Aktuelle Projekte
Das Ziel des Arbeitswelt-Plus-Projektes ist ein regionales Kompetenzzentrum „KI in der Arbeitswelt des industriellen Mittelstands“ (KIAM). Es soll als Anlaufstelle fungieren für Unternehmen und alle weiteren Akteure der industriellen Arbeitswelt dienen. Dieses Projekt findet im Rahmen des Technologieclusters it's OWL mit Partnern aus der Praxis statt.
Der von der DFG zum 01. Juli 2021 an den Universitäten Bielefeld und Paderborn neu eingerichtete Sonderforschungsbereich/Transregio „Constructing Explainability“ beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie Transparenz von algorithmischen Entscheidungen, insbesondere durch Black-Box Verfahren der modernen Künstlichen Intelligenz, hergestellt werden kann. Wir sind dabei insbesondere in die folgenden zwei Teilprojekte involviert:
A03 - Co-constructing explanations with emotional alignment between AI-explainer and human explainee: In sozialen Interaktionen sind emotionale Reaktionen unvermeidbar. Die dem Projekt A03 zugrunde liegende Annahme ist, dass emotionale Hinweise des Adressaten ein wichtiges Feedback für den Erklärenden sind. Außerdem beeinflussen Emotionen den menschlichen Verstehensprozess, was sich in den Fragen widerspiegelt, die ein Adressat stellt. Das Ziel dieses Projekts ist die technologische Entwicklung eines emotionsbasierten Modells des Verstehens, das die Entscheidungsfindung von Adressaten unterstützt.
C02 - Interactive learning of explainable, situation-adapted decision models: In sozialen Interaktionen sind emotionale Reaktionen unvermeidbar. Die dem Projekt A03 zugrunde liegende Annahme ist, dass emotionale Hinweise des Adressaten ein wichtiges Feedback für den Erklärenden sind. Außerdem beeinflussen Emotionen den menschlichen Verstehensprozess, was sich in den Fragen widerspiegelt, die ein Adressat stellt. Das Ziel dieses Projekts ist die technologische Entwicklung eines emotionsbasierten Modells des Verstehens, das die Entscheidungsfindung von Adressaten unterstützt.
Im Rahmen des EcoDrive Projektes erforschen wir mit Feldexperimenten an Berufskraftfahrern, wie Unternehmer Telematik Systeme einsetzen müssen um möglichst effizient, effektiv und nachhaltig eine Verbesserung des Fahrverhaltens zu erzielen. Das Projektes findet in Zusammenarbeit mit festen Partnern aus der Praxis statt.
PredicTeams hat das Ziel, ein praxisorientiertes Framework für ein prädiktives Kompetenzmanagement für agile Teams zu entwickeln, das Unternehmen in die Lage versetzt, den Übergang zu agiler Teamarbeit in digitalen Arbeitswelten zu bewältigen. Das Projekt findet in Kooperation mit Unternehmen des Technologieclusters it's OWL statt.
Bei dem rein universitären Forschungsprojekt zum Thema Teamwork geht es darum inwieweit Heterogenität von Teammitgliedern die Teamperformance beeinflusst und insbesondere auch, welche Arten von Heterogenität auf Teamleistung einen Einfluss haben.
Abgeschlossene Projekte
Im Rahmen des Orient-Projektes haben wir im Rahmen eines großen Forschungskonsortiums die Einführung neuer Technologien und das Lernen neuer Fähigkeiten („Orientierung“) für eine effektive Nutzung von Technologien im Sinne einer Co-Kreation im Bereich der Pflege erforscht. Insbesondere ging es dabei darum die Nutzung von Pflegerobotern zu betrachten. Während die Zusammenarbeit mit Stakeholdern der Pflegebranche innerhalb des Forschungsprojektes immer wieder stattfand, arbeiteten wir in diesem Projekt nicht mit festen Partnern aus der Praxis zusammen.
Das DFG-geförderte Projekt beschäftigt sich hauptsächlich mit der Suche nach den spezifischen Bausteinen organisationaler Identität und ist dabei sowohl qualitativ als auch quantitativ empirisch ausgerichtet. Das Projekt findet in Zusammenarbeit mit den Betrieben aus den Unternehmensclustern in Schwarzwald und in Glashütte statt.