Studiengangspezifische Hinweise zum M.Sc. International Business Studies

Ein Wechsel der Zweitsprache zwischen dem Bachelor- und Masterstudium IBS ist grundsätzlich möglich. Die Studierenden sollten in diesem Fall über ausreichende Kenntnisse in der im Bachelorstudium nicht gewählten Zweitsprache verfügen und nachweisen können.

Ein Wechsel der Zweitsprache im Verlauf des Masterstudiums ist ausgeschlossen.

Bei den Sprachkursen gilt die Regel, dass die Studierenden insgesamt zwei Mal unentschuldigt fehlen dürfen, da es sich oft um Projektkurse handelt, sprich Kurse, in denen während des gesamten Semesters einzelne Prüfungsleistungen zu erbringen sind, die insgesamt die Note der Veranstaltung ausmachen.

Grundsätzlich ist es möglich, andere Studienprogramme, wie das ASBE Programm oder andere Auslandsprogramme während des Studiengangs zu absolvieren, sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind. Kurse, die Sie an anderen Universitäten absolvieren, können grundsätzlich anerkannt werden, jedoch müssen Sie bei der Wahl Ihrer Kurse darauf achten, dass Sie zu Ihrem Studienverlauf passen, und den entsprechenden Antrag rechtzeitig stellen.

Mo­du­le zur ver­tief­ten in­ter­na­ti­o­na­len bzw. in­ter­kul­tu­rel­len Aus­rich­tung Ih­res Stu­di­ums

Aus­rich­tung des Stu­di­ums auf be­stimm­te Be­rufs­fel­der

Merkmale:

  • Mischung aus internationalisierungs- und forschungsorientierten Modulen
  • Strategische und globalisierungsorientierte Module
  • Spezialisierung durch ergänzende Module zu spezifischen Fachrichtungen (z.B. Personalmanagement, Economics, Marketing, Nachhaltigkeit…)

Merkmale:

  • Mischung aus internationalisierungs- und forschungsorientierten Modulen
  • Strategische und globalisierungsorientierte Module mit Fokus auf die Zielregion (z.B. Asien)
  • Spezialisierung durch ergänzende Module zu spezifischen Fachrichtungen (z.B. Personalmanagement, Economics, Marketing, Nachhaltigkeit…)

Merkmale:

  • Mischung aus internationalisierungs- und forschungsorientierten Modulen
  • Strategische und entrepreneurship-orientierte Module
  • Zusammenstellung von Modulen aus unterschiedlichen Fachrichtungen

Merkmale:

  • Hoher Methodenanteil
  • Hoher Anteil forschungsorientierter Module
  • Fachliche Spezialisierung im Bereich International Management

Stu­dien­gang­ver­ant­wort­li­che