Universität Paderborn und Ecosphere e. V.: Nachhaltige Nutzung der Natur wirtschaftlich tragfähig gestalten
Wie können nachhaltige Umweltprojekte wirtschaftlich tragfähig sein, ohne ihre ursprünglichen ökologischen Ziele zu gefährden? Mit dieser Frage haben sich Studierende des Capstone Course an der Universität Paderborn im Wintersemester 2024/25 auseinandergesetzt. In Kooperation mit Ecosphere e. V., einem gemeinnützigen Verein, der sich für den Schutz und die Wiederherstellung natürlicher Ökosysteme einsetzt, entwickelten sie Strategien zur Vermarktung eines innovativen Nachhaltigkeitsprojekts: des Living Forests. Ziel war es, ein Geschäftsmodell zu erarbeiten, das ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit vereint.
Der Living Forest ist ein von Ecosphere e. V. ins Leben gerufenes Modellprojekt, das nachhaltige Forstwirtschaft mit Biodiversitätsförderung verbindet. Ziel ist es, Waldflächen so zu bewirtschaften, dass sie langfristig erhalten bleiben, einen positiven Einfluss auf das Klima haben und gleichzeitig wirtschaftlich tragfähig sind.
Die Natur nutzen, ohne sie zu zerstören: Forschungsbasierte Ansätze zur Vermarktung
Unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr. Lena Steinhoff und Dr. Carina Witte erarbeiteten die Masterstudierenden fundierte Empfehlungen für Ecosphere e. V. in zwei Projekten – aus der Business-to-Customer (B2C)- und Business-to-Business (B2B)-Perspektive. Während sich eine Gruppe mit den Bedürfnissen und Erwartungen der Endkonsument*innen befasste, analysierte die andere die Anforderungen von Unternehmen als potenzielle Unterstützer*innen.
Mithilfe qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden – darunter Fokusgruppen, eine teilenehmende Beobachtung, Experteninterviews sowie eine Umfrage mit über 200 Teilnehmenden – identifizierten die Studierenden relevante Motive, Bedürfnisse und Erwartungen potenzieller und bestehender Unterstützer*innen. Basierend auf diesen Erkenntnissen bestimmten sie geeignete Kundensegmente, bewerteten deren Attraktivität für Ecosphere e. V. und entwickelten passgenaue Angebote sowie eine darauf abgestimmte Vermarktungsstrategie.
Dominik Schlüter, 1. Vorstand von Ecosphere e. V., zeigt sich begeistert: „Die Studierenden haben wertvolle Erkenntnisse und umsetzbare Strategien entwickelt, die unser Projekt weiterbringen. Die Zusammenarbeit war für uns eine große Bereicherung.“
Praxisorientierung im Managementstudium fest verankert
Der Capstone Course ist integraler Bestandteil des Masterstudiengangs Management an der Universität Paderborn. Dieses Modul ermöglicht es den Studierenden, sich mit praxisrelevanten Fragestellungen eines Kooperationspartners auseinanderzusetzen und dabei ihre Anwendungs- sowie Transferkompetenzen zu vertiefen. Dabei bringen die Studierenden ihre vielfältigen Perspektiven und Fachkenntnisse aus den drei Schwerpunktbereichen des Studiengangs (Human Resource Management, Marketing, Organizational Development) in die Projektteams ein.
Der Capstone Course wird jedes Semester in Zusammenarbeit mit wechselnden Kooperationspartner*innen angeboten. Das Team des Lehrstuhls um Prof. Dr. Lena Steinhoff betreut das Modul jeweils im Wintersemester und freut sich auf den nächsten Durchgang. Prof. Dr. Lena Steinhoff betont: „Der Capstone Course rüstet die Studierenden mit entscheidenden Kompetenzen für den Berufsalltag aus. Das Modul ist eine hervorragende Vorbereitung für den zukünftigen Berufseinstieg.“ Im kommenden Sommersemester wird das Modul vom Lehrstuhl Thommes betreut.