UPB Bildmarke
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studieren vor dem Abi
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • wiwi.stories
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • Aktuelles
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Semester- und Studienplanung
        • An- und Abmeldung von Modulen
        • Abschlussarbeiten
        • Rückmeldung, Exmatrikulation & Studienabschluss
        • Beurlaubung
        • Übergang Bachelor-Master
        • Studiengangswechsel & Studienzweifel
        • Seite "Modulangebot" öffnen
        • Modulhandbuch
        • Modulkatalog
        • Teilnahmebegrenzte Module
        • Seite "Prüfungen & Leistungen" öffnen
        • Prüfungsordnung & Studienpläne
        • Prüfungstermine
        • Rücktritt von oder Abbruch einer Prüfung
        • Leistungsanrechnung
        • Die wichtigsten Regeln
        • Prüfungsausschüsse
      • Wichtige Regeln
      • Studiengangsspezifische Informationen
      • Studienbüro
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Outgoing
      • Incoming
      • Sprachbereich IBS
    • Unterstützungsangebote
    • Zusatzqualifikationen
      • Seite "Anlaufstellen" öffnen
      • Studienbüro
      • Lehr- und Studienzentrum
      • Studentische Vertretungen
      • Prüfungssekretariat
      • Prüfungsausschüsse
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Departments und Professuren
      • Seite "Forschungszentren & Labore" öffnen
      • Center for International Economics (CIE)
      • Paderborn Research Center for Sustainable Economy (PARSEC)
      • Center for Tax and Accounting Research (CETAR)
      • Center for Risk Management (CeRiMa)
      • Centre for vocational education and training (cevet)
      • Business and Economic Research Laboratory (BaER-Lab)
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Forschungsseminare & Workshops
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere (Graduiertenzentrum)" öffnen
        • Seite "Promotion" öffnen
        • abgeschlossene Promotionen
        • Promotionsstudium
      • Juniorprofessur
      • Habilitation
      • Dean's Young Scholar Awards
    • Förderung
    • Wissenstransfer
  • Transfer
    • Seite "Internationalisierung" öffnen
    • Outgoing
    • Incoming
    • Internationalisation@Home
    • International Forschen, Lehre & Arbeiten
    • Seite "Fakultät" öffnen
    • Profil der Fakultät
      • Seite "Aktuelles" öffnen
      • Nachrichten
      • Veranstaltungen
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Fakultätsverwaltung
      • Departments & Professuren
      • Lehr- und Studienzentrum
      • Internationalisierungszentrum
      • Graduiertenzentrum
      • Gremien & Ausschüsse
      • Mittelbauvertretung
      • Studentische Vertretungen
      • Gleichstellung & Diversity
      • Intranet (Sharepoint)
    • Alumni
    • Hall of Fame
    • Dean's Service Award
    • Wiwis im Q
    • Stellenausschreibungen
    • Seite "Departments" öffnen
      • Seite "1. Management" öffnen
      • über das Department 1
      • Prof. Dr. Böhm
      • Prof. Dr. Fahr
      • Prof. Dr. Frick
      • Jun.-Prof. Hubner-Benz
      • Prof. Dr. Kabst
      • Prof. Dr. Schnedler
      • Prof. Dr. Schneider
      • Prof. Dr. Steinhoff
      • Prof. Dr. Thommes
      • Prof. Dr. Yang
      • Seite "2. Taxation, Accounting and Finance" öffnen
      • über das Department 2
      • Prof. Dr. Betz
      • Prof. Dr. Ebert
      • Prof. Dr. Kosi
      • Prof. Dr. J. Müller
      • Prof. Dr. Reimsbach
      • Prof. Dr. Riepe
      • Prof. Dr. Sievers
      • Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Sureth-Sloane
      • Prof. Dr. Uhde
      • Seite "3. Wirtschaftsinformatik" öffnen
      • über das Department 3
      • Prof. Dr. Beverungen
      • Prof. Dr. Kundisch
      • Prof. Dr. O. Müller
      • Prof. Dr. Schryen
      • Prof. Dr. Trang
      • Prof. Dr. Trier
      • Seite "4. Economics" öffnen
      • über das Department 4
      • Prof. Dr. Baumgarten
      • Prof. Dr. Feng
      • Prof. Dr. Gries
      • Prof. Dr. Haake
      • Prof. Dr. Hehenkamp
      • Prof. Dr. Jungblut
      • Prof. Dr. Kesternich
      • Prof. Dr. Schmitz
      • Seite "5. Wirtschaftspädagogik" öffnen
      • über das Department 5
      • Prof. Dr. Beutner
      • Prof. Dr. Ertl
      • Prof. Dr. habil. Krause
      • Prof. Dr. Kiepe
      • Prof. Dr. Kremer
      • Prof. Dr. Jenert
      • Seite "6. Wirtschaftsrecht" öffnen
      • über das Department 6
      • Prof. Dr. Bartlitz
      • Prof. Dr. S. Müller
    • Sprachbereich IBS
Förderung durch das Deutsche Komitee für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth
Förderung durch das Deutsche Komitee für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth
Kontakt
  1. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Zurück zur News-Liste

Neue Ar­beits­grup­pe forscht zum The­ma „Green Skills“ bei Ak­teur*in­nen der öf­fent­li­chen Hand

09.12.2024  |  Paderborn Research Center for Sustainable Economy (PARSEC),  BWL, insb. Reporting, Governance, Sustainability,  Nachhaltigkeit

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Förderung durch das Deutsche Komitee für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth

Eine wichtige Voraussetzung für die nachhaltige Transformation von Volkswirtschaften im internationalen Wettbewerb sind Fachkräfte, die über sogenannte „Green Skills“ verfügen. Ein Beispiel für diese Kompetenzen ist die Fähigkeit, Energieeffizienzmaßnahmen zu planen und umzusetzen. Dazu zählt beispielweise das Wissen darüber, wie man Gebäude so isoliert und gestaltet, dass der Energiebedarf minimiert wird, oder wie man erneuerbare Energietechnologien effektiv nutzt. Hinzu kommen insbesondere in der öffentlichen Hand auch weitreichende Kenntnisse über die verschiedenen Fördermöglichkeiten, um Antragstellende aus der Wirtschaft und den privaten Haushalten effektiv und zielorientiert beraten zu können. Am „Paderborn Research Center for Sustainable Economy“ (PARSEC) der Universität Paderborn wurde eine neue Arbeitsgruppe gegründet, die sich ebenjenen Kompetenzen bei Akteur*innen der öffentlichen Hand widmet. Das Deutsche Komitee für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth (DKN), ein unabhängiges wissenschaftliches Beratergremium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), fördert die Einrichtung der neuen Arbeitsgruppe.

Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn stärkt mit dem PARSEC die fakultätsweiten Aktivitäten zur Nachhaltigkeit. Sie versteht dabei eine nachhaltige Wirtschaft („sustainable economy“) als langfristig orientierte ökonomische Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung gesellschaftlicher, umweltbezogener und kultureller Faktoren. Daran knüpft die neue Arbeitsgruppe an und hat sich zum Ziel gesetzt, ein umfassendes konzeptionelles und empirisch gestütztes Verständnis der Relevanz von „Green Skills“ für die Umsetzung von öffentlichen Förderprogrammen im Bereich der nachhaltigen Transformation zu erlangen. Dabei legen die Forscher*innen den Fokus auf Mitarbeitende in Städten, Gemeinden und Kommunen sowie insbesondere auf Förderprogramme, die sich an private Haushalte richten.

Prof. Dr. Martin Kesternich, Department „Economics“ der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, und Prof. Dr. Daniel Reimsbach, Department „Taxation, Accounting und Finance“ (TAF) ebenfalls von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, sind Sprecher der neu eingerichteten Arbeitsgruppe. Sie vereint Expert*innen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Fachdisziplinen: Umwelt- und Verhaltensökonomik, Betriebswirtschaftslehre – insbesondere Berichtswesen, Unternehmensführung, Personalmanagement und Leadership –, Wirtschaftsinformatik sowie Wirtschaftspädagogik, speziell Bildung für nachhaltige Entwicklung. „Wir freuen uns gemeinsam mit den anderen Kernprofessor*innen des PARSEC sehr über die Förderzusage“, sagt Kesternich und fährt fort: „Eingebettet in einen erweiterten internationalen wissenschaftlichen Expert*innenkreis wird das PARSEC im Rahmen der Arbeitsgruppe wirtschaftspolitisch relevante Forschungsarbeiten anstoßen und neue Forschungskooperationen etablieren.“ Reimsbach ergänzt: „Das Team der Arbeitsgruppe steht für eine integrative Zusammenarbeit. Wir streben daher eine kontinuierliche Einbindung von Nachwuchswissenschaftler*innen an, um den Transfer von Wissen und Kompetenzen in die nächste Generation von Forschenden zu sichern.“ Auf diese Weise möchte die Arbeitsgruppe außerdem neue Forschungsfelder und -methoden erschließen.

Foto (Universität Paderborn, Jonas Fromme): Die Kernprofessor*innen des PARSEC freuen sich über die Förderung der neuen Arbeitsgruppe (von links nach rechts): Prof. Dr. Philip Yang, Prof. Dr. Martin Kesternich, Prof. Dr. Karina Kiepe, Prof. Dr. Daniel Reimsbach und Prof. Dr. Simon Thanh-Nam Trang.
Download (620 KB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Martin Kesternich

Paderborn Research Center for Sustainable Economy (PARSEC)

E-Mail schreiben +49 5251 60-4709
Mehr zur Person
business-card image

Prof. Dr. Daniel Reimsbach

BWL, insb. Reporting, Governance, Sustainability

E-Mail schreiben
Mehr zur Person

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Warburger Str. 100
Raum Q0.210
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-2108

E-Mail:

dekan@wiwi.upb.de
Schnellzugriffe
  • Department 1: Management
  • Department 2: Taxation, Accounting and Finance
  • Department 3: Wirtschaftsinformatik
  • Department 4: Economics
  • Department 5: Wirtschaftspädagogik
  • Department 6: Wirtschaftsrecht
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke