Deine Semester-und Studienplanung 

Bei der Planung deines Studiums hast du viele Freiheiten. Diese geben dir die Chance, dein Semester auf deine persönlichen Wünsche anzupassen. Zu viele Freiheiten können aber schnell auch mal herausfordernd werden. Eine gute und strukturierte Planung ist das Gerüst für jedes erfolgreiche Studium. Aus diesem Grund haben wir dir auf dieser Seite die wichtigsten Informationen rund um die Semester- und Studienplanung zusammengestellt. 

Drei Dozierende tauschen sich aus.

Stu­dien­gangs­pe­zi­fi­sche Hin­wei­se für al­le Stu­dien­gän­ge

Auf dieser Seite findest du Weiterführungen mit spezifischen Informationen für alle Studiengänge. Diese Hinweise dienen dir zur Erleichterung deiner Studienorganisation.

Mehr erfahren

Prü­fungs­ord­nun­gen und Stu­di­en­plä­ne

Die Prüfungsordnung enthält die rechtlichen Grundlagen für dein Studium. Du solltest dich also unbedingt an ihr orientieren und dir Pflichtmodule sowie Wahlmöglichkeiten anschauen, um dein Studium optimal zu planen.

Mehr erfahren

Die Meldefristen für Module und Prüfungszeiträume

 

Sommersemester 2024

Erste Phase der Online Modulanmeldung (Anmeldephase) 19.02.24 - 15.03.24
Zweite Phase der Online Modulanmeldung (Revisionsphase) 02.04.24 - 19.04.24
Revisionsphase für teilnehmerbegrenzte Module 02.04.24 - 12.04.24
Vorlesungszeit 08.04.24 - 19.07.24
Prüfungszeitraum für Zwischenprüfungen ab 22.04.2024
Prüfungszeitraum für Abschlussprüfungen ab 22.07.2024
Zentrales Vergabeverfahren für Abschlussarbeiten
 im Wintersemester 2024/25
tba
O-Phase (nur Masterstudiengänge) tba

Wintersemester 2023/24

Beschreibung Zeitraum
Erste Phase der Modulanmeldung inkl. Prüfungsanmeldung (Erste Anmeldephase) 14.08.2023 - 08.09.2023
Zweite Phase der Modulanmeldung inkl. Prüfungsanmeldung  (Revisionsphase) 02.10.2023 - 20.10.2023
Teilnahmeauswahl (Revisionsphase) für kapazitativ begrenzte Module 02.10.2023 - 13.10.2023
Vorlesungszeit 09.10.2023 - 02.02.2024
Prüfungszeitraum für Zwischenprüfungen ab 16.10.2023
Prüfungszeitraum für Abschlussprüfungen ab 05.02.2024
Zentrales Vergabeverfahren für Abschlussarbeiten im Sommersemester 2024 22.01.2024 - 02.02.2024
O-Phase 02.10.2023 - 06.10.2023
Ende der Bewerbungsfristen Für alle zulassungsbeschränkten Bachelorstudiengänge im ersten Fachsemester: 15.07.2023
Für alle zulassungsbeschränkten Bachelorstudiengänge im höheren Fachsemester: 15.09.2023
Für alle Masterstudiengänge und zulassungsfreien Bachelorstudiengänge: 21.09.2023

 

Diese Fristen betreffen alle Module der Wirtschaftswissenschaften, International Business Studies und auch die Module und Prüfungen "Mathematik für Wirtschaftswissenschaften I - IV".  Teilnehmerbegrenzte Module stehen in der Revisionsphase nicht in PAUL für weitere Anmeldungen zur Verfügung.

Die Profilierungsphase

Es kann hilfreich sein, bereits im Studium Schwerpunkte zu setzen. Die Profilierungsphase ermöglicht eine individuelle Gestaltung des Studiums. Sie umfasst gemäß der Regelstudienzeit vier Semester innerhalb derer 120 ECTS (120 von 180 ECTS) abgeleistet werden sollten. Hier können die Studierenden nach eigenen Interessen,  vor dem Hintergrund einiger Anforderungen, Module aus verschiedenen Fachbereichen (Majors) wählen, so dass gezielt Schwerpunkte im Bachelorstudium gesetzt werden können. 

Pla­nung der Pro­fi­lie­rungs­pha­se

In der Profilierungsphase entscheiden Sie zum großen Teil selbst, welche Module Sie wählen. Daher ist es vor allem im Laufe des zweiten Semesters enorm wichtig, dass Sie sich mit Ihren Interessen auseinandersetzen und den weiteren Verlauf Ihres Studiums planen.

Mehr erfahren

Du brauchst Untersützung bei der Planung? 

 Am Anfang des Studiums kann es schwer fallen, einen eigenen Lernrhytmus und ein gutes Zeitmanagement zu entwickeln. Das führt oft zu Überforderung und Stress. Um diesen Schwierigkeiten vorzubeugen, bietet dir die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften verschiedene Angebote an, wie das Wiwi-Coaching oder die verschiedenen Tutorien zur Vertiefung der Lerninhalte. 

Unterstützungsangebote der Fakultät

Mehr erfahren

Das Wiwi-Coaching und Tutoring

Mehr erfahren

Das Peer-Mentoring Programm

Mehr erfahren

Vorkurse und O-Woche

Mehr erfahren

Hilfe zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Mehr erfahren

Noch Fragen? Wende dich gerne an das Studienbüro.

Studienbüro Wirtschaftswissenschaften

Raum Q0.216
Universität Paderborn
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
E-Mail schreiben Wegbeschreibung