UPB Bildmarke
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studieren vor dem Abi
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • wiwi.stories
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • Aktuelles
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Semester- und Studienplanung
        • An- und Abmeldung von Modulen
        • Abschlussarbeiten
        • Rückmeldung, Exmatrikulation & Studienabschluss
        • Beurlaubung
        • Übergang Bachelor-Master
        • Studiengangswechsel & Studienzweifel
        • Seite "Modulangebot" öffnen
        • Modulhandbuch
        • Modulkatalog
        • Teilnahmebegrenzte Module
        • Seite "Prüfungen & Leistungen" öffnen
        • Prüfungsordnung & Studienpläne
        • Prüfungstermine
        • Rücktritt von oder Abbruch einer Prüfung
        • Leistungsanrechnung
        • Die wichtigsten Regeln
        • Prüfungsausschüsse
      • Wichtige Regeln
      • Studiengangsspezifische Informationen
      • Studienbüro
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Outgoing
      • Incoming
      • Sprachbereich IBS
    • Unterstützungsangebote
    • Zusatzqualifikationen
      • Seite "Anlaufstellen" öffnen
      • Studienbüro
      • Lehr- und Studienzentrum
      • Studentische Vertretungen
      • Prüfungssekretariat
      • Prüfungsausschüsse
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Departments und Professuren
      • Seite "Forschungszentren & Labore" öffnen
      • Center for International Economics (CIE)
      • Paderborn Research Center for Sustainable Economy (PARSEC)
      • Center for Tax and Accounting Research (CETAR)
      • Center for Risk Management (CeRiMa)
      • Centre for vocational education and training (cevet)
      • Business and Economic Research Laboratory (BaER-Lab)
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Forschungsseminare & Workshops
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere (Graduiertenzentrum)" öffnen
        • Seite "Promotion" öffnen
        • abgeschlossene Promotionen
        • Promotionsstudium
      • Juniorprofessur
      • Habilitation
      • Dean's Young Scholar Awards
    • Förderung
    • Wissenstransfer
  • Transfer
    • Seite "Internationalisierung" öffnen
    • Outgoing
    • Incoming
    • Internationalisation@Home
    • International Forschen, Lehre & Arbeiten
    • Seite "Fakultät" öffnen
    • Profil der Fakultät
      • Seite "Aktuelles" öffnen
      • Nachrichten
      • Veranstaltungen
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Fakultätsverwaltung
      • Departments & Professuren
      • Lehr- und Studienzentrum
      • Internationalisierungszentrum
      • Graduiertenzentrum
      • Gremien & Ausschüsse
      • Mittelbauvertretung
      • Studentische Vertretungen
      • Gleichstellung & Diversity
      • Intranet (Sharepoint)
    • Alumni
    • Hall of Fame
    • Dean's Service Award
    • Wiwis im Q
    • Stellenausschreibungen
    • Seite "Departments" öffnen
      • Seite "1. Management" öffnen
      • über das Department 1
      • Prof. Dr. Böhm
      • Prof. Dr. Fahr
      • Prof. Dr. Frick
      • Jun.-Prof. Hubner-Benz
      • Prof. Dr. Kabst
      • Prof. Dr. Schnedler
      • Prof. Dr. Schneider
      • Prof. Dr. Steinhoff
      • Prof. Dr. Thommes
      • Prof. Dr. Yang
      • Seite "2. Taxation, Accounting and Finance" öffnen
      • über das Department 2
      • Prof. Dr. Betz
      • Prof. Dr. Ebert
      • Prof. Dr. Kosi
      • Prof. Dr. J. Müller
      • Prof. Dr. Reimsbach
      • Prof. Dr. Riepe
      • Prof. Dr. Sievers
      • Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Sureth-Sloane
      • Prof. Dr. Uhde
      • Seite "3. Wirtschaftsinformatik" öffnen
      • über das Department 3
      • Prof. Dr. Beverungen
      • Prof. Dr. Kundisch
      • Prof. Dr. O. Müller
      • Prof. Dr. Schryen
      • Prof. Dr. Trang
      • Prof. Dr. Trier
      • Seite "4. Economics" öffnen
      • über das Department 4
      • Prof. Dr. Baumgarten
      • Prof. Dr. Feng
      • Prof. Dr. Gries
      • Prof. Dr. Haake
      • Prof. Dr. Hehenkamp
      • Prof. Dr. Jungblut
      • Prof. Dr. Kesternich
      • Prof. Dr. Schmitz
      • Seite "5. Wirtschaftspädagogik" öffnen
      • über das Department 5
      • Prof. Dr. Beutner
      • Prof. Dr. Ertl
      • Prof. Dr. habil. Krause
      • Prof. Dr. Kiepe
      • Prof. Dr. Kremer
      • Prof. Dr. Jenert
      • Seite "6. Wirtschaftsrecht" öffnen
      • über das Department 6
      • Prof. Dr. Bartlitz
      • Prof. Dr. S. Müller
    • Sprachbereich IBS
  1. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Zurück zur News-Liste

For­schungs­pro­jekt smart­mar­ket² in Pa­der­born er­folg­reich be­en­det

31.08.2020  |  Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme  |  Wertgenerierung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Universität und Werbegemeinschaft haben wertvolle Erkenntnisse gewonnen


Vor rund zwei Jahren haben Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn unter der Leitung von Prof. Dr. Daniel Beverungen von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gemeinsam mit ihren Projektpartnern die Service-Applikation smartmarket² vorgestellt. Eng eingebunden in das Projekt waren die Werbegemeinschaft Paderborn und das Citymanagement. Die Lösung war als Erlebnis-App projektiert, mit der Einzelhändler*innen und Kund*innen vor Ort auf befristete Angebote aufmerksam machen konnten. Nun wurde das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsprojekt planmäßig abgeschlossen. Die Projektpartner zogen ein positives Fazit, sehen aber auch noch Verbesserungspotenzial, sollte die App erfolgreich dauerhaft am Markt platziert werden.

Großes Lob zollte Prof. Dr. Daniel Beverungen allen Beteiligten: „Beim Projekt smartmarket² handelte es sich um ein sehr anwendungsnahes Forschungsvorhaben, das Wissenschaft und Praxis auf vielen Wegen zusammengebracht hat. Wir haben wertvolle Erkenntnisse gewonnen und gezeigt, was technisch möglich ist.“ Vor allem der niedrigschwellige Zugang für Händler*innen und Kund*innen gleichermaßen sei eine große Herausforderung gewesen. Zentrales Element war die Beacon-Technologie: Die handtellergroßen Beacons wurden in Ladenlokalen oder – zum Liborifest und während des Weihnachtsmarktes – an den Geschäften der Schausteller*innen platziert und sendeten permanent Funksignale aus. Die Beacons verbanden sich per Funksignal mit einem Smartphone in der Nähe, auf dem die App installiert war, und zeigten das entsprechende Angebot an.

Uwe Seibel, Vorsitzender der Werbegemeinschaft Paderborn, lobt den einfachen Zugang: „Die teilnehmenden Unternehmen hatten die Chance, ohne große technische Kenntnisse Angebote einzustellen und zu bewerben.“ „Mittlerweile haben vor allem die großen Filialisten ihre eigenen Apps und spielen über diesen Kanal Kundenvorteile aus“, sagt Citymanager Heiko Appelbaum. „Kleine Unternehmen haben aber oft nicht die finanzielle Möglichkeit, eine App entwickeln zu lassen. Hier setzte die smartmarket²-App an: Gemeinsam haben wir für den inhabergeführten Einzelhandel, die Gastronomie und andere Partner neue, digitale Möglichkeiten geschaffen, Kunden zu gewinnen und zu halten.“

Bei der Anzahl der Beteiligten – sowohl im Einzelhandel als auch auf Seite der Kunden – sei noch Luft nach oben gewesen. „Wir haben gelernt, dass der Wunsch nach Digitalisierung zwar vorhanden, aber für Viele nicht greifbar ist“, sagt Prof. Dr. Daniel Beverungen. „Die Digitale Transformation muss im Kopf stattfinden – sowohl beim Kunden als auch beim Händler.“ Vom Potenzial der App smartmarket² sind alle Projektbeteiligten überzeugt. „Gerade die Corona-Krise zeigt uns, dass digitale Lösungen auch im stationären Einzelhandel eine große Bedeutung haben“, sagt Heiko Appelbaum. Dabei müsse es nicht immer ein reiner Webshop sein.

Für Uwe Seibel ist ein weiterer Aspekt wichtig: „Wir haben mit unserem Projekt die Händlerschaft sensibilisiert und werden die Digitalisierung seitens der Werbegemeinschaft weiter aktiv vorantreiben.“

Die App smartmarmet² wurde während eines Feldexperiments und einer darauffolgenden Feldstudie von interessierten Nutzer*innen ausprobiert: In der Projektlaufzeit haben insgesamt 2.445 Nutzer*innen die App smartmarket² auf ihrem Smartphone installiert. Die eingestellten Angebote wurden täglich bis zu 8.000 Mal aufgerufen. Besonders groß war der Zuspruch während der Sonderveranstaltungen (Libori, Weihnachtsmarkt). Am aktivsten waren Gastronom*innen und Schausteller*innen bei der Einstellung attraktiver Angebote. Stark nachgefragt waren seitens der Nutzer*innen Rabattangebote und Bonusgaben.

„Mithilfe von smartmarket² lassen sich Besucherfrequenzen anonym auswerten und besonders beliebte Orte ausfindig machen, um davon ausgehend weiterführende Konzepte für eine attraktive und belebte Innenstadt zu entwickeln“, sagt Ingo Berendes, Mitarbeiter im Forschungsprojekt. Die gewonnenen, anonymisierten Daten werden jetzt von den Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn weiter ausgewertet. Die Werbegemeinschaft Paderborn sucht nach Möglichkeiten, das Projekt im Rahmen ihres Digitalprogramms verändert fortzuführen. Dies sei nach Angaben von Uwe Seibel in Verbindung mit dem Projekt hasentaler.de denkbar.

Text: Heiko Appelbaum

Foto (Ingo Berendes): V. l.: Heiko Appelbaum, Prof. Dr. Daniel Beverungen und Uwe Seibel zogen bei der Abschlussbesprechung zum Feldversuch mit der Service-Applikation smartmarket² ein positives Fazit.
Download (3 MB)
Grafik (Ingo Berendes): Die Grafik zeigt die meist frequentierten Orte in der Innenstadt während der Liboriwoche 2019.
Download (669 KB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Daniel Beverungen

Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme

Universitätsprofessor, Lehrstuhlinhaber

E-Mail schreiben +49 5251 60-5600
Mehr zur Person

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Warburger Str. 100
Raum Q0.210
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-2108

E-Mail:

dekan@wiwi.upb.de
Schnellzugriffe
  • Department 1: Management
  • Department 2: Taxation, Accounting and Finance
  • Department 3: Wirtschaftsinformatik
  • Department 4: Economics
  • Department 5: Wirtschaftspädagogik
  • Department 6: Wirtschaftsrecht
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke