen
        • abgeschlossene Promotionen
        • Promotionsstudium
      • Juniorprofessur
      • Habilitation
      • Dean's Young Scholar Awards
    • Förderung
    • Wissenstransfer
  • Transfer
    • Seite "Internationalisierung" öffnen
    • Outgoing
    • Incoming
    • Internationalisation@Home
    • International Forschen, Lehre & Arbeiten
    • Seite "Fakultät" öffnen
    • Profil der Fakultät
      • Seite "Aktuelles" öffnen
      • Nachrichten
      • Veranstaltungen
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Fakultätsverwaltung
      • Departments & Professuren
      • Lehr- und Studienzentrum
      • Internationalisierungszentrum
      • Graduiertenzentrum
      • Gremien & Ausschüsse
      • Mittelbauvertretung
      • Studentische Vertretungen
      • Gleichstellung & Diversity
      • Intranet (Sharepoint)
    • Alumni
    • Hall of Fame
    • Dean's Service Award
    • Wiwis im Q
    • Stellenausschreibungen
    • Seite "Departments" öffnen
      • Seite "1. Management" öffnen
      • über das Department 1
      • Prof. Dr. Böhm
      • Prof. Dr. Fahr
      • Prof. Dr. Frick
      • Jun.-Prof. Hubner-Benz
      • Prof. Dr. Kabst
      • Prof. Dr. Schnedler
      • Prof. Dr. Schneider
      • Prof. Dr. Steinhoff
      • Prof. Dr. Thommes
      • Prof. Dr. Yang
      • Seite "2. Taxation, Accounting and Finance" öffnen
      • über das Department 2
      • Prof. Dr. Betz
      • Prof. Dr. Ebert
      • Prof. Dr. Kosi
      • Prof. Dr. J. Müller
      • Prof. Dr. Reimsbach
      • Prof. Dr. Riepe
      • Prof. Dr. Sievers
      • Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Sureth-Sloane
      • Prof. Dr. Uhde
      • Seite "3. Wirtschaftsinformatik" öffnen
      • über das Department 3
      • Prof. Dr. Beverungen
      • Prof. Dr. Kundisch
      • Prof. Dr. O. Müller
      • Prof. Dr. Schryen
      • Prof. Dr. Trang
      • Prof. Dr. Trier
      • Seite "4. Economics" öffnen
      • über das Department 4
      • Prof. Dr. Baumgarten
      • Prof. Dr. Feng
      • Prof. Dr. Gries
      • Prof. Dr. Haake
      • Prof. Dr. Hehenkamp
      • Prof. Dr. Jungblut
      • Prof. Dr. Kesternich
      • Prof. Dr. Schmitz
      • Seite "5. Wirtschaftspädagogik" öffnen
      • über das Department 5
      • Prof. Dr. Beutner
      • Prof. Dr. Ertl
      • Prof. Dr. habil. Krause
      • Prof. Dr. Kiepe
      • Prof. Dr. Kremer
      • Prof. Dr. Jenert
      • Seite "6. Wirtschaftsrecht" öffnen
      • über das Department 6
      • Prof. Dr. Bartlitz
      • Prof. Dr. S. Müller
    • Sprachbereich IBS
Aktuelles
Aktuelles
Kontakt
  1. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
  2. Denomination Professur | Name Professor*in
  3. Aktuelles

Nach­rich­ten (Lis­ten-Va­ri­a­n­te)

Dr. Brit­ta Hoy­er und Dr. Na­d­ja Stroh-Ma­raun er­hal­ten Preis der Fa­kul­tät für Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten

24.07.2020  |  Forschung - Research

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Strategisches Lügen kann Akteuren in manchen Zuordnungs- und Auswahlverfahren dabei helfen, ihr gewünschtes Ergebnis zu erzielen. Die beiden Wirtschaftswissenschaftlerinnen Dr. Britta Hoyer und Dr. Nadja Stroh-Maraun haben untersucht, inwieweit Paderborner Studierende diese Strategie beim Vergabeverfahren von Abschlussarbeiten der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften nutzen, um einen Platz bei einer bevorzugten Professur zu erhalten. Ihre Untersuchung zeigt: Studierende wissen die Anreize dieser Strategie durchaus zu erkennen. Für ihre Arbeit erhielten Hoyer und Stroh-Maraun nun den „Dean’s Young Scholar Research Award“ der Fakultät.

Beim derzeitigen Vergabeverfahren an der Fakultät reichen Studierende Vorschläge für ihre Abschlussarbeiten ein, die anschließend in einem zentral gesteuerten Prozess auf die verfügbaren Professuren verteilt werden. Im Gegensatz zu anderen bekannten Matchingmechanismen ist dieses Verfahren nicht „strategy-proof“. Das heißt: Studierende erhalten auf diese Weise Anreize, sich strategisch zu verhalten und zu lügen, um das eigene Ergebnis zu verbessern, also einer bevorzugten Professur zugewiesen zu werden. Für ihre Untersuchung, die als Forschungsbeitrag im Mai in der internationalen Fachzeitschrift „Games and Economic Behavior“ erschienen ist, nutzten Hoyer und Stroh-Maraun Daten aus dem Vergabeverfahren an der Fakultät sowie aus einer Umfrage unter den teilnehmenden Studierenden. Sie untersuchten die erhobenen Daten empirisch vor allem unter zwei Aspekten: Zum einen gingen sie der Frage nach, ob Studierende die strategischen Anreize erkennen und nutzen. Zum anderen haben die Studierenden keine vollständigen Informationen. Strategisches Verhalten muss also nicht immer zum gewünschten Ergebnis führen.

In ihrer Studie zeigten Hoyer und Stroh-Maraun, dass Studierende die Anreize durchaus erkennen und versuchen, darauf zu reagieren. So gaben fast drei Viertel der Studierenden falsche Präferenzen an. Trotzdem schafften sie es häufig nicht, auch die angestrebte Situation damit herbeizuführen. Die Autorinnen konstatieren: „Dies liegt zum einen an der unvollständigen Information, zum anderen aber auch an sogenannter Naivität der Studierenden. Naive Studierende – im Gegensatz zu sophistizierten Studierenden – handeln nicht konsistent zur gegebenen Information. Sie schaffen es also nicht, die ‚richtigen‘ falschen Präferenzen anzugeben oder auch die wahren Präferenzen, wenn dies unter der gegebenen Information die beste Strategie ist. Stattdessen nutzen sophistizierte Studierende diese Naivität aus, um ihr eigenes Ergebnis zu verbessern. Die Ergebnisse sind eindeutig und über verschiedene Testmethoden und Datensätze aus verschiedenen Semestern hinweg robust.“

Prof. Dr. Hendrik Schmitz, Prodekan, über die Untersuchung: „Bisherige Forschungsarbeiten, die sich mit dem beobachteten Verhalten von Akteuren in Matchingmärkten beschäftigen, sind selten, und die wenigen existierenden vernachlässigten bislang solche Verfahren. Die konsequente Unterscheidung von naivem Verhalten und der Tatsache, dass ein Akteur falsche Präferenzen angibt, ist ein neuer Aspekt, der in der Literatur bislang nicht untersucht wurde. Mit ihrer Analyse fügen die beiden Forscherinnen ein starkes Argument für den Gebrauch von Mechanismen, die keine Anreize zu lügen bieten, zur wissenschaftlichen Diskussion hinzu.“ Darüber hinaus hebt Schmitz den Stellenwert der Studie durch ihre Veröffentlichung im Fachjournal hervor: „Das renommierte Journal „Games and Economic Behavior“ ist die führende Zeitschrift im Bereich der Spieltheorie. Allgemein im Bereich der theoretischen Mikroökonomie wird das Journal als eines der besten angesehen und ist in den bekannten ökonomischen Rankings regelmäßig auf einem der vorderen Plätze zu finden. Viele etablierte Professoren und Professorinnen in Deutschland, die in diesem Bereich arbeiten, können auf keine oder eine Veröffentlichung in dieser Zeitschrift verweisen. Dass den beiden Autorinnen diese Publikation schon in so jungen akademischen Jahren gelungen ist, ist daher eine außergewöhnliche Leistung. Hervorzuheben ist darüber hinaus, dass es sich um eine lehrstuhlübergreifende Zusammenarbeit handelt, die die beiden Autorinnen komplett eigenständig durchgeführt haben. Die Veröffentlichung trägt zudem ganz erheblich zur nationalen und internationalen Sichtbarkeit unserer Fakultät in der Spitzenforschung zur Spieltheorie bei.“

Ebenso sollen die Ergebnisse der Untersuchung auch fakultätsintern Verwendung finden, wie Dekanin Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane betont: „Die Erkenntnisse der Studie von Britta Hoyer und Nadja Stroh-Maraun sind vor allem auch für unsere Fakultät von besonderem Interesse, da die Autorinnen als Grundlage ihrer Analyse Daten aus dem Vergabeverfahren für Abschlussarbeiten an unserer Fakultät verwenden. Somit sind die Ergebnisse nicht nur aus wissenschaftlicher Sicht von großem Interesse, sondern liefern auch Implikationen für die zukünftige Ausgestaltung unseres Verfahrens.“

Ihre Forschungsarbeit mit dem Titel „Matching Strategies of Heterogeneous Agents under Incomplete Information in a University Clearinghouse“ ist im Journal unter folgendem Link zu finden: https://doi.org/10.1016/j.geb.2020.03.006

Download (591 KB)

Kontakt

business-card image

Dr. Britta Hoyer

Institutionenökonomik und Wirtschaftspolitik

SFB901 "On-The-Fly Computing"

E-Mail schreiben +49 5251 60-1684
Mehr zur Person
business-card image

Dr. Nadja Stroh-Maraun

Economics, especially Microeconomics

Forschung im SFB901 "On-The-Fly Computing"

E-Mail schreiben
Mehr zur Person

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Warburger Str. 100
Raum Q0.210
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-2108

E-Mail:

dekan@wiwi.upb.de
Schnellzugriffe
  • Department 1: Management
  • Department 2: Taxation, Accounting and Finance
  • Department 3: Wirtschaftsinformatik
  • Department 4: Economics
  • Department 5: Wirtschaftspädagogik
  • Department 6: Wirtschaftsrecht
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke