Promotionsstudium

Das Promotionsstudium findet begleitend zur Erstellung der Dissertation statt. Es besteht aus sechs Modulen aus dem Modulhandbuch der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften im Gesamtumfang von 30 ECTS-Punkten, die dem Promotionsstudium zugeordnet sind.

Das Promotionsstudium ist gemäß der Promotionsordnung ein forschungsorientiertes Studium, das nicht zu einem berufsqualifizierenden Abschluss führt. Es soll die Teilnehmerinnen und Teilnehmer systematisch auf eine herausragende wissenschaftliche Forschungstätigkeit vorbereiten und sie bei dieser Forschungsarbeit begleiten. Die Dissertation kann kumulativ oder als Monografie angefertigt werden. Alle Departments der Fakultät sind mit Angeboten im Promotionsstudium vertreten.

Promotionsstudierende haben im großen Angebot an Wahlmodulen die Möglichkeit, breit angelegte oder thematisch sehr fokussierte Veranstaltungen zu besuchen. Ebenfalls im Angebot enthalten sind Module im Bereich soft skills, wie z.B. wissenschaftliches Schreiben in englischer Sprache. Die Studierenden können, idealerweise in Absprache mit der Betreuerin/ dem Betreuer ihrer Dissertation, genau jene Module wählen, von denen sie sich besonders große Erträge für die Weiterentwicklung ihres individuellen Forschungsprojektes versprechen.

Der Nachweis über die erbrachten Leistungen wird in dem Formular "

Laufzettel-Promotionsstudium

" dokumentiert. Es ist auch möglich, über die 30 ECTS hinaus weitere Module zu belegen.

Struktur des Studiums

Das Promotionsstudium gliedert sich in drei Abschnitte:

  • die Prüfungen der Promotionsmodule
  • das Erstellen einer Dissertation
  • die mündliche Verteidigung

Im Promotionsstudium sind insgesamt 30 ECTS an Wahlpflicht- und Pflichtmodulen zu erbringen. Die Module haben in der Regel einen Umfang von 5 ECTS. Drei der sechs zu absolvierenden Module sind aus mindestens sechs Wahlpflichtmodulen zu wählen.

Der Modulkatalog gibt in der Einstellung „Promotionsstudium Wirtschaftswissenschaften“ das Angebot in den unterschiedlichen Bereichen für das jeweils ausgewählte Semester wider. Hinter den aufgelisteten Modulen finden Sie mit einem Klick die ausführlichen Modulbeschreibungen.

Neben dem Qualifizierungsangeboten der Fakultät, können auch entsprechende Leistungen anderer Universitäten oder Programme zur Doktorandenausbildung anerkannt werden. Die Anrechnung extern erbrachter Leistungen erfolgt in Abstimmung mit dem Promotionsausschuss. Mit ihren Förderprogrammen unterstützt die Fakultät zudem die Teilnahme an Sommerschulen und Konferenzreisen.

Seminarreihen und regelmäßige Workshops zeigen zudem den hohen Stellenwert von forschungsorientriertem Austausch an unserer Fakultät.

Die Fakultät ist bestrebt, ihre Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bestmöglich bei der Durchführung von Forschungsprojekten und -reisen, der Einwerbung von Drittmitteln und der Vernetzung untereinander zu unterstützen und bietet deshalb zahlreiche Serviceangebote für Forschende.


Die sechs Departments unserer Fakultät bieten Ihnen für Ihre Dissertation ein breites Themenspektrum innerhalb der Wirtschaftswissenschaften. Die Forschungszentren ermöglichen Ihnen zudem sich mit Forscherinnen und Forschern innerhalb und außerhalb der Fakultät über Ihre Arbeit auszutauschen.


Erstmalig 2006 in Garmisch-Partenkirchen gestartet, fördert der im zweijährlichen Rhythmus durchgeführte Fakultätsforschungsworkshop den Austausch über Forschungsarbeiten innerhalb der gesamten Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.

Die Universität Paderborn bietet Ihnen exzellente Rahmenbedingungen für Ihre wissenschaftliche Qualifizierung. Erfahren Sie mehr über mögliche Karrierewege innerhalb und außerhalb der Wissenschaft, über die vielfältigen Qualifizierungs- und Beratungsangebote der Universität Paderborn sowie über Möglichkeiten der Forschungsförderung und Finanzierung.