UPB Bildmarke
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studieren vor dem Abi
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • wiwi.stories
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • Aktuelles
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Semester- und Studienplanung
        • An- und Abmeldung von Modulen
        • Abschlussarbeiten
        • Rückmeldung, Exmatrikulation & Studienabschluss
        • Beurlaubung
        • Übergang Bachelor-Master
        • Studiengangswechsel & Studienzweifel
        • Seite "Modulangebot" öffnen
        • Modulhandbuch
        • Modulkatalog
        • Teilnahmebegrenzte Module
        • Seite "Prüfungen & Leistungen" öffnen
        • Prüfungsordnung & Studienpläne
        • Prüfungstermine
        • Rücktritt von oder Abbruch einer Prüfung
        • Leistungsanrechnung
        • Die wichtigsten Regeln
        • Prüfungsausschüsse
      • Wichtige Regeln
      • Studiengangsspezifische Informationen
      • Studienbüro
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Outgoing
      • Incoming
      • Sprachbereich IBS
    • Unterstützungsangebote
    • Zusatzqualifikationen
      • Seite "Anlaufstellen" öffnen
      • Studienbüro
      • Lehr- und Studienzentrum
      • Studentische Vertretungen
      • Prüfungssekretariat
      • Prüfungsausschüsse
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Departments und Professuren
      • Seite "Forschungszentren & Labore" öffnen
      • Center for International Economics (CIE)
      • Paderborn Research Center for Sustainable Economy (PARSEC)
      • Center for Tax and Accounting Research (CETAR)
      • Center for Risk Management (CeRiMa)
      • Centre for vocational education and training (cevet)
      • Business and Economic Research Laboratory (BaER-Lab)
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Forschungsseminare & Workshops
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere (Graduiertenzentrum)" öffnen
        • Seite "Promotion" öffnen
        • abgeschlossene Promotionen
        • Promotionsstudium
      • Juniorprofessur
      • Habilitation
      • Dean's Young Scholar Awards
    • Förderung
    • Wissenstransfer
  • Transfer
    • Seite "Internationalisierung" öffnen
    • Outgoing
    • Incoming
    • Internationalisation@Home
    • International Forschen, Lehre & Arbeiten
    • Seite "Fakultät" öffnen
    • Profil der Fakultät
      • Seite "Aktuelles" öffnen
      • Nachrichten
      • Veranstaltungen
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Fakultätsverwaltung
      • Departments & Professuren
      • Lehr- und Studienzentrum
      • Internationalisierungszentrum
      • Graduiertenzentrum
      • Gremien & Ausschüsse
      • Mittelbauvertretung
      • Studentische Vertretungen
      • Gleichstellung & Diversity
      • Intranet (Sharepoint)
    • Alumni
    • Hall of Fame
    • Dean's Service Award
    • Wiwis im Q
    • Stellenausschreibungen
    • Seite "Departments" öffnen
      • Seite "1. Management" öffnen
      • über das Department 1
      • Prof. Dr. Böhm
      • Prof. Dr. Fahr
      • Prof. Dr. Frick
      • Jun.-Prof. Hubner-Benz
      • Prof. Dr. Kabst
      • Prof. Dr. Schnedler
      • Prof. Dr. Schneider
      • Prof. Dr. Steinhoff
      • Prof. Dr. Thommes
      • Prof. Dr. Yang
      • Seite "2. Taxation, Accounting and Finance" öffnen
      • über das Department 2
      • Prof. Dr. Betz
      • Prof. Dr. Ebert
      • Prof. Dr. Kosi
      • Prof. Dr. J. Müller
      • Prof. Dr. Reimsbach
      • Prof. Dr. Riepe
      • Prof. Dr. Sievers
      • Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Sureth-Sloane
      • Prof. Dr. Uhde
      • Seite "3. Wirtschaftsinformatik" öffnen
      • über das Department 3
      • Prof. Dr. Beverungen
      • Prof. Dr. Kundisch
      • Prof. Dr. O. Müller
      • Prof. Dr. Schryen
      • Prof. Dr. Trang
      • Prof. Dr. Trier
      • Seite "4. Economics" öffnen
      • über das Department 4
      • Prof. Dr. Baumgarten
      • Prof. Dr. Feng
      • Prof. Dr. Gries
      • Prof. Dr. Haake
      • Prof. Dr. Hehenkamp
      • Prof. Dr. Jungblut
      • Prof. Dr. Kesternich
      • Prof. Dr. Schmitz
      • Seite "5. Wirtschaftspädagogik" öffnen
      • über das Department 5
      • Prof. Dr. Beutner
      • Prof. Dr. Ertl
      • Prof. Dr. habil. Krause
      • Prof. Dr. Kiepe
      • Prof. Dr. Kremer
      • Prof. Dr. Jenert
      • Seite "6. Wirtschaftsrecht" öffnen
      • über das Department 6
      • Prof. Dr. Bartlitz
      • Prof. Dr. S. Müller
    • Sprachbereich IBS
  1. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Zurück zur News-Liste

Prof. Dr. Ste­fan Mül­ler, Chri­s­to­pher Gün­ther und Chri­s­to­pher Pi­etsch star­ten For­schungs­pro­jekt „En­han­ced Con­cept Maps“ zur Vi­su­a­li­sie­rung ju­ris­ti­scher In­hal­te und Struk­tu­ren

02.07.2021  |  Wirtschaftsrecht, insbesondere Innovations- und Technologierecht  |  Nachhaltigkeit

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Die Rechtsordnung in Deutschland repräsentiert ein System normativer Vorgaben und Wertungen. Gesetze stellen abstrakt-generelle Regelungen dar und die Merkmale einer Vorschrift stehen oftmals in bestimmten Zusammenhängen zu anderen. Dies erfordert von Lehrenden eine didaktisch sinnvolle Strukturierung und Aufbereitung des Lernstoffs. Dennoch ist die juristische Wissensvermittlung traditionell textlastig. Als textorientierte und durch eine uneindeutige Fachsprache gekennzeichnete Disziplin ist die Rechtswissenschaft nicht nur bilderscheu, Visualisierungen von juristischen Inhalten werden regelmäßig auch für unwissenschaftliche Ausdrucksmittel gehalten. Gerade diese Ablehnungshaltung gegenüber der Verwendung von multimedialen Inhalten stellt die heterogene Studierendenschaft vor große Herausforderungen und führt zu Lernhindernissen.

Durch die Entwicklung einer dreidimensionalen Landkarte als digitales Tool soll der textlastige Lernstoff nicht nur didaktisch reduziert werden, vielmehr kann die heterogene Studierendenschaft durch die Eröffnung einer mehrdimensionalen Perspektive gefördert und Lernen nachhaltiger gestaltet werden. Die digitale Landkarte wird auf einer Vielzahl von möglichen vernetzten Wegen aufgebaut. Dadurch bietet sie neben rein hierarchischen und konsekutiven verbundenen Strukturen auch weitere logische Verknüpfungen wie z. B. kausale Beziehungen im Sinne von Ursache und Wirkung bzw. Voraussetzung und Rechtsfolge. Lernende können durch die programmierte dreidimensionale Lernumgebung so zu einem gemeinsamen, rechtswissenschaftlich korrekten Verständnis über einen juristischen Sachverhalt kommen.

Rechtsnormen, Strukturen und Konzepte werden aus dem bereits vorhandenen und vielseitigen Studienmaterial des Assessmentmoduls „W1601 Grundzüge des Wirtschaftsprivatrechts“ herausgearbeitet und anschließend in das zu entwickelnde digitale Tool implementiert. Im Projekt- bzw. Spezialmodul „W2690 Methoden des Wirtschaftsprivatrechts“, welches im kommenden Wintersemester 2021/2022 angeboten wird, können Studierende der Profilierungsphase der Fakultät WiWi als „Kontrollgruppe“ an der Tool-Entwicklung partizipieren und den jeweiligen Prototypen in verschiedenen Entwicklungsphasen auf Funktions- und Benutzerfreundlichkeit testen. Darüber hinaus bietet das Projekt Potential für anknüpfende Abschlussarbeiten in verschiedenen Themenbereichen.

Da der Lernerfolg als wichtige Herausforderung der Qualitätsmanagement-Anstrengungen im Zentrum der Evaluation steht, ist in der anschließenden Phase das digitale Lerntool evaluationsökonomisch und forschungsmethodisch (Reliabilität und Validität) durch Testung und Nutzung im Modul „W1601 Grundzüge des Wirtschaftsprivatrechts“ zu begründen. Nach Fertigstellung im Jahr 2022 steht den Studierenden dann ein weiteres digitales Lerntool aus dem Hause der Universität Paderborn zur Verfügung.

Das Projekt wurde mit dem Förderpreis für Innovation und Qualität in der Lehre 2020 ausgezeichnet. Die Förderungsperiode begann im Mai 2021 und läuft zunächst bis Mai 2022. Das Projektteam besteht aus Prof. Dr. jur. Stefan Müller, Christopher Günther, Christopher Pietsch, Philipp Delker, Achal Ramanath Poonja und Sumit Shekhar.

Foto (Universität Paderborn): Die Leitung des Forschungsprojekts „Enhanced Concept Maps“ (von links): Christopher Pietsch, Christopher Günther und Prof. Dr. jur. Stefan Müller.
Download (604 KB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Stefan Müller

Wirtschaftsrecht, insbesondere Innovations- und Technologierecht

E-Mail schreiben +49 5251 60-3394
Mehr zur Person

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Warburger Str. 100
Raum Q0.210
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-2108

E-Mail:

dekan@wiwi.upb.de
Schnellzugriffe
  • Department 1: Management
  • Department 2: Taxation, Accounting and Finance
  • Department 3: Wirtschaftsinformatik
  • Department 4: Economics
  • Department 5: Wirtschaftspädagogik
  • Department 6: Wirtschaftsrecht
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke