Leh­re an der Pro­fes­sur für Entre­pre­neur­ship

Kompetenzen vermitteln und anwenden!

Egal, ob Sie bereits eine konkrete Gründungsidee haben oder einfach nur neugierig auf die Themen „Gründen“ und „Innovation“ sind – mit unseren Lehrveranstaltungen lernen Sie sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Erfahrungen zur Umsetzung von Gründungsprojekten.
Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie sich im Bachelor- , Master- oder Promotionsstudium befinden: Unsere Module bieten allen Interessierten die Möglichkeit, im Bereich Unternehmensgründung Kompetenzen und ECTS zu erwerben.

Lehrangebot Bachelor

Übersicht zu den Modulen und Veranstaltungen für Bachelorstudierende am Lehrstuhl für Entrepreneurship

Cor­po­ra­te Entre­pre­neur­ship

Ziel der Bachelor-Module „Praxisseminar: Innovation im Mittelstand I & II“ sowie der Master-Module „Corporate Entrepreneurship I & II“ ist es auf Basis aktuellen Challenges regionaler Unternehmen neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Bringen Sie als Teil eines interdisziplinären Teams eigene Projektideen mit ein. Die kooperierenden Unternehmen geben dabei Einblicke in ihre jeweilige Branche und aktuelle Herausforderungen. Der Maker Room der garage33 dient dazu als Unterstützung für das Brainstorming und Prototyping. 

Mehr erfahren >

Lehrangebot Master

Übersicht zu den Modulen und Veranstaltungen für Masterstudierende am Lehrstuhl für Entrepreneurship.

So­ci­al Entre­pre­neur­ship

Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen

Impact/Social Start-ups verfolgen nicht nur unternehmerische Ziele, sondern intendieren mit ihrer Tätigkeit einen positiven Wandel in Bezug auf gesellschaftliche Herausforderungen zu bewirken. Auch uns liegt das Thema Social/Impact Entrepreneurship am Herzen, weshalb wir soziales Unternehmertum mit verschiedensten Lehr- und Umsetzungsformaten fördern.

Mehr erfahren >

Ab­schluss­a­r­bei­ten

Die Professur für Entrepreneurship bietet Studierenden die Möglichkeit eine Bachelor-/Masterarbeit zu verfassen. Dabei sind folgende Dinge zu beachten:

Grundsätzlich sollen Masterarbeiten, die am Lehrstuhl verfasst werden, einen deutlichen empirischen Charakter haben (keine reinen Literature Reviews!)

Bachelorarbeiten hingegen umfassen einen systematischen Literature Review mit qualitativem (klassischer Literaturbericht) und quantitativem Part (z.B. Häufigkeitsauswertung zu verwendeten Theorien, Journals, Autor*innen etc.). Bachelorarbeiten können aber auch empirisch ausgerichtet sein, z.B. in Form einer Meta-Analyse, welche die Literatur statistisch zusammenfasst.

Die Bewerbung für die Betreuung von Bachelor-, Master- und Studienarbeiten erfolgt am Lehrstuhl Entrepreneurship in zwei Stufen

1.

Stufe 1

Zunächst sollen interessierte Studierende ein Vorgespräch mit einem Mitarbeitenden des Lehrstuhls vereinbaren, dessen Forschungsschwerpunkte den eigenen Interessen entsprechen. In diesem Gespräch geht es insbesondere um die Motivation des Studierenden, aber auch um die Frage, welche Themen bearbeitet werden können. Bevorzugt werden Themen, die den Forschungsinteressen des Lehrstuhls entsprechen. Falls Sie bei der Themenwahl unsicher sein sollten, können Sie sich an unsere zentrale Ansprechpartnerin Johanna Häuser wenden. Auf Basis dieses Vorgespräch wird entschieden, ob wir Sie zur Betreuung einer Bachelor-, Master- oder Studienarbeit annehmen.

2.

Stufe 2

In der zweiten Stufe erfolgt die offizielle Bewerbung während der vorgesehenen Anmeldephasen über das zentrale Vergabeverfahren des Studienbüros. Neben den unter diesem Link aufgeführten Standard-Dokumenten erwarten wir von Bewerbenden ein knappes Motivationsschreiben (alle Dokumente in einer PDF-Datei bündeln) auf Basis des Vorgesprächs. Dementsprechend ersetzt das Motivationsschreiben nicht das unter Punkt 2) genannte Vorgespräch. Nur mit einem zuvor geführten Vorgespräch ist sichergestellt, dass wir Bewerbungen zur Betreuung seitens unseres Lehrstuhls auch tatsächlich annehmen.

Die Betreuung beginnt mit dem Beginn der Vorlesungszeit eines jeden Semesters. Sie erhalten Informationen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zu wissenschaftstheoretischen Grundlagen sowie zu Daten und Methoden. In der Kick-off-Veranstaltung, die den Beginn der offiziellen Betreuung am Lehrstuhl markiert, haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Unklarheiten zu klären.

Für Abschlussarbeiten stehen Ihnen folgende Themengebiete und Ansprechpersonen zur Verfügung:

Ansprechperson

Themengebiet

Johanna Häuser

Entrepreneurship Education, Entrepreneurial Teams & Zentrale Ansprechpartnerin für Abschlussarbeiten

Alexander Blocher

Public Entrepreneurship 

Sumaya Islam

Impact Entrepreneurship & Developing Economics, Moral Disengagement, Certifications

Slawa Tomin

Strategy & Corporate Entrepreneurship

Frederic Starmann

Corporate Entrepreneurship & Intrapreneurship

Lorena Stelzer

Entrepreneurial Passion