UPB Bildmarke
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studieren vor dem Abi
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • wiwi.stories
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • Aktuelles
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Semester- und Studienplanung
        • An- und Abmeldung von Modulen
        • Abschlussarbeiten
        • Rückmeldung, Exmatrikulation & Studienabschluss
        • Beurlaubung
        • Übergang Bachelor-Master
        • Studiengangswechsel & Studienzweifel
        • Seite "Modulangebot" öffnen
        • Modulhandbuch
        • Modulkatalog
        • Teilnahmebegrenzte Module
        • Seite "Prüfungen & Leistungen" öffnen
        • Prüfungsordnung & Studienpläne
        • Prüfungstermine
        • Rücktritt von oder Abbruch einer Prüfung
        • Leistungsanrechnung
        • Die wichtigsten Regeln
        • Prüfungsausschüsse
      • Wichtige Regeln
      • Studiengangsspezifische Informationen
      • Studienbüro
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Outgoing
      • Incoming
      • Sprachbereich IBS
    • Unterstützungsangebote
    • Zusatzqualifikationen
      • Seite "Anlaufstellen" öffnen
      • Studienbüro
      • Lehr- und Studienzentrum
      • Studentische Vertretungen
      • Prüfungssekretariat
      • Prüfungsausschüsse
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Departments und Professuren
      • Seite "Forschungszentren & Labore" öffnen
      • Center for International Economics (CIE)
      • Paderborn Research Center for Sustainable Economy (PARSEC)
      • Center for Tax and Accounting Research (CETAR)
      • Center for Risk Management (CeRiMa)
      • Centre for vocational education and training (cevet)
      • Business and Economic Research Laboratory (BaER-Lab)
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Forschungsseminare & Workshops
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere (Graduiertenzentrum)" öffnen
        • Seite "Promotion" öffnen
        • abgeschlossene Promotionen
        • Promotionsstudium
      • Juniorprofessur
      • Habilitation
      • Dean's Young Scholar Awards
    • Förderung
    • Wissenstransfer
  • Transfer
    • Seite "Internationalisierung" öffnen
    • Outgoing
    • Incoming
    • Internationalisation@Home
    • International Forschen, Lehre & Arbeiten
    • Seite "Fakultät" öffnen
    • Profil der Fakultät
      • Seite "Aktuelles" öffnen
      • Nachrichten
      • Veranstaltungen
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Fakultätsverwaltung
      • Departments & Professuren
      • Lehr- und Studienzentrum
      • Internationalisierungszentrum
      • Graduiertenzentrum
      • Gremien & Ausschüsse
      • Mittelbauvertretung
      • Studentische Vertretungen
      • Gleichstellung & Diversity
      • Intranet (Sharepoint)
    • Alumni
    • Hall of Fame
    • Dean's Service Award
    • Wiwis im Q
    • Stellenausschreibungen
    • Seite "Departments" öffnen
      • Seite "1. Management" öffnen
      • über das Department 1
      • Prof. Dr. Böhm
      • Prof. Dr. Fahr
      • Prof. Dr. Frick
      • Jun.-Prof. Hubner-Benz
      • Prof. Dr. Kabst
      • Prof. Dr. Schnedler
      • Prof. Dr. Schneider
      • Prof. Dr. Steinhoff
      • Prof. Dr. Thommes
      • Prof. Dr. Yang
      • Seite "2. Taxation, Accounting and Finance" öffnen
      • über das Department 2
      • Prof. Dr. Betz
      • Prof. Dr. Ebert
      • Prof. Dr. Kosi
      • Prof. Dr. J. Müller
      • Prof. Dr. Reimsbach
      • Prof. Dr. Riepe
      • Prof. Dr. Sievers
      • Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Sureth-Sloane
      • Prof. Dr. Uhde
      • Seite "3. Wirtschaftsinformatik" öffnen
      • über das Department 3
      • Prof. Dr. Beverungen
      • Prof. Dr. Kundisch
      • Prof. Dr. O. Müller
      • Prof. Dr. Schryen
      • Prof. Dr. Trang
      • Prof. Dr. Trier
      • Seite "4. Economics" öffnen
      • über das Department 4
      • Prof. Dr. Baumgarten
      • Prof. Dr. Feng
      • Prof. Dr. Gries
      • Prof. Dr. Haake
      • Prof. Dr. Hehenkamp
      • Prof. Dr. Jungblut
      • Prof. Dr. Kesternich
      • Prof. Dr. Schmitz
      • Seite "5. Wirtschaftspädagogik" öffnen
      • über das Department 5
      • Prof. Dr. Beutner
      • Prof. Dr. Ertl
      • Prof. Dr. habil. Krause
      • Prof. Dr. Kiepe
      • Prof. Dr. Kremer
      • Prof. Dr. Jenert
      • Seite "6. Wirtschaftsrecht" öffnen
      • über das Department 6
      • Prof. Dr. Bartlitz
      • Prof. Dr. S. Müller
    • Sprachbereich IBS
  1. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Zurück zur News-Liste

Mas­ken aus Ma­li: Mit Pa­der­bor­ner Ex­per­ti­se ge­gen das Co­ro­na­vi­rus

16.04.2020  |  International

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Ein ehemaliger Student und Mitarbeiter der Universität Paderborn hat eine Initiative zur Produktion von Masken in afrikanischen Lernwerkstätten gestartet.

Vor zwei Jahren begann Yanick Kemayou damit, die „Kabakoo Academies“, ein Bildungsprojekt in Form eines innovativen Netzwerks von Lernwerkstätten, in Mali aufzubauen. Dort werden junge Menschen ausgebildet, indem sie durch projektorientiertes Arbeiten drängende Probleme mit lokaler Relevanz lösen. Auf die Ausbreitung des Coronavirus in Afrika haben die Kabakoo-Schüler*innen nun rasch reagiert: „Die Lernenden haben eine Lieferkette mit lokalen Schneider*innen aufgebaut. Mehr als 3000 Masken wurden seitdem bestellt und produziert“, sagt Yanick Kemayou. „Das schafft natürlich auch Einkommen für die Schneider*innen und für die jungen Leute, die die Qualitätskontrolle und die logistische Arbeit leisten. Eine andere Gruppe arbeitet derzeit an 3D-basierten Lösungen, aber dafür brauchen wir mehr Equipment. Deshalb haben wir eine Crowdfunding-Kampagne gestartet.“

Das Konzept der Kabakoo Academies soll auf die gesamte Sahel-Region ausgeweitet werden. Dazu hat Kemayou ein internationales Netzwerk aus Expert*innen und Förderern initiiert. Das Vorgehen dabei ist typisch für Kabakoo: Die Schüler*innen der Academies wählen Probleme aus und lernen projektorientiert. Dabei können sie von globalen Partnern profitieren, die Technologie, finanzielle Ressourcen oder Online-Kurse beisteuern. So sind aus einer Werkstatt in Mali inzwischen vier geworden. Die Kabakoo Academies wurden vom Weltwirtschaftsforum in Davos bereits als „School of the Future” ausgezeichnet und in das UNESCO-Programm „Imagining Africa’s Future” aufgenommen. 

Schon lange engagiert sich Yanick Kemayou für den Austausch und Technologietransfer zwischen Europa und Afrika. Das Konzept der Kabakoo Academies dachte er sich während seiner Zeit in Paderborn aus, wo er studierte, lehrte und seine Promotion abschloss. Heute ist der Alumnus der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Fachlektor für Betriebswirtschaftslehre für den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) an der Sorbonne Université in Paris.

Dass das agile und projektbasierte Vorgehen, das Yanick Kemayou mit den Kabakoo Academies umsetzt, erfolgreich ist, zeigt nicht zuletzt die Initiative zur Produktion von Masken. Kemayou: „Ausbildungszertifikate sind oft wertlos, wenn es keinen Arbeitsmarkt dafür gibt. Lernende müssen die Technologien, die den Problemen vor Ort angemessen sind, aufgreifen und weiterdenken. Die jetzige Situation zeigt, dass ein Modell wie Kabakoo, das auf lokale Relevanz setzt, den Menschen in Afrika dabei hilft, auf dem Arbeitsmarkt bestehen zu können oder selbstständig zu werden.“ 

Weitere Informationen gibt es unter:
www.indiegogo.com/projects/support-our-covid-19-coalition-in-the-sahel-region#/   
www.kabakoo.africa/press 

Text: Martin Schneider

Foto (Kabakoo Academies): Eindrücke von der ersten Lernwerkstatt in Mali.
Download (3 MB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Martin Schneider

Personalwirtschaft

E-Mail schreiben +49 5251 60-2929
Mehr zur Person

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Warburger Str. 100
Raum Q0.210
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-2108

E-Mail:

dekan@wiwi.upb.de
Schnellzugriffe
  • Department 1: Management
  • Department 2: Taxation, Accounting and Finance
  • Department 3: Wirtschaftsinformatik
  • Department 4: Economics
  • Department 5: Wirtschaftspädagogik
  • Department 6: Wirtschaftsrecht
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke