Department 1: Management

Das Department für Management der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gliedert sich in acht Lehrstühle zu den Fachgebieten Marketing, Dienstleistungsmanagement, Personalwirtschaft, Organisation und Unternehmensführung, Corporate Governance, Managerial Economics, International Business und einer Professur im Fachgebiet Organizational Behavior. Mit der Schaffung von Lehrstühlen zu den Themen Corporate Governance, Managerial Economics und International Business finden sich im Department aktuelle und innovative Lehr- und Forschungsschwerpunkte, die in diesem Umfang einmalig im deutschsprachigen Raum sind. Das Lehrangebot des Departments erstreckt sich über ein breites Themenfeld aus dem Bereich des Managements. Um die Internationalität der Lehre zu erhöhen, werden in zunehmendem Maße englischsprachige Veranstaltungen angeboten. Darüber hinaus werden auch Veranstaltungen konzipiert, in denen die Studierenden bei Forschungsprojekten aktiv mitwirken, um die Lehre eng mit der Forschung zu verzahnen. Die Integration von Fallstudien und Praktikervorträgen stellt die Brücke zwischen den vermittelten theoretischen Lehrkonzepten und der Praxis her.

Aktuelles aus dem Department Management

Forschung

Neue Paper Veröffentlichung

Das Paper "Long-term Effects of Institutional Conditions on Perceived Corruption – A Study on Organizational Imprinting in Post-Communist Countries" von Thorsten Auer, Karin Knorr und Kirsten Thommes wurde zur Veröffentlichung vom Journal Business Ethics, the Environment & Responsibility angenommen. In dem Paper wird untersucht, inwiefern die Gründungsbedingungen eines Unternehmens mit dem wahrgenommenen Korruptionsniveau in der Gesellschaft…

Mehr erfahren

Paper Veröffentlichung

Das Paper „AI-Based Assistance System for Manufacturing”, welches im Rahmen des Arbeitswelt.Plus Projektes entstand, wurde bei der „IEEE 27th International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA)“ veröffentlicht. Das Paper wurde gemeinsam von unserem wissenschaftlichen Mitarbeiter Jörg Papenkordt und den Kolleg*innen Stefan Heindorf (Universität Paderborn), Sahar Deppe, Marc Brünninghaus (Fraunhofer IOSB-INA) und…

Mehr erfahren

Paper Vorstellung in Seattle

Gestern hat unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Jana das Paper „Speaking of performance: Evaluating team member‘s performance with open-ended audio comments“ auf der Academy of Management Conference in Seattle vorgestellt. Das Paper wurde gemeinsam mit Prof. Dr. Kirsten Thommes verfasst und gehört zum PredictTeams Forschungsprojekt.

Mehr erfahren

Lehre

Eine Anmeldung für Abschlussarbeiten im Sommersemester ist ab dem 25.01.2021 bis zum 05.02.2021 möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.

Mehr erfahren

B2C-Marketing im WiSe 20/21

Wir freuen uns, dass das Modul B2C-Marketing im Wintersemester 20/21 von der Gastdozentin Prof. Dr. Lena Steinhoff (Universität Rostock) angeboten wird. Das Bachelormodul hat 10 ECTS und findet digital mit einer Kombination aus asynchronen Vorlesungen und synchronen Fragestunden statt. Das Modul ist nicht teilnehmerbeschränkt und kann innerhalb der Revisionsphase (bis 6.11.) gewählt werden. Stellen Sie bitte sicher, dass Sie in PAUL nicht nur für…

Mehr erfahren

Prof. Dr. Andreas Eggert wechselte zum 1. Oktober 2020 an das Marketing Departement der Freien Universität Berlin. Seine Wissenschaftlichen Mitarbeiter werden ihn begleiten. Seit 2004 war Prof. Eggert Lehrstuhlinhaber der Professur BWL, insbes. Marketing. Sein Dank für die gute Zeit gilt den Studierenden, den Kolleginnen und Kollegen der Fakultät und allen Mitarbeitern/innen der Universität. Näheres finden Sie auf unserer Facebookseite.

Mehr erfahren

Allgemeines

Stellenausschreibungen von PwC

Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC hat zurzeit mehrere Stellenausschreibungen.

Mehr erfahren

Paderborner Robot Summit 2

Reich uns deine Arbeit ein und erhalte exklusives Feedback und Vernetzungsmöglichkeiten. Beantworte folgende Frage: "Wie kann man sich die Umsetzung deiner Forschung im Klinik-Umfeld vorstellen?" Mehr Informationen findest du hier.

Mehr erfahren

25. COPE Konferenz in Amsterdam

Jörg Papenkordt, Miro Mehic und Prof. Dr. Kirsten Thommes haben letzte Woche am 25. Colloquium on Personnel Economics (COPE) an der Vrije Universiteit Amsterdam teilgenommen. Jörg Papenkordt und Miro Mehic präsentierten dort jeweils ein Paper. Das erste Paper, das vorgestellt wurde, trägt den Titel "Are numbers or words the key to user reliance on AI? An experimental study with a learning algorithm and non-expert users" und wurde von Jörg…

Mehr erfahren
Veranstaltungen
Dienstag, 14.11.2023 | 14.00 Uhr - 18.00 Uhr
Mittwoch, 18.10.2023 | 16.00 Uhr - 19.30 Uhr
Freitag, 06.10.2023 - Samstag, 07.10.2023
Sonntag, 01.10.2023 | 23.55 Uhr
Donnerstag, 28.09.2023 | 16.00 Uhr - 19.00 Uhr
Mittwoch, 27.09.2023 | 10.00 Uhr - 14.00 Uhr
Dienstag, 26.09.2023 | 14.58 Uhr
Mittwoch, 16.08.2023 - Donnerstag, 28.09.2023