Asian Studies in Business and Economics (ASBE) – Ihr Tor zum asiatischen Wirtschaftsraum
Das Programm „Asian Studies in Business and Economics“ bietet Masterstudierenden der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn die Gelegenheit den ersten Schritt für eine internationale Karriere zu schaffen. Der asiatische Wirtschaftsraum hat in den letzten Jahren ein enormes Wachstum erfahren und wird auch für Europa immer interessanter.
Das ASBE-Programm bietet Ihnen durch seine besondere Struktur die Möglichkeit, einen tieferen Einblick in die Wirtschaft und Kultur eines unserer drei Länder (Japan, China oder Südkorea) zu gewinnen. Das dreisemestrige Programm ist so aufgebaut, dass in einem Vorbereitungssemester (SoSe) die sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen für den Auslandsaufenthalt geschaffen werden. Im Wintersemester findet dann das Auslandssemester an einer renommierten Partnerhochschule in China, Japan oder Südkorea statt. Dort werden Fachveranstaltungen der Universität besucht und Recherchen bzw. Datenerhebungen für die Projektarbeit durchgeführt. Nach dem Auslandsaufenthalt wird die Projektarbeit fertiggestellt und in einer Abschlussveranstaltung den anderen Teilnehmern und Professoren präsentiert.
Programmstruktur
Das Programm „Asian Studies in Business and Economics” besteht aus vier Containermodulen von jeweils 10 ECTS. Die Container Module können in der Regel nicht aufgeteilt werden, deshalb ist es wichtig, dass Sie insgesamt 4x 10 ECTS in einem Oberbereich Ihres Studienverlaufsplan offen haben.
ASBE 1 beinhaltet die Veranstaltungen der Vorbereitungsphase und wird grundsätzlich im Oberbereich VWL/Economics Ihres Studienverlaufsplans verbucht. Dementsprechend benötigen Sie 10 ECTS im Bereich VWL/Economics, die noch nicht belegt wurden.
ASBE 2 beinhaltet die Projektarbeit. Diese wird entsprechend Ihres Forschungsthemas im passenden Oberbereich Ihres Studienverlaufsplans verbucht. Beispiel: Ihr Betreuer ist Teil des Wirtschaftspädagogiks Department, dann wird das Containermodul mit 10 ECTS im Oberbereich Wirtschaftspädagogik verbucht.
ASBE 3 und ASBE 4 bestehen je nach Partneruniversität aus jeweils 1-2 Fachkursen mit einem gesamten Wert in Höhe von 20 ECTS (2x 10 ECTS). Die Anrechnung richtet sich nach den gewählten Kursen an der Partneruniversität.
Hinweis: Studierende an der Tohoku University müssen anstatt der Projektarbeit, zwei Fachkurse mit jeweils 5 ECTS belegen müssen. Dies ist auf eine Universitätsrichtlinie der Tohoku University zurückzuführen, dass Austauschstudierende Kurse im Wert von insgesamt 35 ECTS belegen.
Hinweis: Studierende im Management Master müssen das ASBE 1 Containermodul im Ergänzungsbereich statt im Economics-/VWL-Bereich einbringen.
Hinweis: Ein Containermodul kann nicht auf zwei Oberbereiche Ihres Studienverlaufsplans aufgeteilt werden kann. Es müssen 10 ECTS in einem Oberbereich für ein Containermodul frei sein. Beispiel: Sie belegen im Ausland zwei Kurse aus dem Oberbereich BWL und haben nur noch 5 ECTS im Oberbereich Wahlmodul und 5 ECTS im Oberbereich BWL-/VWL-Modul frei, dann ist eine Anrechnung nicht möglich. Sie benötigen entweder 10 freie ECTS im Oberbereich Wahlmodul oder BWL-/VWL-Modul.
Hinweis: An der Tongji-Universität (Shanghai/China) besteht für Studierende im Master Wirtschaftspädagogik die Möglichkeit, im VET-track insbesondere wirtschaftspädagogische Leistungen innerhalb Ihres Studiums zu erbringen.
* Sofern in Ihrem Studiengang eine vollständige Anrechnung der Auslandskurse (20 ECTS) im Bereich der BWL-/VWL-Module nicht möglich ist, können Zusatzleistungen im Umfang von mind. 10 Seiten für jeden anzurechnenden Container (ASBE III bzw. IV) erforderlich sein, um eine fachlich-inhaltliche Passung zu Ihrem Studiengangschwerpunkt herzustellen. Diese Regelung gilt nicht für den Bereich der Methodenmodule, der im Allgemeinen nicht als Anrechnungsbereich für Auslandsleistungen zur Verfügung steht.
Bitte halten Sie bei möglichen Problemfällen hinsichtlich der Integration des Programms in ihren Studienverlaufsplan bereits im Bewerbungsverfahren Rücksprache mit dem ASBE-Team.
Hinweis: Die Belegung der Module ASBE I – IV ist verpflichtend, hierzu sind 40 ECTS freizuhalten!
Phase 1: Vorbereitungsphase
Die Vorbereitungsphase findet immer im Sommersemester statt und besteht aus zwei Hauptkomponenten. Einem vier wöchigen Intensiv-Sprachkurs am Landesspracheninstitut der Ruhr-Universität Bochum (LSI) und einer semesterbegleitenden Lehrveranstaltung in der die interkulturelle Kompetenz sowie die Asienexpertise der Studierenden entwickelt wird.
Der Intensiv-Sprachkurs am LSI in der jeweiligen Landessprache (Chinesisch, Japanisch oder Koreanisch) ist für alle Teilnehmer:innen des ASBE-Programmes verpflichtend und wird von mehreren bilingual ausgebildeten Dozent:innen und Native Speakern betreut. Die Teilnahme an dem Sprachkurs ist verpflichtend und findet i.d.R. in der vorlesungsfreien Zeit vor dem Sommersemester statt. Die Kosten werden bei erfolgreichem Abschluss des Programm von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften übernommen.
Zu Beginn der Lehrveranstaltung wird eine Literaturstudie mit Bezug zu den jeweiligen Austauschländern der Studierenden durchgeführt. Auf Grundlage der Erkenntnisse aus den Literaturstudien erstellen Studierende in Gruppen einen Podcast über aktuelle relevante Themen des asiatischen Wirtschaftsraum. Hierbei wird zu einer aktiven Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen, politischen sowie wirtschaftlichen Frage- und Problemstellungen der Zielländer angeregt. Abgerundet wird die Lehrveranstaltung mit einen Workshop zur interkulturellen Kompetenzentwicklung, um den Studierenden die Aspekte von Kommunikation in unterschiedlichen Kontexten näher zu bringen. Die gelernten Modelle werden dann anhand von sogenannter „Critical Incidents“ , die von vorherigen Teilnehmer:innen des ASBE-Programms erlebt wurden angewendet.
Während der Vorbereitungsphase sollte außerdem eine Idee für die Projektarbeit entwickelt werden und Studierende suchen sich selbstständig einen Professor zur Betreuung dieser. Eine Liste von vorherigen Themen finden Sie am Ende dieser Seite.
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Vorbereitungsphase auf den folgenden vier Säulen aufbaut:
- Fundamentale sprachliche und kulturelle Kompetenz
- Kommunikative und interkulturelle Kompetenz
- Fachkompetenz
- Methodenkompetenz
Bitte beachten Sie, dass die aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen verpflichtend ist.
Phase 2: Auslandsaufenthalt in Asien
Der Auslandsaufenthalt findet immer im Wintersemester statt und stellt die zweite Programmphase dar. Hier steht insbesondere die Vertiefung der Asien-Kompetenz durch Fachmodule an der Partneruniversität, die Projektarbeit sowie das Anwenden der erlernten Landessprache im Vordergrund.
Im Rahmen des Auslandsaufenthalt werden Fachkurse im Wert von 20 ECTS* belegt. Eine Auflistung von Kursen, die in der Vergangenheit angeboten wurden und die jeweilige Umrechnung in ECTS finden Sie am Ende dieser Seite.
Zur Reflexion von Lernprozessen und persönlichen Erfahrungen soll ein Reflexionstagebuch die erlebten Chancen und Probleme festhalten, um Unterschiede zwischen den Kulturen zu identifizieren und sich dementsprechend anzupassen.
Zusammenfassend baut die zweite Phase somit auf den folgenden fünf Säulen auf:
- Erweiterte sprachliche und kulturelle Kompetenz
- Sozialkompetenz
- Regionale Kompetenz
- Fachkompetenz
- Projektkompetenz
*Austauschstudierende an der Tohoku University müssen auf Grund einer Richtlinie der Partneruniversität 35 ECTS belegen. Dementsprechend wird die Projektarbeit (ASBE 2) durch zwei Fachkurse mit jeweils 5 ECTS ersetzt. Dazu muss noch ein weiterer 5 ECTS Kurs belegt werden, welcher sich über die normale Anrechnung außerhalb des ASBE-Programm angerechnet werden lassen kann.
Phase 3: Nachbereitungsphase
In der Nachbereitungsphase werden die eigenen Erkenntnisse reflektiert und evaluiert. Die Projektarbeit wird in dieser Phase finalisiert und bei einer Abschlussveranstaltung den Kommilitonen, Professoren und den dem nachfolgendem ASBE-Jahrgang vorgestellt. Die Abschlussveranstaltung findet voraussichtlich im Mai statt.
Außerdem stehen die ASBE Absolventen dem nachfolgenden Jahrgang als Ansprechpartner für Fragen zur Verfügung und veranstalten in den Ländergruppen einen kleinen länderspezifischen Workshop, um den Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen den Jahrgängen zu vereinfachen.
Zusammenfassend stehen in der Nachbereitungsphase die folgenden vier Säulen im Fokus:
- Präsentationsfähigkeit
- Reflexionsfähigkeit
- Sozialkompetenz
- Projektkompetenz
Partneruniversitäten
Bewerbungsvoraussetzungen
Eine Bewerbung ist über das Zentrale Bewerbungsverfahren der Universität Paderborn über das International Office im Wintersemester vor dem Auslandsaufenthalt möglich. Bitte beachten Sie, dass nur vollständige Bewerbungen entsprechend der Vorgaben des International Office berücksichtigt werden können.
Sie können sich bewerben, wenn
- Sie in einem Masterstudiengang der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn immatrikuliert sind (M. Sc. Betriebswirtschaftslehre, M. Sc. Management, M. Sc. International Economics and Management, M. Sc. International Business Studies, M. Sc. Wirtschaftsinformatik, M.Sc. Management, M. Sc. Management Information Systems, M. Sc. Taxation, Accounting and Finance, M. Sc. Wirtschaftspädagogik, M. Ed. Wirtschaftspädagogik – Lehramt an Berufskollegs, oder
- Sie sich mindestens im 5. Fachsemester in einem Bachelorstudiengang der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn befinden und zum Beginn des Programms im Masterstudium an der WiWi-Fakultät der UPB immatrikuliert sind.
Aus Ihrem Motivationsschreiben zur Bewerbung um ein Auslandssemester sollte klar werden, warum Sie am ASBE-Programm teilnehmen wollen. Es ist kein extra Motivationsschreiben für das ASBE-Programm erforderlich.
Weitere allgemeine Informationen zur Bewerbung auf ein Auslandssemester finden Sie hier.
Finanzierung
Aufgrund der Kooperationsvereinbarungen werden an den Partneruniversitäten generell keine Studiengebühren erhoben.
Dem ASBE-Programm liegt das DAAD-ISAP-Rahmenprojekt (Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaften) zugrunde. Jede Partnerschaft ist einem eigenen ISAP-Projekt zugeordnet. Deshalb ist die Stipendienförderung von der gewählten Partnerhochschule abhängig. Zurzeit stehen jeweils 5 Stipendienplätze für die Partnerschaften mit Beijing (Beijing Institute of Technology), Shanghai (Tongji University) und Seoul (EWHA University) zur Verfügung.
Land | Semester | Städte | Vollstipendien für Studierende | Reisekostenpauschalen |
China | 01.09. - 31.01. | Beijing, Shanghai | 1.350 € 1.275 € | 825 € 825 € |
Südkorea | 01.09. - 31.12. | Seoul | 1.275 € | 1.125€ |
Der Krankenversicherungszuschuss für deutsche Teilnehmer mit Teil- oder Graduiertenstipendium beträgt generell 35 € pro Teilnehmer und Monat. |
Quellen: Vom jeweiligen Projektbeginn abhängige Fördersätze des DAAD. Dort finden Sie entsprechend die Fördersätze für deutsche Studierende.
Für die anderen Universitäten können Sie sich unabhängig vom ASBE Programm auf Stipendien, wie PROMOS oder von der Phoenix Contact Stiftung bewerben. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Zusätzlich übernimmt die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften die Kosten für den mehrwöchigen Intensivsprachkurs an dem Landesspracheninstitut an der Ruhr-Universität Bochum, bei erfolgreichem Abschluss des Programm.
Sprachkurse
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ermöglicht jedem Programmteilnehmer die Teilnahme an einem mehrwöchigen Intensivsprachkurs zur jeweiligen Landessprache am Landesspracheninstitut in der Ruhr-Universität Bochum. Die erfolgreiche Teilnahme an den Sprachkursen ist verpflichtend für Teilnehmer*innen am ASBE-Programm. Das Kursentgelt, entsprechendes Lehrmaterial und die günstigste Übernachtung werden bei erfolgreichen Abschluss des ASBE-Programm übernommen.
Sprachkurs | Termine |
Chinesisch I + II |
|
Japanisch I + II |
|
Koreanisch I + II |
|
Bitte beachten Sie, dass sich die Termine noch ändern können. Bitte informieren Sie sich auf der Website des LSI über eventuelle Änderungen.
Zum Ende des Sprachkurses wird eine mündliche Prüfung durch das LSI durchgeführt. Es handelt sich um eine individuelle Überprüfung der Leistung im Sinne einer fundierten kompetenzorientierten Prüfung. Die in dem Sprachkurs erbrachte Leistung wird im Umfang von 5 ECTS durch die Universität Paderborn anerkannt. Aufgrund der Mitarbeit im Unterricht und der mündlichen Prüfung erhalten die Teilnehmer eine Note, die zu 50% bei der Gesamtnote des Moduls ASBE I (W4071) angerechnet wird. Die Prüfungsgebühr in Höhe von 30 € übernimmt jeder Teilnehmer selbst und kann vor Ort bezahlt werden. Die Anmeldung zum Sprachkurs erfolgt gesammelt durch die ASBE-Programmleitung.
Themen von abgeschlossenen Projektarbeiten
Thema |
Social Entrepreneurship in China |
A Risk Analysis of China's Financial System |
Does Culture Matter? How Cultural Differences between Asian and Non-Asian Hotel Guests Affect their Online Reviewing Behaviour |
Does Priming affect Performance? - An experimental approach |
International marketing with focus on China: Developing a successful Marketing Mic for Western companies operating in China |
Literature Review of International Management Concept/Theories used in the Chinese Context |
Retention Management in China - How is it implemented and which challenges does it face compared to Western countries? |
Corruption in China - Curse or blessing for German enterprises? |
The development and the possibilities of professional football in China from an economic point of view |
Voice behaviour of Chinese Employees |
Chinese as foreign language - Factors influencing the learning process |
Guanxi and Corruption - Analysis of the corruption scandal GlaxoSmithKline plc. using the principal-agent approach |
Entrepreneurship in China - An overview of the conditions in the emerging private sector |
China's Growth has its Price: Problems and Challenges after the Financial Integration |
Workaholism and Work Engagement - A Comparison between China and Germany |
Talent Management in China and Germany |
Aspects of diversity and diversity management in a multi-national-context |
The Hukou System: "An Impediment to inclusive growth in the People's Republic of China?" |
The study process questionnaire in relation to the Chinese Learner |
Shanghai vs. Hong Kong / Which City will have the Competitive Advantage and develop to be the Major Economic Centre in China? |
Corruption in China: Does Culture play a Role? |
Optimized Academic Learning Space:Features and Design Approaches (An Evaluation Study in Tongji University, Shanghai) |
Accounting in China: Historical Development and Current Status |
Two-sided markets: A qualitative analysis whether the China operating system can be defined as a two-sided market. |
Chinese Consumers’ Perception of Domestic Automotive Brands Using the Example of Geely |
An empirical analysis using the Chinese brand Lenovo |
The influence of country of origin knowledge on consumers’ brand perception - An empirical analysis using the Chinese brand Lenovo |
A closer look at Chinese working women |
Intellectual Property Infringement in China. Implications of Piracy and Counterfeiting and its Contribution to Development |
Arthur Lewis's Growth Model and China's Industrial Development |
The influence of institutional quality on international acquisition performance with a focus on China |
The Chinese Banking System - An approach to measure the fragitlity of the Chinese Banking System |
Organization and Development of Study Programs - A Case Study of the Chinese Higher Education Systems |
Challenges and Problems in the Implementation Process of the German Dual System of Vocational Education and Training in China to Overcome the Worker Skilled Shortage |
Mobility in Beijing compared to Berlin: How is electric mobility performing in local business models? - Comparing to established alternatives? - Actual situation and forecast. |
Strategic and financial analysis of China Souther Airlines - Particularities of the Chinese civil aviation sector |
Thema |
Comparison of blockchain technology acceptance between Germany and South Korea |
"Mittelstand" and "Jaebeol" - Impact on Innovation |
The Korean Innovation Model - Is Korea able to take the leader position in eco-innovation? |
Korean Women in Leadership Positions |
South Korea - Economic Wonderland: Chaebol as Support or Obstacle for the Korean Success |
How Gendered Wording and Pictures in Job Advertisements Influence Student's Interest in a Vacant Position - A Study in South Korea |
The Influence of Individualism versus Collectivism on Entrepreneurship and its Effect on Economic Growth |
Job recruiting procedures across cultures |
Occupational gender segregation in Korean labor market |
Employer branding as a recruiting measure and generation of employee attraction? |
International Competitiveness due to economic policies? An inside look at the paragon South Korea |
Civic Engagement in Higher Education: Theory and Practices in South Korea |
Business- and Human Resource Education & Higher Education |
The historical development and current importance of the Chaebol industry for the South Korean economy |
Securing access to key energy and mineral resources - A South Korean perspective on the global challenge |
Stereotypes and their impact in job advertisements: The Case of South Korea |
Blowing the Whistle in South Korea - How Asian Values influence Whistleblowing |
The Japanese Labor Market -Implications on marriage decisions and the employment of women |
The Seismic Hazard - The Impact on the Japanese Real Estate Market |
The impact of Computerization in Japan: Does Digitization and Automation transpire differently due to cultural issues? |
Is an eased immigration policy a chance to encounter the economic consequences of the aging population in Japan? |
Labor Market Dualism in Japan |
Cultural Impact in the Sharing Economy - A Empirical Cross-Cultural Study |
Japanese Women in Management and the prospects for gender equality in Japanese companies |
Karōshi (過労死) Death through Overwork in Japan |
The Great East Japan Earthquake - Economic impacts on Japan |
Can suitable Disaster Management pose an Opportunity for Economic Growth in the Construction industry? Miyagi and the Tohoku Earthquake - A Look beyond the Damages |
Abenomics - A gamble for a brighter future of Japan? |
The influence of institutional relationships, financial systems, and banking systems on economic stability in the United States and Japan in the face of economic crises |
How Important Is Population Ageing For The Promotion Of Robotics: The Case Of Japan |
The Influence of Egalitarianism on International Joint Venture |
Job recruiting procedures across cultures |
The lost decades of Japan - A structural phenomenon of developed countries? |
Corruption in Japan with focus on the Yakuza: How enrooted is corruption in Japan and to what extent does the crime organization contribute? |
Japanese debt – International comparison and sustainable development |
Economic Transformation and Cultural Change – the Case of Japan |
Workaholism and Work Engagement in |
Competitive Strategies in Oligopolistic Markets |
How do we interpret random biased effected results? An experimental study at the University of Oita in Japan |
Implications of Supply Chain Management in Keiretsu for German Enterprises |
Abenomics: a possible way to overcome the Japanese Stagnation |
The influences of demographic change on the Japanese economy |
Women in the Japanese Labor Market |
The acceptance and use of robots in service situations in Japan |
Modeling Stock Returns of Several Japanese Companies Using the Semi-APARCH Model |
Influences of Cultural Response Patterns on Cross-National Research with Reference to Japan |
Kursangebot an den Partneruniversitäten
Bitte beachten Sie, dass sich das Kursangebot der Partneruniversitäten jährlich ändern kann. Kurse, die in der Vergangenheit angeboten wurden, können eine gute Orientierungshilfe sein, sind aber keine Garantie dafür, dass diese Kurse auch im nächsten Jahr wieder angeboten werden.
Idealerweise erhalten Sie von der Partnerhochschule eine Liste der aktuellen Kurse für das jeweilige Wintersemester.
Es können englischsprachige Master-Kurse u. a. an der School of Management and Economics besucht werden. Das Kursangebot wird immer wieder aktualisiert. Zu den häufig angebotenen Kursen gehören: Intercultural Management (5 ECTS), Organizational Behavior (5 ECTS) und Research Colloquium (5 ECTS). Außerdem kann ein Chinesisch-Sprachkurs, der vom International Student Center angeboten wird, besucht werden. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der belegbaren Veranstaltungen des WS 19/20.
- Intercultural Management
- Human Resource Management
- Managerial Economics
- Operation Management
- Strategic Management
- Business English
- Accounting
- Financial Management
- Management Accounting
- Employee Relationship Management
- Organizational Behavior
Zahlreiche englischsprachige Lehrveranstaltungen werden an der EWHA Womans University auf dem Graduate-/Master-Niveau angeboten: z. B. fachübergreifende Kurse von verschiedenen Fakultäten, fachspezifische Veranstaltungen aus den Bereichen Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft der Graduate School of International Studies (GSIS). Alle deutschen Austauschstudierenden werden administrativ vom Office of International Affairs (OIA) betreut.
Hier finden Sie das gesamte Kursangebot der EWHA Womans University (für Master-Studierende wählen Sie bitte bei "Year/Semester": "2nd semester" für Wintersemester; bei Graduate: "Graduate School of International Studies").
Die Universität Oita bietet im Rahmen des International Program Oita University (IPOU) wirtschaftswissenschaftliche Veranstaltungen aus Bereichen wie z. B. Management, Economics und Economertrics an. Weiterhin gibt es neben den Wahlkursen vier verpflichtende Japanisch-Sprachkurse (Japanise 1: Grammar/Function, Conversation, Reading and Integrated Activities) und einen Pflichtkurs (Introduction to Japanese History, Culture and Society) aus dem kulturellen Bereich.
Hier finden Sie das Kursangebot der Oita University aus dem Wintersemester 2019/2020.
An der Tohoku University können Masterkurse des International Programm in Economics and Management (IPEM) belegt werden.
Hier können Sie eine Auflistung von vergangen Kursen finden: Masterkurse auf Englisch.
Unser Partnerinstitut an der Tongji Universität bietet Kurse zu beruflicher Aus- und Weiterbildung an. Darüber hinaus können zusätzliche wirtschaftswissenschaftliche sowie sprachliche und kulturelle Kurse an weiteren Einrichtungen der Universität besucht werden. Dieses Kursangebot ändert sich von Jahr zu Jahr.
Kursangebot 1: Am Chinesisch-Deutschen Institut für Berufsbildung (CDIBB) hatten die deutschen Austauschstudierenden in vergangenen Jahren die Wahl zwischen folgenden Fachkurse auf Master-Level.
- Comparison of Chinese and German Vocational Education (verpflichtend)
- Newest Development of Vocational Education
- Governance und Qualitätssicherung der Berufsbildung in Deutschland
- Qualifikationsstandards und Eignungstests für Berufsschullehrkräfte in Deutschland
Kursangebot 2: International School
Alle deutschen Austauschstudierenden werden administrativ von der Chinesisch-Deutschen Hochschule für angewandte Wissenschaften (CDHAW) betreut. Auf dieser Seite wird unter dem Punkt "Students Guide" eine studienbezogene Einführung gegeben.
VET-track: An der Tongji-Universität (Shanghai/China) besteht darüber hinaus für Studierende im Master Wirtschaftspädagogik die Möglichkeit, im VET-track insbesondere wirtschaftspädagogische Leistungen innerhalb Ihres Studiums zu erbringen.
Unser Team
Das ASBE-Team besteht derzeit aus
Kontakt
Sollten Sie Fragen zum Programm haben, melden Sie sich gerne per E-Mail an uns.
Weitere Informationen und FAQ
In diesem Abschnitt haben wir Ihnen nützliche Links und Informationen rund um das ASBE-Programm zusammengestellt. Anhand von Erfahrungsberichten, Interviews und abgeschlossenen Projektarbeiten können Sie einen guten Eindruck des ASBE-Prgramms gewinnen.
FAQ
Ich studiere Wirtschaftsingenieurwesen, kann ich auch am ASBE Programm teilnehmen? | Nein, das ASBE-Programm ist leider Masterstudiengängen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften vorenthalten. |
Muss ich einen Sprachkurs belegen? | Ja, die vollständige und erfolgreiche Teilnahme an den bereits terminierten Sprachkursen des LSI in Bochum ist verpflichtend. Die vorgesehenen Termine können Sie oben im Bereich Sprachkurse einsehen oder direkt auf der Webseite des LSI. |
Kann ich die Lerninhalte auch eigenständig zu Hause erlernen und nur zur Prüfung zum Sprachzentrum nach Bochum kommen? | Nein, dies ist nicht möglich. Die Anwesenheit am Sprachkurs ist verpflichtend. |
Ich habe bereits Sprachkenntnisse in Koreanisch/Japanisch/Chinesisch, muss ich trotzdem an dem Sprachkurs teilnehmen? | Die Sprachkursteilnahme ist auch in diesem Fall verpflichtet; falls bereits Vorkenntnissen in der jeweiligen Zielsprache vorhanden sind, wenden Sie sich bitte an das ASBE-Team. |
Wie wird der Sprachkurs finanziert? | Die Kursteilnahme sowie die Unterkunft am LSI in Bochum wird durch die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften finanziert – die Prüfungsgebühren tragen die Teilnehmenden selbst. |
Wie viele ECTS muss ich für das ASBE Programm freihalten? | Insgesamt sind 40 notenrelevante ECTS für die zu absolvierenden Module des ASBE-Programms im Studienverlaufsplan freizuhalten. Diese setzen sich aus vier 10 ETCS-Modulen ASBE I bis IV („Container-Modulen“) zusammen. Mit Blick auf die Anrechnung der Leistungen wird erwartet, dass die Auslandsleistungen im Rahmen der Module ASBE II bis IV – soweit möglich – fachlich zu Ihrem belegten Masterstudiengang passen – dies ist bei der Themenwahl Ihrer Projektarbeit (ASBE II) sowie der Kurswahl an der Zieluniversität (ASBE III und IV) zu berücksichtigen. Es ist zu beachten, dass der Bereich der Methodenmodule nicht als Anrechnungsbereich für Auslandsleistungen zur Verfügung steht. |
Leider habe ich nur noch 30 notenrelevante ECTS in meinem Studienverlaufsplan offen, kann ich ein ASBE-Modul als Zusatzmodul im Leistungskonto verbuchen? | Nein, diese Variante ist grundsätzlich nicht vorgesehen. Es müssen 40 ECTS im notenrelevanten Bereich freigehalten werden. Hierbei ist zu beachten, dass der Bereich der Methodenmodule nicht als Anrechnungsbereich für Auslandsleistungen zur Verfügung steht (s. o.). |
Gibt es für alle Partneruniversitäten Stipendien? | Die aktuellen stipendiengeföderten Kooperationen finden Sie in der obigen Tabelle. Bitte beachten Sie, dass sich besondere Situationen wie die Corona-Krise auf die Verfügbarkeit von Stipendien auswirken können. Etwaige Anpassungen der Finanzierung von Stipendien werden durch den Stipendiengeber beschlossen und können durch das ASBE-Team nicht beeinflusst werden. |
Kann ich neben dem ASBE Stipendium andere Stipendien –also ein Zweitstipendium-erhalten? | Die Förderrichtlinien verbieten einige Zweitstipendien. Aber auch in anderen Fällen ist es in der Regel nicht sinnvoll, weitere Stipendien zu beanspruchen, da diese zumeist in voller Höhe angerechnet werden bzw. das ASBE-Stipendium entsprechend gekürzt wird. Die etwaige Inanspruchnahme eines Zweitstipendiums muss uns gegenüber zwingend angezeigt werden. |
Kann ich neben dem ASBE Stipendium eine BAföG-Förderung erhalten? | Ja, das ist möglich. Jedoch wird auch diese in voller Höhe angerechnet bzw. das ASBE-Stipendium entsprechend gekürzt, sodass sich eine zusätzliche Förderung im Allgemeinen nicht empfiehlt und in erster Linie zusätzlichen administrativen Aufwand bedeutet. Die etwaige Inanspruchnahme einer BAföG-Förderung muss uns gegenüber zwingend angezeigt werden (s. o.). |
Wo finde ich den Modulkatalog der Partneruniversität? | Beispiele für vergangene Kurse können Sie oberhalb finden. Bitte beachten Sie jedoch, dass sich das Kursangebot von Zeit zu Zeit ändern kann. |
Gibt es eine ECTS-Umrechnungsübersicht, damit ich weiß, wieviel ECTS für einen Kurs im Ausland anerkannt werden? | Notenumrechnungstabellen sind hier zu finden. |