Grundlagenforschung & Anwendungsorientierung
Mit unseren Forschungsprojekten wollen wir Impulsgeberin für die wissenschaftliche Community ebenso wie für Unternehmen und politische Entscheidungsträger*innen sein.
Sonderforschungsbereiche
Wir sind an zwei Sonderforschungsbereichen beteiigt, darunter auch als Sprecherin des ersten SFBs in der Betriebswirtschaftslehre.
Übersicht der laufenden Forschungsprojekte in den Wirtschaftswissenschaften
FlexLabQuartier
Planvolles Quartiersmanagement, das Zukunftstechnologien vernetzt und relevante Akteure einbindet, bietet zahlreiche Synergiepotenziale für eine Steigerung von Energieeffizienz, -flexibilität und -resilienz. Dabei ist das Quartier überschaubar genug, um lokale Akteure zu mobilisieren und die Bürger*innen aktiv an Entwicklungsprozessen teilhaben zu ...
Laufzeit: 03/2024 - 02/2027
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Henning Meschede, Prof. Dr. Guido Schryen, Dr. Christoph Weskamp
ImKomBi - Wissenschaftliche Begleitung der Implementation des Fachnetzwerks Kommunales Bildungsmanagement
Das Projekt ImKomBi - Wissenschaftliche Begleitung der Implementation des Fachnetzwerks kommunales Bildungsmanagement - baut auf dem Vorgängerprojekt ImTransRegio auf und führt dessen Arbeit in einem neuen Förderprogramm fort. Gemeinsam mit Prof. em. Dr. Dieter Euler von der Universität St. Gallen und Prof. em. Dr. Peter F. E. Sloane von der ...
Laufzeit: 02/2024 - 08/2028
HeatTransPlan - Digitales Entscheidungsunterstützungssystem zur Transformation der industriellen Wärmeversorgung durch speicherunterstützte Abwärmenutzung"
Die Dekarbonisierung von industrieller Prozesswärme ist eine Herausforderung der Energiewende. Im überwiegend fossil beheizten Temperaturbereich bis 200 °C, welcher etwa 40 % des Prozesswärmebedarfs ausmacht, liegt in der Abwärmenutzung durch Wärmerückgewinnung und Wärmepumpen ein kaum erschlossenes Potenzial zur Reduktion von ...
Laufzeit: 01/2024 - 12/2026
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Henning Meschede, Prof. Dr. Oliver Müller, Dr.-Ing. Florian Schlosser
DynOpt-San - Digital unterstützte und modulare Sanierung von Mehrfamilienhäusern in Quartieren mit PVT-PCM-Wärmepumpensystemen und selbstlernendem Energiemanagement
Ziel des Projektes ist es, die energetische Sanierung von Mehrfamilienhäusern in Quartieren mit digitalen Werkzeugen zu unterstützen. Wir entwickeln dazu unter anderem einen auf KI basierenden Energiemanager, der Nachfrage und Angebot von Energie im Kontext integrierter Solar-Wärmepumpensysteme über mehrere Wohnungen und Gebäude hinweg vorhersagen ...
Laufzeit: 01/2024 - 12/2026
HowToDIGITAL - Digitale Kompetenzen und Entwicklung digitaler Tools für die stationäre und ambulante Versorgung
In den vergangenen Jahren wurde eine Vielzahl von digitalen Lösungen zur Verbesserung der ambulanten und stationären Versorgung eingeführt. Im Vordergrund stehen dabei datengetriebene Innovationen, welche die medizinische Routine vereinfachen können. Beispiele dafür sind die Auswertung radiologischer Bilddaten durch Künstliche Intelligenz oder die ...
Laufzeit: 01/2024 - 12/2026
NFLRPA - Roleplay Initiative Non-Formal Learning through Role-Playing Activities
Das ERASMUS+ Projekt 'NFLRPA - Roleplay Initiative Non-Formal Learning through Role-Playing Activities' fokussiert non-formales Lernen für Jugendliche.Das Projekt hat eine Dauer von 36 Monaten, wobei Englisch als Projektsprache zum Einsatz kommt. Im NFLRPA-Projekt entwickeln und evaluieren die Partner*innen einen Jugendförderansatz für Role-Play. ...
Laufzeit: 01/2024 - 12/2026
SHAPE : Gestaltung von Dienstleistungsentwicklungsprozessen und lnnovationspartnerschaften mit Unternehmen
Wertschöpfung findet zunehmend in komplexen Ökosystemen statt - insbesondere in der mittelständisch geprägten deutschen Wirtschaft. Um nachhaltig erfolgreich zu sein müssen Unternehmen maßgeschneiderte, datengetriebene Dienstleistungssysteme um ihre Produkte und Services etablieren. Das durch das BMBF geförderte Forschungsprojekt SHAPE ...
Laufzeit: 01/2024 - 12/2026
Kontakt: Dr. Christian Bartelheimer, Prof. Dr. Daniel Beverungen, Jannika Marie Schäfer, M.Sc. (Management)
E-Stories - Digital Storytelling
Das ERASMUS+ Projekt 'Digital Storytelling in Supporting Immigrant University Students’ fokussiert unter Berücksichtigung von Migration und Immigration, Diversity- und Kulturaspekten sowie Sprachlernherausforderungen, die Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Online-Kurses in Form eines MOOCs zur Förderung von Storytelling in digitalen ...
Laufzeit: 12/2023 - 12/2026
Was beeinflusst kognitive Fähigkeiten, Gesundheit und Mortalität älterer Menschen
Kognitive Fähigkeiten nehmen mit dem Alter ab. Dieser kognitive Abbau hat erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität, wirtschaftliche Entscheidungen und menschliche Interaktionen allgemein. Kognitiven Fähigkeiten stehen auch in direktem Zusammenhang mit der Gesundheit, wobei der Übergang vom altersbedingten kognitiven Abbau zu mentalen ...
Laufzeit: 10/2023 - 09/2026
STEM for inclusive schools
Im ERASMUS+ Projekt "STEM for inclusive schools" möchten wir MINT-Fachleute/Professionelle durch den Einsatz digitaler Technologie in die Lage versetzen, neue Möglichkeiten zum Erlernen und Lehren von MINT-Fächern zu schaffen und diese als eine wirksame Initiative zur Bewältigung der Herausforderungen bei der aktiven Teilnahme im MINT-Bereich zu ...
Laufzeit: 09/2023 - 09/2026