Besonderheiten am Lehrstuhl für Organizational Behavior
Für Bachelor- und Masterarbeiten ist der späteste Zeitpunkt zur Anmeldung jeweils die zweite November-/ Aprilwoche.
Für die Anmeldung ist die Abgabe des ausgefüllten und ausgedruckten Anmeldeformulars aus PAUL bei uns am Lehrstuhl (Sekretariat oder Postfach) nötig.
Den Ablauf der Einführung sowie alle weiteren Bausteine unseres Betreuungskonzeptes teilen wir Ihnen zeitnah nach Annahme Ihrer Arbeit an unserem Lehrstuhl mit (siehe Betreuungskonzept und Zusatzmodul).
Themenwahl
Machen Sie in Ihrer Bewerbung bitte eine klare Angabe zu den von Ihnen präferierten Themen, die wir für das jeweilige Semester auf dieser Seite ausgeschrieben haben. Fügen Sie bitte ebenfalls eine kurze Beschreibung mit 2-3 Paragraphen zu jedem Thema hinzu, aus der die mögliche Motivation (aus wissenschaftlicher statt aus persönlicher Perspektive) für das Thema hervorgeht.
Zur Bewerbung auf einen eigenen Themenvorschlag oder ein Praxisprojekt bei Masterarbeiten reichen Sie bitte ein kurzes Exposé mit einer Fragestellung und möglichen Forschungsmethodik zu Ihrer Themenvorstellung ein.
Bei Annahme am Lehrstuhl, vereinbaren Sie bitte möglichst zügig einen Sprechstundentermin mit der zugeteilten Betreuungsperson.
Wenn Sie eine Abschlussarbeit an unserem Lehrstuhl verfassen, melden wir Sie über PAUL für das Zusatzmodul Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens für Forschungsprojekte an (M.184.2159 für Bachelor und M.184.4159 für Master). Das Seminar soll Ihnen das Vorgehen bei wissenschaftlichen Arbeiten näherbringen und Sie so bei der Anfertigung Ihrer konkreten Forschungsarbeiten unterstützen..
Zur Vorbereitung erweitern Sie Ihr Exposé kontinuierlich bis zur Anmeldung. Dabei unterstützen wir Sie mit dem Zusatzmodul und in persönlichen Besprechungen mit der methodischen Herangehensweise und den organisatorischen Dingen. Das Exposé ist einmal verpflichtend zur Kontrolle und Vorbereitung der anschließenden Präsentation einzureichen. Nach der Präsentation soll das Exposé noch einmal final überarbeitet und eingereicht werden, bevor die Arbeit angemeldet wird. So wollen wir Planungssicherheit für Sie und uns herstellen und einen gewissen Qualitätsstandard sichern, der Ihnen zugutekommt.
Information zur Zuteilung der Betreuung | WiSe: Ende August, SoSe: Anfang März |
Kontaktaufnahme und Themenabsprache | WiSe: Bis Ende September, SoSe: Bis Ende März |
Anmeldung und Zugriff zum Zusatzmodul | WiSe: Bis zur ersten Oktoberwoche, SoSe: Bis zur ersten Aprilwoche |
Abgabe des ersten Entwurfs des verpflichtenden Exposés beim Betreuer | WiSe: Dritte Oktoberwoche, SoSe: Zweite Aprilwoche |
Präsentation des Zwischenstands | WiSe: Erste Novemberwoche, SoSe: Vorletzte Aprilwoche |
Abgabe des finalen Exposés und offizielle Anmeldung | WiSe: Zweite Novemberwoche, SoSe: Letzte Aprilwoche |
Besprechungstermine mit der Betreuungsperson | Über das Semester verteilt in individueller Absprache |
Abgabe der Arbeit | 3 Monate (BA)/ 6 Monate (MA) nach der Anmeldung |
Einen Leitfaden zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten und eine Formatvorlage für Ihre Abschlussarbeit, das Exposé und Präsentationen an unserem Lehrstuhl finden Sie hier. Generell folgen wir dabei den APA Richtlinien zur Formatierung und Zitation.