Lehre
Unser Lehrprofil
In unserer Lehre steht die Frage im Vordergrund, wie Marketing einen Mehrwert für Kunden, Unternehmen und die Gesellschaft leisten kann. Unsere Veranstaltungen decken einerseits die wesentlichen Grundlagen des Marketing ab (z.B. die Vorlesung Konsumentenverhalten) und greifen andererseits innovative und aktuelle Themen des Marketing auf (z.B. das Seminar Sustainable Marketing). Ergänzt wird unser Lehrprogramm durch methodische Veranstaltungen. Das übergeordnete Ziel unserer Lehre ist es, die Studierenden dazu zu befähigen, die erlernten Konzepte und Methoden selbstständig und reflektiert einzusetzen, um damit zukünftig fundierte und bessere Managemententscheidungen zu treffen.
Unser Lehrkonzept zielt auf eine praxisrelevante und forschungsbasierte Lehre ab, die die Studierenden zur Anwendung quantitativer Methoden befähigt und kontinuierliches Lernen fördert. Die Praxisrelevanz unserer Lehrinhalte zeigt sich u.a. in dem Einsatz von Fallstudien und regelmäßigen Gastvorträgen, bei denen Praxispartner über aktuelle Themen aus ihrem Unternehmensalltag berichten. Darüber hinaus führen wir regelmäßig Praxisprojekte in Kooperation mit Unternehmenspartnern durch. Kennzeichen unserer Lehre ist zudem ein starker Forschungsbezug. In unseren Veranstaltungen möchten wir bei unseren Studierenden Interesse und Begeisterung für das wissenschaftliche Arbeiten wecken. Dazu diskutieren wir in den Lehrveranstaltungen immer wieder eigene und fremde Forschungsarbeiten. Insbesondere im Masterbereich ist uns die quantitative Ausrichtung unserer Lehre wichtig. Im Rahmen der Seminare und Abschlussarbeiten führen wir die Studierenden auch an fortgeschrittene multivariate Analysemethoden heran. Auf diese Weise geben wir ihnen Werkzeuge an die Hand, um in Zeiten der Verfügbarkeit großer Datenmengen bessere Managemententscheidungen zu treffen. Um unsere Studierenden zum kontinuierlichen Lernen zu motivieren, nutzen wir u.a. semesterbegleitende Präsentationen, Abgaben und Self-Checks, die den Studierenden regelmäßige Rückmeldungen zu ihrem Wissensstand ermöglichen.