Doppelmasterprogramme: zwei Masterabschlüsse in vier Semestern
Doppelmasterprogramme ermöglichen den Studierenden neben einem Abschluss an der Heimatuniversität auch einen weiteren Abschluss an einer Hochschule im Ausland zu absolvieren. Bei uns an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften existieren aktuell drei Doppelmasterprogramme. Zum einen ein Programm mit der Tohoku Universität in Japan, und zum anderen zwei Programme mit der Ferrara Universität in Italien. Alle Programme sind sowohl für Incoming-, als auch für Outgoing- Studierende geöffnet.
Doppelmasterprogramm Tohoku (Japan)
Das Doppelmasterprogramm der Fakultät Wirstchaftswissenschaften der Universität Paderborn und der Graduate School of Economics (GSEM) der Universität Tohoku, Japan, bietet Studierenden beider Institutionen seit dem Wintersemester 2015/16 die Möglichkeit, gleichzeitig an beiden Institutionen zu studieren und in der Regelstudienzeit von vier Semestern sowohl einen Masterabschluss im MSc International Economics and Management (IEM) der Universität Paderborn als auch im Global Program in Economics and Management (GPEM) der Universität Tohoku zu erhalten. Alle wichtigen Informationen für Outgoings und Incomings finden Sie hier.
Informationen für Outgoings
Bewerben können sich Studierende des M.Sc. IEM der Universität Paderborn im ersten oder zweiten Mastersemester. Für die Programmteilnahme ist die Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen beider Studiengänge, d.h. für den M.Sc. IEM und das GPEM, notwendig. Neben der fachlichen wird auch die persönliche Eignung vorausgesetzt. Die gleichzeitige Teilnahme am ASBE- und am Doppelmasterprogramm ist ausgeschlossen.
Die Nominierung zur Teilnahme am Doppelmasterprogramm erfolgt für Studierende der Universität Paderborn im Wintersemester. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Übersicht der Termine und Fristen für das Wintersemesters 2024/25.
Bewerbungsverfahren im WS 2024/25:
Bewerben können sich Studierende des MSc IEM mit Studienbeginn im SoSe 2024 oder im WS 2024/25.
Einzureichende Unterlagen für die Bewerbung (spätestens bis zum 18. Oktober) an der Universität Paderborn sind:
- Tabellarischer Lebenslauf (Tabellenartig mit Passbild, Matr. Nummer und E-mail Adresse)
- Motivationsschreiben (Begründung der Bewerbung auf Englisch)
- Leistungsnachweis (Nachweis der Leistungen im Bachelorstudium, Abschlusszeugnis und ggf. Übersicht der bisherigen Leistungen im MSc. IEM)
- Immatrikulationsbestätigung für MSc. IEM
Sie können die Unterlagen digital an international[at]wiwi[dot]uni-paderborn[dot]de senden.
Nach Einreichung dieser Unterlagen finden die Auswahlgespräche statt. Im Anschluss erfolgt die Nominierung.
Bis zum 15. November müssen die erforderlichen Unterlagen für die Immatrikulation an der Universität Tohoku eingereicht werden. Diese umfassen:
- Application (* 'Application for Admission', incl. a 5cm x 4cm passport style photo portrait taken of the applicant within three months of application)
- Curriculum Vitae (* 'Application Qualification Form', p.4)
- Academic Transcript
- Certificate of Graduation
- Two letters of recommendation: (1) Recommendation Form 1 (by advisor) (*); (2) Recommendation Form 2 (by dean) (*)
- Research Plan
- Insurance Enrollment Plege (official form) (*)
Alle mit (*) gekennzeichneten Dokumente sowie eine 'Application Guideline' stehen auf der Webseite des GPEM zum Download bereit. Weitere Details über die geforderten Unterlagen werden mit der Nominierung bekannt gegeben.
Generell sind die Studienleistungen beider Masterprogramme zu erbringen. Das erste und vierte Semester findet an der Heimatuniversität statt, während das zweite und dritte Semester an der jeweiligen Partneruniversität studiert wird.
Die im Ausland zu erbringenden Studienleistungen werden vorab an der Heimatuniversität abgesprochen (Learning Agreement) und nach der Rückkehr angerechnet, sofern sie mit dem jeweiligen Studienprogramm übereinstimmen.
Der Programmverlauf unterscheidet sich je nach Heimatuniversität. Für Studierende der Universität Paderborn beginnt das Doppelmasterprogramm im Wintersemester in Paderborn. Zur Vorbereitung auf den anschließenden Auslandsaufenthalt ist die Teilnahme an einem Intensivkurs Japanisch verpflichtend. Dieser findet im März des darauffolgenden Sommersemesters am Landesspracheninstitut (LSI) Bochum durch bilingual ausgebildete Dozenten und Native Speaker statt. Die Kosten der Kurse am LSI übernimmt die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Die Sprachkenntnisse werden in den darauffolgenden Semestern an der Universität Tohoku weiter vertieft. Die dort zusätzlich erbrachten Studienleistungen werden im M.Sc. IEM angerechnet, sofern sie mit dem Studienplan übereinstimmen. Zusätzlich zum regulären Studienprogramm muss eine Projektarbeit an der Universität Tohoku erarbeitet und präsentiert werden. Der Abschluss des Gesamtprogramms erfolgt im Anschluss an den Auslandsaufenthalt an der (Heimat-) Universität Paderborn.
Bei der Kurswahl ist darauf zu achten, dass die Studienleistungen für beide Masterprogramme erbracht werden und somit mit dem jeweils anderen Masterprogramm kompatibel sind. Die untenstehende Tabelle gibt einen Überblick welche Kurse im jeweiligen Programm gewählt werden müssen. Weitere Informationen zur Kurswahl an der Universität Paderborn finden Sie auf den Webseiten des MSc IEM bzw. im Modulkatalog. Für Informationen zur Kurswahl an der Universität Tohoku nutzen Sie bitte die Webseite des GPEM.
Outgoing | Incoming | ||
IEM | 120 ECTS needed |
|
|
| 30 ECTS Compulsory Modules: |
|
|
| Optimization (5 ECTS) | ( ) | ( ) |
| International Economics (5 ECTS)
Modules in Sustainability (10 ECTS) | ( ) | ( ) |
| 70 ECTS Elective Modules: |
|
|
| Economics (30 ECTS) | ( ) | ( ) |
| Management (20 ECTS) | ( ) | ( ) |
| General Elective (20 ECTS) | ( ) | ( ) |
| 20 ECTS Master Thesis | ( ) | ( ) |
| For International Students only: |
|
|
| German language course 1 & 2 (equivalent to A.2 German) |
| ( ) |
GPEM | 30 credits (1 credit=2,5 ECTS) needed |
|
|
| Maximum of 10 credits (25 ECTS) acquired abroad (transferred from IEM) | ( ) | ( ) |
| 20 credits acquired in GPEM |
|
|
| Global Company Research (2 credits, compulsory) | _ | _ |
| 4 Credits Mandatory Modules: |
|
|
| Project Guidance a & b (4 credits)* | ( ) | ( ) |
| 16 Credits Elective Modules** | ( ) | ( ) |
| Successful Project Presentation (after Project Guidance b & b) | ( ) | ( ) |
*Depending on which degree you would like to receive at Tohoku University (Master's Degree of Economics / Management) you can choose either Project Guidance a & b in Economics or Management. | |||
**Maximum of 4 credits from seminars. |
Teilnehmende Paderborner Studierende sind im Rahmen des Doppelmasterprogramms von den Studiengebühren an der Universität Tohoku befreit. Außerdem werden die Kosten des Sprachkurses am LSI der Ruhr-Universität Bochum von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften getragen.
Die Universität Paderborn bietet kein Stipendium an. Stattdessen können externe Institutionen wie der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), die Japan Student Services Organization (JASSO) oder das Ministry of Education, Culture, Sports, Science and Technology (MEXT) auf individueller Basis kontaktiert werden.
Sendai ist eine der größten Städte Japans mit einer Einwohnerzahl von über einer Million, trotzdem sind die Lebenserhaltungskosten um einiges günstiger als in anderen großen Städten.
Die monatlichen Lebenserhaltungskosten rangieren üblicherweise von 80.000 bis 150.000 yen und die folgende Liste zeigt die Details der Lebenserhaltungskosten.
Alle Preise sind in Japanischer Yen. Der Wechselkurs rangiert von 110 – 150 JPY/EUR in den letzten Jahren.
1) Miete
- Studentenwohnheim: ab 10.000 bis 30.000 yen monatlich (inkl. Nebenkosten + Heizung)
- Private Wohnungen: ab 35.000 bis 55.000 yen monatlich (+ Nebenkosten 10.000 insg.)
- Internetgebühren: 1890 - 6980 yen
- Handykosten: ab 3.000 yen
2) Essen
40.000 bis 50.000 yen monatlich
◇ Beispiele (Ca.)
- Milch (1L): 180 yen
- Brot (1Kg): 350 – 400 yen
- Mineralwasser (500ml): 110 yen
- Eier (10 stücken): 200 yen
- Rindfleisch (100g): 200 yen
3) Verkehrsmittelkosten
- Bus (100 - 250 yen)
- Zug: ab 190 yen
- U Bahn: 200 – 320 yen
- Taxi: ab 680 yen + Distanzabhängige Gebühren
4) Sonstige Informationen
- Japanische Steuer ist 8%, die auf alle Waren gleich auferlegt wird. (Seit 2020 wurde diese Rate auf 10% erhöht)
Aktuelle Termine für Informationsveranstaltungen finden Sie auf den Webseiten des International Campus. Weitere Informationen über die einzelnen Studienprogramme und Programmpartner finden Sie hier:
Universität Tohoku | Universität Paderborn |
Graduate School of Economics and Management (GSEM) | Fakultät für Wirtschaftswissenschaften |
Global Program in Economics and Management (GPEM) | MSc IEM |
International Support Office | MSc IEM - Bewerbungsinformationen |
Guide to Living in Japan | International Office (Please contact the International Office Outgoing Team (IO-Outgoing[at]zv.uni-paderborn[dot]de) in case of critical requests on formal procedures.) |
Das Doppelmasterprogramm wird von Prof. Dr. Stefan Jungblut (Universität Paderborn) und Prof. Dr. Kenji Mori (Universität Tohoku) betreut.
Anfragen können per E-Mail gesendet werden an: international@wiwi.uni-paderborn.de
Informationen für Incomings
Generell sind die Studienleistungen beider Masterprogramme zu erbringen. Das erste und vierte Semester findet an der Heimatuniversität statt, während das zweite und dritte Semester an der jeweiligen Partneruniversität studiert wird.
Die im Ausland zu erbringenden Studienleistungen werden vorab an der Heimatuniversität abgesprochen (Learning Agreement) und nach der Rückkehr angerechnet, sofern sie mit dem jeweiligen Studienprogramm übereinstimmen.
Bei der Kurswahl ist darauf zu achten, dass die Studienleistungen für beide Masterprogramme erbracht werden und somit mit dem jeweils anderen Masterprogramm kompatibel sind. Die untenstehende Tabelle gibt einen Überblick welche Kurse im jeweiligen Programm gewählt werden müssen. Weitere Informationen zur Kurswahl an der Universität Paderborn finden Sie auf den Webseiten des MSc IEM bzw. im Modulkatalog. Für Informationen zur Kurswahl an der Universität Tohoku nutzen Sie bitte die Webseite des GPEM.
Outgoing | Incoming | ||
IEM | 120 ECTS needed |
|
|
| 30 ECTS Compulsory Modules: |
|
|
| Optimization (5 ECTS) | ( ) | ( ) |
| International Economics (5 ECTS)
Modules in Sustainability (10 ECTS) | ( ) | ( ) |
| 70 ECTS Elective Modules: |
|
|
| Economics (30 ECTS) | ( ) | ( ) |
| Management (20 ECTS) | ( ) | ( ) |
| General Elective (20 ECTS) | ( ) | ( ) |
| 20 ECTS Master Thesis | ( ) | ( ) |
| For International Students only: |
|
|
| German language course 1 & 2 (equivalent to A.2 German) |
| ( ) |
GPEM | 30 credits (1 credit=2,5 ECTS) needed |
|
|
| Maximum of 10 credits (25 ECTS) acquired abroad (transferred from IEM) | ( ) | ( ) |
| 20 credits acquired in GPEM |
|
|
| Global Company Research (2 credits, compulsory) | _ | _ |
| 4 Credits Mandatory Modules: |
|
|
| Project Guidance a & b (4 credits)* | ( ) | ( ) |
| 16 Credits Elective Modules** | ( ) | ( ) |
| Successful Project Presentation (after Project Guidance b & b) | ( ) | ( ) |
*Depending on which degree you would like to receive at Tohoku University (Master's Degree of Economics / Management) you can choose either Project Guidance a & b in Economics or Management. | |||
**Maximum of 4 credits from seminars. |
Aktuelle Termine für Informationsveranstaltungen finden Sie auf den Webseiten des International Campus. Weitere News finden Sie zudem auf der Homepage des Master International Economics and Management.
Weitere Informationen über die einzelnen Studienprogramme und Programmpartner finden Sie hier:
Das Doppelmasterprogramm wird von Prof. Dr. Stefan Jungblut (Universität Paderborn) und Prof. Dr. Kenji Mori (Universität Tohoku) betreut.
Anfragen können per E-Mail gesendet werden an: msc-iem(at)campus.upb(dot)de.
Doppelmasterprogramm Ferrara (Italien)
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn (UPB) und die University of Ferrara (UNIFE), Italien, bieten seit dem Wintersemester 2024/25 zwei Doppelmasterprogramme im Rahmen der europäischen Hochschulallianz COLOURs an. Es eröffnet Studierenden die Möglichkeit, gleichzeitig an beiden Universitäten innerhalb der Regelstudienzeit von vier Semestern sowohl einen Masterabschluss im MSc International Economics and Management (IEM) der Universität Paderborn als auch entweder im Laurea Magistrale in Green Economy and Sustainable Transitions (LM 56) oder im Laurea Magistrale in Small Business Management in International Markets (LM 77) der Universität Ferrara zu erhalten. Zudem ist im Studienjahr an der UNIFE ein curricular verankertes Praktikum integriert. Alle wichtigen Informationen für Outgoings und Incomings finden Sie hier.
Informationen für Outgoings
Bewerben können sich Studierende, die im Sommersemester ihr Bachelorstudium abschließen und planen, im folgenden Wintersemester den M.Sc. IEM zu beginnen. Für die Programmteilnahme ist die Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen des M.Sc. IEM erforderlich. Neben der fachlichen wird auch die persönliche Eignung vorausgesetzt.
Die Nominierung erfolgt Ende des Sommersemesters. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Übersicht der Termine. Fristen und notwendigen Unterlagen.
Bewerbungsverfahren
Einzureichende Unterlagen für die Bewerbung (spätestens bis zum 15.07.) an der Universität Paderborn sind:
- Leistungsnachweis Prüfungssekretariat inkl. angemeldeter Leistungen
- Kopie Antrag Bachelorarbeit inkl. Abgabedatum (falls die Bachelorarbeit noch nicht abgeschlossen ist)
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Angabe Programmvariante
Schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen vollständig an international@wiwi.uni-paderborn.de.
Grundsätzlich sind die Studienleistungen des M.Sc. IEM und des gewählten Programms der UNIFE zu erbringen. Das Programm sieht vor, dass die an der Partneruniversität erbrachten Leistungen an der Heimatuniversität angerechnet werden. Die Masterarbeit wird von den Studierenden jeweils nach der PO Ihrer Heimathochschule geschrieben. Alle Studierenden studieren zunächst gemeinsam für zwei Semester an der UPB und anschließend zwei Semester an der UNIFE. Während des zweiten Studienjahres wird die Masterarbeit verfasst (die Betreuung wird noch während des ersten Studienjahres in Paderborn geklärt) und das studienintegrierte Praktikum wird druchgeführt. Für den Masterabschluss der UNIFE ist zudem eine mündliche Verteidigung im Rahmen eines Kolloquiums erforderlich. Dies findet zum Ende des zweiten Studienjahres an der UNIFE statt.
Bei der Kurswahl ist darauf zu achten, dass die Studienleistungen für beide Masterprogramme erbracht werden und somit mit dem jeweils anderen Masterprogramm kompatibel sind.
Green Economy and Sustainable Transitions
- Im ersten Studienjahr in Paderborn sind zu erbringen
- Optimization 5 ECTS (Pflichtkurs – WiSe)
- International Economics 5 ECTS (Pflichtkurs – WiSe)
- Microeconomics 5 ECTS (Pflichtkurs – SoSe)
- 10 ECTS Sustainability
- 30 ECTS Economics
- 10 ECTS Management
- Im zweiten Studienjahr in Ferrara sind zu erbringen:
- Applied Econometrics 8 ECTS (Pflichtkurs)
- Finance and Sustainability 8 ECTS
- Project Work 7 ECTS + Internship 4 ECTS
- Digital Law and Environmental Sustainability 8 ECTS
- Master Thesis 20 ECTS
Small Business Management in International Markets
- Im ersten Studienjahr in Paderborn sind zu erbringen
- Optimization 5 ECTS (Pflichtkurs – WiSe)
- International Economics 5 ECTS (Pflichtkurs – WiSe)
- Microeconomics 5 ECTS (Pflichtkurs – SoSe)
- 10 ECTS Sustainability
- 30 ECTS Economics
- 10 ECTS Management
- Im zweiten Studienjahr in Ferrara sind zu erbringen:
- Statistics for Economics and Business 7 ECTS
- Organizational behavior and HRM 8 ECTS
- International Marketing for SME’s 8 ECTS
- Project Work 7 ECTS + Internship 4 ECTS
- International Trade Law 8 ECTS
- Master Thesis 20 ECTS
Der Aufenthalt an der UNIFE wird über das Erasmus+ Programm gefördert. Hierfür ist eine pro Forma Bewerbung für ein Auslandsstudium im ersten Semester des Doppelmasterprogramms beim International Office der UPB erforderlich. Genauere Informationen hierzu werden nach erfolgreicher Bewerbung im Programmverlauf gegeben.
Ansprechpartner der Doppelmasterprogramme in Paderborn ist Prof. Dr. Stefan Jungblut. Bei Fragen schreiben Sie bitte eine E-Mail an international@wiwi.uni-paderborn.de.
Informationen für Incomings
Studierende der UNIFE werden von Ihrer Heimatuniversität bis spätestens 15.Mai eines jeweiligen Jahres als Austauschstudierende nominiert und müssen sich anschließend bis zum 01.06. bewerben. Anschließend werden die Studierenden vom International Office aufgefordert ihr Abschlusszeugnis oder aktuellen Transcript of Records einzureichen. Nach Prüfung erhalten die Studierenden weiterführende Informationen zur Einschreibung in den MSc IEM vom International Office. Allgemeine Informationen zum Masterprogramm finden Sie auf dieser Website: International Economics and Management studieren - Master of Science
Grundsätzlich sind die Studienleistungen des M.Sc. IEM und des gewählten Programms der UNIFE zu erbringen. Das erste Studienjahr findet in Paderborn statt und das anschließende zweite Studienjahr in Ferrara. In dem zweiten Studienjahr ist außerdem ein Praktikum integriert.
Bei der Kurswahl ist darauf zu achten, dass die Studienleistungen für beide Masterprogramme erbracht werden und somit mit dem jeweils anderen Masterprogramm kompatibel sind.
Green Economy and Sustainable Transitions
- Im ersten Studienjahr in Paderborn sind zu erbringen
- Optimization 5 ECTS (Pflichtkurs – WiSe)
- International Economics 5 ECTS (Pflichtkurs – WiSe)
- Microeconomics 5 ECTS (Pflichtkurs – SoSe)
- 10 ECTS Sustainability
- 30 ECTS Economics
- 10 ECTS Management
- Im zweiten Studienjahr in Ferrara sind zu erbringen:
- Applied Econometrics 7 ECTS (Pflichtkurs)
- Finance and Sustainability
- Project Work 7 ECTS + Internship 4 ECTS
- Digital Law and Environmental Sustainability 8 ECTS
- Master Thesis 20 ECTS
Small Business Management in International Markets
- Im ersten Studienjahr in Paderborn sind zu erbringen
- Optimization 5 ECTS (Pflichtkurs – WiSe)
- International Economics 5 ECTS (Pflichtkurs – WiSe)
- Microeconomics 5 ECTS (Pflichtkurs – SoSe)
- 10 ECTS Sustainability
- 30 ECTS Economics
- 10 ECTS Management
- Im zweiten Studienjahr in Ferrara sind zu erbringen:
- Statistics for Economics and Business 7 ECTS
- Organizational behavior and HRM 8 ECTS
- International Marketing for SME’s 8 ECTS
- Project Work 7 ECTS + Internship 4 ECTS
- International Trade Law 8 ECTS
- Master Thesis 20 ECTS
Ansprechpartner der Doppelmasterprogrammen in Paderborn ist Prof. Dr. Stefan Jungblut. Bei Fragen schreiben Sie bitte eine E-Mail an international@wiwi.uni-paderborn.de.