Department 1: Management

Das Department für Management der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gliedert sich in acht Lehrstühle zu den Fachgebieten Marketing, Dienstleistungsmanagement, Personalwirtschaft, Organisation und Unternehmensführung, Corporate Governance, Managerial Economics, International Business und einer Professur im Fachgebiet Organizational Behavior. Mit der Schaffung von Lehrstühlen zu den Themen Corporate Governance, Managerial Economics und International Business finden sich im Department aktuelle und innovative Lehr- und Forschungsschwerpunkte, die in diesem Umfang einmalig im deutschsprachigen Raum sind. Das Lehrangebot des Departments erstreckt sich über ein breites Themenfeld aus dem Bereich des Managements. Um die Internationalität der Lehre zu erhöhen, werden in zunehmendem Maße englischsprachige Veranstaltungen angeboten. Darüber hinaus werden auch Veranstaltungen konzipiert, in denen die Studierenden bei Forschungsprojekten aktiv mitwirken, um die Lehre eng mit der Forschung zu verzahnen. Die Integration von Fallstudien und Praktikervorträgen stellt die Brücke zwischen den vermittelten theoretischen Lehrkonzepten und der Praxis her.

Aktuelles aus dem Department Management

Forschung

EURAM Konferenz

Vor kurzem haben Jana und Karin 2 neue Papers auf der EURAM Konferenz in Zürich präsentiert. Karin präsentierte das Paper "The Relationship between Organizational Pride and Organizational Identity: An Explorative Study", das zum DFG Projekt Organizational Identity gehört. Jana hat das Paper "Speaking of performance: Evaluating team members’ performance with open-ended audio comments“ vorgestellt. Das Paper wurde gemeinsam mit Prof. Dr.…

Mehr erfahren

EURAM Konferenz

Vor kurzem haben Jana und Karin 2 neue Papers auf der EURAM Konferenz in Zürich präsentiert. Karin präsentierte das Paper "The Relationship between Organizational Pride and Organizational Identity: An Explorative Study", das zum DFG Projekt Organizational Identity gehört. Jana hat das Paper "Speaking of performance: Evaluating team members’ performance with open-ended audio comments“ vorgestellt. Das Paper wurde gemeinsam mit Prof. Dr.…

Mehr erfahren

Paper Publikation

Das Paper "Perception of society´s trust in care robots by public opinion leaders" von Julia A. Hoppe, Helinä Melkas, Satu Pekkarinen, Outi Tuisku, Lea Hennala, Rose-Marie Johansson-Pajala, Christine Gustafsson und Kirsten Thommes wurde zur Veröffentlichung beim International Journal of Human-Computer Interaction angenommen.

Mehr erfahren

Lehre

Am 01.07.2019 finden um 16 Uhr in der garage33 (Technologiepark 8) die finalen Pitches des diesjährigen Social Entrepreneurship Kurses statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Gepitcht werden soziale Geschäftsmodelle, die von einer Jury bewertet werden. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit bei einem kleinen Get-Together und kühlen Getränken zu netzwerken. Weitere Informationen hier.

Mehr erfahren

Vom 7. bis zum 22. Mai 2019 ist Professor James A. Eckert mit 26 Studierenden von der Western Michigan University zu Gast am Lehrstuhl für BWL, insbesondere Marketing.   Die Studierenden machen im Rahmen ihrer Veranstaltung "German Business & Culture" eine dreiwöchige Rundreise durch Deutschland, die sie insgesamt zwei Mal nach Paderborn führen wird. Bei ihren Aufenthalten in Paderborn werden die Studierenden mit Paderborner Studierenden an dem…

Mehr erfahren

Neben Timo Dominik Kniepkamp, Universität Bielefeld, und Sophia Cara Hahn, Fachhochschule Bielefeld, ist Elisa Gütschleg von der Universität Paderborn eine Preisträgerin des IHC International Partnership Program. Der Föderpreis ist für aktive Studierende gedacht und sucht den "Managementnachwuchs von morgen". Mit dem Preisgeld in Höhe von 3600 Euro können die Preisträgerinnen und Preisträger ein dreimonatiges Praktikum im Ausland finanzieren, bei…

Mehr erfahren

Allgemeines

Teilnehmer gesucht!

Wir laden euch herzlich ein an einem Kreativ-Experiment teilzunehmen. Bei dem Experiment handelt es sich um die Zusammenarbeit von Menschen mit unterschiedlichen Zeitperspektiven. Natürlich erwartet euch eine sichere Entlohnung! 30. Mai oder 1. Juni, 2022 Dauer: ca. 30-60 Minuten Anmeldung hier

Mehr erfahren

Neuerscheinung

Neulich ist ein Buchkapitel „Losing What You Never Had“ von Prof. Dr. Kirsten Thommes erschienen. Das Kapitel könnt ihr im Buch „Employment Relations as Networks: Methods and Theory“ nachlesen.

Mehr erfahren

Wir stellen ein!

Unser Lehrstuhl für Organizational Behavior sucht Verstärkung! Wir suchen, je nach deiner persönlichen Voraussetzung, studentische Hilfskräfte oder wissenschaftliche Hilfskräfte mit Bachelorabschluss (m/w/d). Die Tätigkeit ist befristet und beläuft sich auf einen Umfang von 7,5 oder 9 Stunden pro Woche.

Mehr erfahren