UPB Bildmarke
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studieren vor dem Abi
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • wiwi.stories
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • Aktuelles
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Semester- und Studienplanung
        • An- und Abmeldung von Modulen
        • Abschlussarbeiten
        • Rückmeldung, Exmatrikulation & Studienabschluss
        • Beurlaubung
        • Übergang Bachelor-Master
        • Studiengangswechsel & Studienzweifel
        • Seite "Modulangebot" öffnen
        • Modulhandbuch
        • Modulkatalog
        • Teilnahmebegrenzte Module
        • Seite "Prüfungen & Leistungen" öffnen
        • Prüfungsordnung & Studienpläne
        • Prüfungstermine
        • Rücktritt von oder Abbruch einer Prüfung
        • Leistungsanrechnung
        • Die wichtigsten Regeln
        • Prüfungsausschüsse
      • Wichtige Regeln
      • Studiengangsspezifische Informationen
      • Studienbüro
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Outgoing
      • Incoming
      • Sprachbereich IBS
    • Unterstützungsangebote
    • Zusatzqualifikationen
      • Seite "Anlaufstellen" öffnen
      • Studienbüro
      • Lehr- und Studienzentrum
      • Studentische Vertretungen
      • Prüfungssekretariat
      • Prüfungsausschüsse
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Departments und Professuren
      • Seite "Forschungszentren & Labore" öffnen
      • Center for International Economics (CIE)
      • Paderborn Research Center for Sustainable Economy (PARSEC)
      • Center for Tax and Accounting Research (CETAR)
      • Center for Risk Management (CeRiMa)
      • Centre for vocational education and training (cevet)
      • Business and Economic Research Laboratory (BaER-Lab)
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Forschungsseminare & Workshops
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere (Graduiertenzentrum)" öffnen
        • Seite "Promotion" öffnen
        • abgeschlossene Promotionen
        • Promotionsstudium
      • Juniorprofessur
      • Habilitation
      • Dean's Young Scholar Awards
    • Förderung
    • Wissenstransfer
  • Transfer
    • Seite "Internationalisierung" öffnen
    • Outgoing
    • Incoming
    • Internationalisation@Home
    • International Forschen, Lehre & Arbeiten
    • Seite "Fakultät" öffnen
    • Profil der Fakultät
      • Seite "Aktuelles" öffnen
      • Nachrichten
      • Veranstaltungen
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Fakultätsverwaltung
      • Departments & Professuren
      • Lehr- und Studienzentrum
      • Internationalisierungszentrum
      • Graduiertenzentrum
      • Gremien & Ausschüsse
      • Mittelbauvertretung
      • Studentische Vertretungen
      • Gleichstellung & Diversity
      • Intranet (Sharepoint)
    • Alumni
    • Hall of Fame
    • Dean's Service Award
    • Wiwis im Q
    • Stellenausschreibungen
    • Seite "Departments" öffnen
      • Seite "1. Management" öffnen
      • über das Department 1
      • Prof. Dr. Böhm
      • Prof. Dr. Fahr
      • Prof. Dr. Frick
      • Jun.-Prof. Hubner-Benz
      • Prof. Dr. Kabst
      • Prof. Dr. Schnedler
      • Prof. Dr. Schneider
      • Prof. Dr. Steinhoff
      • Prof. Dr. Thommes
      • Prof. Dr. Yang
      • Seite "2. Taxation, Accounting and Finance" öffnen
      • über das Department 2
      • Prof. Dr. Betz
      • Prof. Dr. Ebert
      • Prof. Dr. Kosi
      • Prof. Dr. J. Müller
      • Prof. Dr. Reimsbach
      • Prof. Dr. Riepe
      • Prof. Dr. Sievers
      • Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Sureth-Sloane
      • Prof. Dr. Uhde
      • Seite "3. Wirtschaftsinformatik" öffnen
      • über das Department 3
      • Prof. Dr. Beverungen
      • Prof. Dr. Kundisch
      • Prof. Dr. O. Müller
      • Prof. Dr. Schryen
      • Prof. Dr. Trang
      • Prof. Dr. Trier
      • Seite "4. Economics" öffnen
      • über das Department 4
      • Prof. Dr. Baumgarten
      • Prof. Dr. Feng
      • Prof. Dr. Gries
      • Prof. Dr. Haake
      • Prof. Dr. Hehenkamp
      • Prof. Dr. Jungblut
      • Prof. Dr. Kesternich
      • Prof. Dr. Schmitz
      • Seite "5. Wirtschaftspädagogik" öffnen
      • über das Department 5
      • Prof. Dr. Beutner
      • Prof. Dr. Ertl
      • Prof. Dr. habil. Krause
      • Prof. Dr. Kiepe
      • Prof. Dr. Kremer
      • Prof. Dr. Jenert
      • Seite "6. Wirtschaftsrecht" öffnen
      • über das Department 6
      • Prof. Dr. Bartlitz
      • Prof. Dr. S. Müller
    • Sprachbereich IBS
  1. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Zurück zur News-Liste

So si­chern sich E-Au­to-Be­sit­zer*in­nen die Treib­h­aus­gas-Prä­mie

10.08.2023  |  Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Management-Studierende der Universität Paderborn untersuchen Potenziale für die THG-Plattform majGREEN

Seit Anfang 2022 steht Halter*innen von Elektroautos jährlich die sogenannte THG-Prämie zu. Das THG steht dabei für Treibhausgas. Die in ihrer Höhe variierende Prämie ergibt sich aus dem Handel der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote), einem gesetzlichen Instrument zur Reduktion von CO2-Ausstößen im Straßenverkehr. Die Beantragung der THG-Prämie und der Quotenhandel laufen über THG-Plattformen, die die Prämien beim Umweltbundesamt einholen, an ihre Kund*innen auszahlen und für diese Dienstleistung eine Provision einbehalten. Als Kooperationsprojekt zwischen Wissenschaft und Wirtschaft haben Studierende der Universität Paderborn nun im Rahmen des Moduls „Capstone Course“ Strategien zur Weiterentwicklung der THG-Plattform majGREEN erarbeitet.

Forschungsbasierte Handlungsempfehlungen für die Praxis

Unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr. Lena Steinhoff, Inhaberin der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Digital Transformation, an der Universität Paderborn, führten die Masterstudierenden eine ganzheitliche Analyse zu den Potenzialen für die THG-Plattform majGREEN der Majorel Deutschland GmbH durch. Auf Basis der Ergebnisse einer qualitativen und einer quantitativen Studie entwickelten sie Handlungsempfehlungen für das Unternehmen. Dabei halfen ihnen wissenschaftliche Konzepte und Methoden aus dem Studium. Aus Sicht der Kooperationspartner*innen der Majorel Deutschland GmbH, Sarah Latsch, Marc Elbertzhagen und Clara Becklas, stifteten die Studierenden einen echten Mehrwert, wie in der Abschlussveranstaltung deutlich wurde.

„Die Qualität der Arbeit des Capstone-Teams steht der eines professionellen Consulting-Unternehmens in nichts nach. Die Studierenden haben uns wichtige Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen mit auf den Weg gegeben“, so das positive Fazit von Sarah Latsch, Vice President und Global Vertical Lead Automotive bei der Majorel Deutschland GmbH. Marc Elbertzhagen, Head of Account Management, der die Projektdurchführung auf Seiten von Majorel verantwortet hat, ergänzt: „Die Projektergebnisse zeigen uns, wie wir die Customer Journey unserer Kundinnen und Kunden weiter optimieren können.“ „Das ist ein tolles und wohlverdientes Feedback für unsere Masterstudierenden, die über das gesamte Semester eine sehr professionelle und engagierte Arbeitsweise an den Tag gelegt haben“, freut sich Lena Steinhoff.

Neben der Präsentation ihrer Projektergebnisse erhielten die Studierenden Einblicke in die verschiedenen Bereiche und Dienstleistungen des Unternehmens. So durfte das Projektteam beispielsweise in die Welt der Augmented Reality eintauchen und moderne Technologien testen, die das Unternehmen zurzeit im Kundenservice erprobt.

Praxisnähe fest im Managementstudium verankert

Der „Capstone Course“ ist ein fester Bestandteil des Masterstudiengangs Management an der Universität Paderborn. Das Modul bietet den Studierenden die Möglichkeit, an managementrelevanten Fragestellungen aus der Praxis zu arbeiten und dabei ihre Anwendungs- und Transferkompetenzen zu trainieren. Dabei bringen die Studierenden ihre unterschiedlichen Blickwinkel und Fachkompetenzen aus den drei Schwerpunktbereichen des Studiengangs (Human Resource Management, Marketing, Organizational Development) in das Projektteam ein.

Zukünftig wird der Kurs einmal jährlich im Wintersemester mit wechselnden Kooperationspartner*innen angeboten. Michelle Mertens, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl und Betreuerin des Moduls, bringt selbst bereits Erfahrung in der Unternehmenspraxis mit: „Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich sagen, dass der Capstone Course die Studierenden mit wertvollen Kompetenzen für den Berufsalltag ausstattet. Das Modul ist eine sehr gute Vorbereitung für den künftigen Berufseinstieg.“

Foto (Universität Paderborn): Das Projektteam des „Capstone Course“ mit den Praxispartner*innen der Majorel Deutschland GmbH (links im Bild v. l.: Clara Becklas, Sarah Latsch, Marc Elbertzhagen) sowie Prof. Dr. Lena Steinhoff (Vierte von links).
Download (3 MB)
Foto (Universität Paderborn): Im Rahmen der Abschlussveranstaltung konnten die Mitglieder des Projektteams ausprobieren, wie Augmented Reality in komplexen Kundenservice-Interaktionen eingesetzt werden kann.
Download (332 KB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Lena Steinhoff

Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Digital Transformation

E-Mail schreiben +49 5251 60-1689
Mehr zur Person

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Warburger Str. 100
Raum Q0.210
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-2108

E-Mail:

dekan@wiwi.upb.de
Schnellzugriffe
  • Department 1: Management
  • Department 2: Taxation, Accounting and Finance
  • Department 3: Wirtschaftsinformatik
  • Department 4: Economics
  • Department 5: Wirtschaftspädagogik
  • Department 6: Wirtschaftsrecht
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke