UPB Bildmarke
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studieren vor dem Abi
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • wiwi.stories
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • Aktuelles
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Semester- und Studienplanung
        • An- und Abmeldung von Modulen
        • Abschlussarbeiten
        • Rückmeldung, Exmatrikulation & Studienabschluss
        • Beurlaubung
        • Übergang Bachelor-Master
        • Studiengangswechsel & Studienzweifel
        • Seite "Modulangebot" öffnen
        • Modulhandbuch
        • Modulkatalog
        • Teilnahmebegrenzte Module
        • Seite "Prüfungen & Leistungen" öffnen
        • Prüfungsordnung & Studienpläne
        • Prüfungstermine
        • Rücktritt von oder Abbruch einer Prüfung
        • Leistungsanrechnung
        • Die wichtigsten Regeln
        • Prüfungsausschüsse
      • Wichtige Regeln
      • Studiengangsspezifische Informationen
      • Studienbüro
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Outgoing
      • Incoming
      • Sprachbereich IBS
    • Unterstützungsangebote
    • Zusatzqualifikationen
      • Seite "Anlaufstellen" öffnen
      • Studienbüro
      • Lehr- und Studienzentrum
      • Studentische Vertretungen
      • Prüfungssekretariat
      • Prüfungsausschüsse
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Departments und Professuren
      • Seite "Forschungszentren & Labore" öffnen
      • Center for International Economics (CIE)
      • Paderborn Research Center for Sustainable Economy (PARSEC)
      • Center for Tax and Accounting Research (CETAR)
      • Center for Risk Management (CeRiMa)
      • Centre for vocational education and training (cevet)
      • Business and Economic Research Laboratory (BaER-Lab)
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Forschungsseminare & Workshops
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere (Graduiertenzentrum)" öffnen
        • Seite "Promotion" öffnen
        • abgeschlossene Promotionen
        • Promotionsstudium
      • Juniorprofessur
      • Habilitation
      • Dean's Young Scholar Awards
    • Förderung
    • Wissenstransfer
  • Transfer
    • Seite "Internationalisierung" öffnen
    • Outgoing
    • Incoming
    • Internationalisation@Home
    • International Forschen, Lehre & Arbeiten
    • Seite "Fakultät" öffnen
    • Profil der Fakultät
      • Seite "Aktuelles" öffnen
      • Nachrichten
      • Veranstaltungen
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Fakultätsverwaltung
      • Departments & Professuren
      • Lehr- und Studienzentrum
      • Internationalisierungszentrum
      • Graduiertenzentrum
      • Gremien & Ausschüsse
      • Mittelbauvertretung
      • Studentische Vertretungen
      • Gleichstellung & Diversity
      • Intranet (Sharepoint)
    • Alumni
    • Hall of Fame
    • Dean's Service Award
    • Wiwis im Q
    • Stellenausschreibungen
    • Seite "Departments" öffnen
      • Seite "1. Management" öffnen
      • über das Department 1
      • Prof. Dr. Böhm
      • Prof. Dr. Fahr
      • Prof. Dr. Frick
      • Jun.-Prof. Hubner-Benz
      • Prof. Dr. Kabst
      • Prof. Dr. Schnedler
      • Prof. Dr. Schneider
      • Prof. Dr. Steinhoff
      • Prof. Dr. Thommes
      • Prof. Dr. Yang
      • Seite "2. Taxation, Accounting and Finance" öffnen
      • über das Department 2
      • Prof. Dr. Betz
      • Prof. Dr. Ebert
      • Prof. Dr. Kosi
      • Prof. Dr. J. Müller
      • Prof. Dr. Reimsbach
      • Prof. Dr. Riepe
      • Prof. Dr. Sievers
      • Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Sureth-Sloane
      • Prof. Dr. Uhde
      • Seite "3. Wirtschaftsinformatik" öffnen
      • über das Department 3
      • Prof. Dr. Beverungen
      • Prof. Dr. Kundisch
      • Prof. Dr. O. Müller
      • Prof. Dr. Schryen
      • Prof. Dr. Trang
      • Prof. Dr. Trier
      • Seite "4. Economics" öffnen
      • über das Department 4
      • Prof. Dr. Baumgarten
      • Prof. Dr. Feng
      • Prof. Dr. Gries
      • Prof. Dr. Haake
      • Prof. Dr. Hehenkamp
      • Prof. Dr. Jungblut
      • Prof. Dr. Kesternich
      • Prof. Dr. Schmitz
      • Seite "5. Wirtschaftspädagogik" öffnen
      • über das Department 5
      • Prof. Dr. Beutner
      • Prof. Dr. Ertl
      • Prof. Dr. habil. Krause
      • Prof. Dr. Kiepe
      • Prof. Dr. Kremer
      • Prof. Dr. Jenert
      • Seite "6. Wirtschaftsrecht" öffnen
      • über das Department 6
      • Prof. Dr. Bartlitz
      • Prof. Dr. S. Müller
    • Sprachbereich IBS
  1. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Zurück zur News-Liste

Wie kön­nen In­no­va­ti­ons- und För­der­pro­gram­me in der Be­rufs­bil­dung ge­stal­tet wer­den?

01.04.2025  |  Gestaltungsorientierte Berufsbildungsforschung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Vom 17. bis 19. März 2025 fanden die 23. Hochschultage Berufliche Bildung an der Universität Paderborn unter dem Motto „Nachhaltig – Digital – Chancengerecht. Zukunftsszenarien von Arbeit, Bildung und Beruf“ statt. Die Forschungsprojektgruppe „Innovations- und Transferprozesse in der Berufsbildung“ (ITiB) der Universität Paderborn beteiligte sich mit einer Table Session und diskutierte gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis zentrale Fragen zur Zukunft der beruflichen Bildung.

Der gesellschaftliche Wandel und umfassende Transformationen stellen das Berufsbildungssystem vor neue Herausforderungen. Um nicht nur auf diese Entwicklungen zu reagieren, sondern aktiv zur Gestaltung beizutragen, spielen Förderprogramme eine entscheidende Rolle. Sie ermöglichen es Bildungsakteur*innen, Innovationen gezielt zu entwickeln und zu erproben, sich untereinander zu vernetzen und bestehende Strukturen weiterzuentwickeln. Doch wie müssen diese Programme gestaltet sein, um Innovations- und Transferprozesse nachhaltig zu unterstützen? Welche Potenziale und Herausforderungen ergeben sich? 

Den Auftakt der Table Session bildete ein Impulsvortrag mit Erkenntnissen aus der InnoVET-Begleitforschung ITiB. Im Rahmen von InnoVET wurden unter dem Leitgedanken „Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung“ zwischen 2020 und 2024 deutschlandweit 17 Innovationsprojekte mit insgesamt mehr als 80 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass Innovationsprozesse oft komplex sind und Spannungsfelder entstehen können. Als erfolgsversprechend werden insbesondere eine prozessbegleitende Verständigung und die enge Kooperation verschiedener Bildungsinstitutionen gesehen.

Daran anknüpfend diskutierten die Teilnehmenden an drei Thementischen, wie Förderprogramme auf den Ebenen von Programmen, Projekten und Begleitforschung gestaltet und miteinander verknüpft werden können. Als Diskutant*innen brachten sechs Expert*innen ihre Erfahrungen und Einschätzungen ein. In der abschließenden Plenumsrunde wurden die Ergebnisse zusammengeführt und Impulse zur Weiterentwicklung von Förderprogrammen formuliert. Ein zentrales Fazit: Um die Zukunft der Berufsbildung aktiv zu gestalten, ist nach wie vor eine enge Zusammenarbeit und ein kontinuierlicher Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis essenziell. „Dies war auch die Idee unserer Table Session: Erkenntnisse mit relevanten Akteur*innen aus dem Berufsbildungssystem zu diskutieren und gemeinsam Gestaltungsfragen zu bearbeiten“, fasst Prof. Dr. H.-Hugo Kremer aus dem Paderborner ITiB-Team zusammen. 

Weitere Informationen:

ITiB-Projekt: www.uni-paderborn.de/cevet/forschung/aktuelle-projekte/itib
Hochschultage Berufliche Bildung 2025: www.uni-paderborn.de/htbb2025

Symbolfoto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Austausch und Vernetzung als Schlüssel zur Zukunft der beruflichen Bildung: Expert*innen diskutieren innovative Förderansätze auf den Hochschultagen Berufliche Bildung 2025.
Download (4 MB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

Wirtschafts- und Berufspädagogik

Lehrstuhlinhaber

E-Mail schreiben +49 5251 60-3362
Mehr zur Person
business-card image

Dr. Desiree Daniel-Söltenfuß

Wirtschaftspädagogik

E-Mail schreiben +49 5251 60-3963
Mehr zur Person
business-card image

Dr. Marie-Ann Kückmann

Wirtschafts- und Berufspädagogik

Mehr zur Person
business-card image

Friederike Breuing

Wirtschafts- und Berufspädagogik

E-Mail schreiben +49 5251 60-5434
Mehr zur Person

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Warburger Str. 100
Raum Q0.210
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-2108

E-Mail:

dekan@wiwi.upb.de
Schnellzugriffe
  • Department 1: Management
  • Department 2: Taxation, Accounting and Finance
  • Department 3: Wirtschaftsinformatik
  • Department 4: Economics
  • Department 5: Wirtschaftspädagogik
  • Department 6: Wirtschaftsrecht
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke