Lehre an der Professur für Entrepreneurship

Etwas Theorie und ganz viel Praxis!

Egal, ob Sie bereits eine konkrete Gründungsidee haben oder einfach nur neugierig auf die Themen „Gründen“ und „Innovation“ sind – mit unseren Lehrveranstaltungen lernen Sie sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse zur Findung und Umsetzung von Gründungsideen.
Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie sich im Bachelor- , Master- oder Promotionsstudium befinden: Unsere Module bieten allen Interessierten die Möglichkeit, im Bereich Unternehmensgründung ECTS zu sammeln.

Lehrangebot Bachelor

Übersicht zu den Modulen und Veranstaltungen für Bachelorstudierende am Lehrstuhl für Entrepreneurship

Corporate Entrepreneurship

Ziel der Bachelor-Module „Praxisseminar: Innovation im Mittelstand I & II“ sowie der Master-Module „Corporate Entrepreneurship I & II“ ist es auf Basis aktuellen Challenges regionaler Unternehmen neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Bringen Sie als Teil eines interdisziplinären Teams eigene Projektideen mit ein. Die kooperierenden Unternehmen geben dabei Einblicke in ihre jeweilige Branche und aktuelle Herausforderungen. Der Maker Room der garage33 dient dazu als Unterstützung für das Brainstorming und Prototyping. 

Mehr erfahren >

Lehrangebot Master

Übersicht zu den Modulen und Veranstaltungen für Masterstudierende am Lehrstuhl für Entrepreneurship.

Social Entrepreneurship

Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen

Auf einer endlichen Welt mit endlichen Ressourcen kann eine Wirtschaft mit einer „immer mehr und immer weiter“-Mentalität ihre sozialen und ökologischen Kosten nur zu Lasten der Gesellschaft und der Umwelt ausleben. Das muss ein Ende haben. Auch uns liegt das Thema Social Entrepreneurship sehr am Herzen, weshalb wir versuchen mit verschiedensten Formaten Leute auf das Thema aufmerksam zu machen und Gründungen in diesem Bereich zu fördern.

Mehr erfahren >

Abschlussarbeiten

Die Professur für International Business bietet Studierenden die Möglichkeit eine Bachelor-/Masterarbeit zu verfassen. Dabei sind folgende Dinge zu beachten:

Grundsätzlich sollen Masterarbeiten, die am Lehrstuhl verfasst werden, einen deutlichen empirischen Charakter haben (keine reinen Literature Reviews!)

Bachelorarbeiten hingegen umfassen einen systematischen Literature Review mit qualitativem (klassischer Literaturbericht) und quantitativem Part (z.B. Häufigkeitsauswertung zu verwendeten Theorien, Journals, Autor:innen etc.). Bachelorarbeiten können aber auch empirisch ausgerichtet sein, z.B. in Form einer Meta-Analyse, welche die Literatur statistisch zusammenfasst. Gleichzeitig sollen Fragestellungen mit Mehrwert für Praktiker:innen bearbeitet werden.

Die Bewerbung für die Betreuung von Bachelor-, Master- und Studienarbeiten erfolgt am Lehrstuhl International Business in zwei Stufen

1.

Stufe 1

Zunächst sollen interessierte Studierende ein Vorgespräch mit einem Mitarbeitenden des Lehrstuhls vereinbaren, dessen Forschungsschwerpunkte den eigenen Interessen entsprechen. In diesem Gespräch geht es insbesondere um die Motivation des Studierenden, aber auch um die Frage, welche Themen bearbeitet werden können. Bevorzugt werden Themen, die den Forschungsinteressen des Lehrstuhls entsprechen. Falls Sie bei der Themenwahl unsicher sein sollten, können Sie sich an unsere zentrale Ansprechpartnerin Johanna Häuser wenden. Auf Basis dieses Vorgespräch wird entschieden, ob wir Sie zur Betreuung einer Bachelor-, Master- oder Studienarbeit annehmen.

2.

Stufe 2

In der zweiten Stufe erfolgt die offizielle Bewerbung während der vorgesehenen Anmeldephasen über das zentrale Vergabeverfahren des Studienbüros. Neben den unter diesem Link aufgeführten Standard-Dokumenten erwarten wir von Bewerbenden ein knappes Motivationsschreiben (alle Dokumente in einer PDF-Datei bündeln) auf Basis des Vorgesprächs. Dementsprechend ersetzt das Motivationsschreiben nicht das unter Punkt 2) genannte Vorgespräch. Nur mit einem zuvor geführten Vorgespräch ist sichergestellt, dass wir Bewerbungen zur Betreuung seitens unseres Lehrstuhls auch tatsächlich annehmen.

Die Betreuung beginnt mit dem Beginn der Vorlesungszeit eines jeden Semesters. Sie erhalten Informationen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zu wissenschaftstheoretischen Grundlagen sowie zu Daten und Methoden. In der Kick-off-Veranstaltung, die den Beginn der offiziellen Betreuung am Lehrstuhl markiert, haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Unklarheiten zu klären.

Für Abschlussarbeiten stehen Ihnen folgende Themengebiete und Ansprechpersonen zur Verfügung:

 

Ansprechperson

Themengebiet

Johanna Häuser

Entrepreneurship Education, Entrepreneurial Teams & Zentrale Ansprechpartnerin für Abschlussarbeiten

Alexander Blocher

Entrepreneurial Motivation & Entrepreneurial Competencies

Sumaya Islam

Social Entrepreneurship & Developing Economic

Slawa Tomin

Strategy & Corporate Entrepreneurship

Frederic Starmann

Corporate Entrepreneurship & Intrapreneurship

Vanessa Naumann

Entrepreneurial Passion

Tobias Rebert

Academic Entrepreneurship & Entrepreneurial University

Lorena Stelzer

Entrepreneurial Passion