UPB Bildmarke
Second brand logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Forschung
  • Projekte
    • Seite "Lehre" öffnen
    • Bachelor- und Masterarbeiten
  • Team
  • Publikationen
Lehre
Lehre
Lehr­an­ge­bot
Wirt­schaft­s­ethik
Wei­te­re Lehr­an­ge­bo­te
Bachelor- und Masterarbeiten
  1. Universität Paderborn
  2. Heinz Nixdorf Institut
  3. Fachgruppe | Behavioral Economic Engineering and Responsible Management
  4. Lehre

Lehre

Unsere Professur für Corporate Governance bietet ein breites Spektrum in der Lehre und befasst sich mit umfassenden Mechanismen zur Sicherstellung guter Unternehmensführung. In den Grundlagenveranstaltungen unseres Lehrstuhls wird ein Grundverständnis der Materie vermittelt. Darauf aufbauend werden in den Vertiefungsveranstaltungen differenzierte ökonomische Sachverhalte analysiert, die Schwerpunkte wie Nachhaltigkeit, Business Ethics oder empirische Managementforschung beinhalten.

Von Prof. Dr. Fahr werden die unten genannten Module angeboten. Detailinformationen erhalten Sie durch einen Mausklick auf das jeweilige Modul. Zum vollständigen Modulhandbuch der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gelangen Sie hier. Die Lernmaterialien zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf der Lernplattform PANDA der Universität Paderborn.

Wir möchten Sie an dieser Stelle schon einmal über die laufende Ringvorlesung "UPB for Future" informieren, die wir zusammen mit der Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik im Wintersemester 2023/24 veranstalten. Weitere Informationen finden Sie hier.

Lehr­an­ge­bot

Bachelor

ModulnummerModulnameSemesterECTSSpracheAnsprechpartner*in
M.184.2164Grundlagen der Corporate GovernanceSoSe10DEUMarius Protte
M.184.2166Sustainability: Nachhaltiges Management knapper RessourcenWiSe5DEUSabrina Plaß
M.184.2169Erkundungsmodul WirtschaftswissenschaftenWiSe/SoSe2DEUAlina Elrich
M.184.2179Wrongdoing & Whistleblowing in OrganizationsWiSe/SoSe5DEUMarius Protte
M.184.2185Prinzipien der Wirtschaftsethik (Containermodul*)WiSe/SoSe5DEUAlina Elrich
M.184.2186Seminar zur Wirtschaftsethik (Containermodul*)WiSe/SoSe10DEUAlina Elrich

 

* Bitte beachten Sie die Hinweise zu den Containermodulen (s.u.).

 

Master

ModulnummerModulnameSemesterECTSSpracheAnsprechpartner
M.184.4162Seminar on Decision Making using Concepts from Behavioral EconomicsWiSe/SoSe5ENGDr. Behnud Mir Djawadi
M.184.4164Empirische ManagementforschungWiSe10DEUDr. Behnud Mir Djawadi
M.184.4168UnternehmensethikSoSe10DEULena Epp
M.184.4169Seminar zur Wirtschafts- und UnternehmensethikSoSe5DEUAlina Elrich
M.184.4188Unternehmensverantwortung und NachhaltigkeitSoSe5DEUSabrina Plaß; Lisa-Miriam Wester
M.184.4189Seminar zur experimentellen WirtschaftsforschungSoSe5DEUSabrina Schäfers
M.184.5122Einführung in die Theorien der modernen BetriebswirtschaftslehreSoSe5DEUAlina Elrich
M.184.5162Interreligiöse Perspektiven der WirtschaftsethikWiSe5DEUAlina Elrich
M.184.5166Angewandte Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ)WiSe/SoSe5DEUSabrina Plaß
M.184.4122Ökonomie, Ethik und DenkenSoSe10DEUAlina Elrich
M.184.4185Themengebiete der Wirtschaftsethik (Containermodul*)WiSe/SoSe5DEUAlina Elrich
M.184.4186Aspekte der Wirtschaftsethik (Containermodul*)WiSe/SoSe10DEUAlina Elrich

 

* Bitte beachten Sie die Hinweise zu den Containermodulen (s. u.).

 

Containermodule

Über die Containermodule lassen sich verschiedene Kooperationsmodule anrechnen. So können auch fakultäts- und fächerübergreifende Vorlesungen und Seminare besucht werden. Es erfolgt hierbei keine direkte Anmeldung über das PAUL-System. Das konkrete Anmeldeverfahren zu den einzelnen Kooperationsmodulen können Sie der jeweils als PDF-Dokument hinterlegten Kursbeschreibung entnehmen. Nach Erbringung der Prüfungsleistung wird die abgeschlossene Veranstaltung über das entsprechende Containermodul vom Lehrstuhl angerechnet.

Im Sommersemester 2025 werden die folgenden Kooperationsveranstaltungen angeboten:

  • Markt oder Moral? Einführung in die Wirtschaftsethik, anrechenbar als Bachelor Management- oder Wahlmodul über "W2185 Prinzipien der Wirtschaftsethik" (5 ECTS).
  • “Taxing the super-rich”. Reichtum und Armut in sozialethischer Perspektive, anrechenbar als Master Management- oder Wahlmodul über "W4185 Themengebiete der Wirtschaftsethik“ (5 ECTS) 

Im Wintersemester 2025/2026 werden die folgenden Kooperationsveranstaltungen angeboten:

  • Einführung in die Christliche Sozialethik, anrechenbar als Bachelor Management- oder Wahlmodul über "W2185 Prinzipien der Wirtschaftsethik" (5 ECTS).
  • Kunst, Religion, Klimakrise – Ästhetik als Kritik und Aktivismus, anrechenbar als Master Management- oder Wahlmodul über "W4185 Themengebiete der Wirtschaftsethik“ (5 ECTS) 

Zudem können über die Containermodule individuelle vertiefende Studienleistungen aus dem Bereich Management eingebracht werden. Bitte beachten Sie, dass im Verlauf Ihres Studiums jedes Containermodul nur einmal angerechnet werden kann.

 

Wirt­schaft­s­ethik

Bachelormodule im Kooperationsbereich Wirtschaftsethik

Modulnr. Modulname Semester ECTS Dozent
W2172 Behavioral Environmental Economics WiSe 5 Prof. Dr. Wendelin Schnedler
W2166 Sustainability: Nachhaltiges Management knapper Ressourcen WiSe 5 Prof. Dr. René Fahr
W2167 Sustainable Economics and Management WiSe 5 Prof. Dr. René Fahr
ThF* Einführung in die Christliche Sozialethik WiSe 5 Dr. Jonas Hagedorn
ThF* Markt oder Moral? SoSe 5 Prof. Dr. Günter Wilhelms
ThF* Links ist nicht woke SoSe 5 Prof. Dr. Günter Wilhelms

 

 Mastermodule im Kooperationsbereich Wirtschaftsethik

Modulnr. Modulname Semester ECTS Dozent
W4122 Ökonomie, Ethik und Denken SoSe 10 Prof. Dr. Wendelin Schnedler
W4416 Environmental Economics WiSe 10 Prof. Dr. Thomas Gries
W4149 Spirituality & Management SoSe 5 Prof. Dr. Martin Schneider
W5140 Interdisziplinäres Seminar in Personalwirtschaft WiSe 5 Prof. Dr. Martin Schneider
W4128 Social Entrepreneurship SoSe 10 Prof. Dr. Rüdiger Kabst
W5162 Interreligiöse Perspektiven der Wirtschaftsethik WiSe 5 Prof. Dr. René Fahr
W5123 Perspektiven der Wirtschaftsphilosophie WiSe 5 Prof. Dr. Wendelin Schnedler
W4166 Seminar zur Unternehmenspolitik SoSe 5 Prof. Dr. René Fahr
W4169 Seminar zur Wirtschafts- und Untenehmensethik SoSe 5 Prof. Dr. René Fahr
W4188 Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit SoSe 5 Prof. Dr. René Fahr
ThF* Distanz und Freiheit SoSe 5 Prof. Dr. Günter Wilhelms

 

*Zur Anrechnung von Kooperationsmodulen mit der Theologischen Fakultät:

Es erfolgt keine direkte Anmeldung und Verwaltung über das PAUL-System. Wenn Sie ein Modul an der Theologischen Fakultät belegen, erhalten Sie in der Einführungsveranstaltung ein Formular zur Zweithörerschaft, welches ausgefüllt und unterschrieben werden muss. Die Anträge werden gesammelt an das Studierendensekretariat der Universität Paderborn weitergeleitet. 

 

B.A. Management (Zwei-Fach-Bachelor)

Wie berechnet man die Eintrittspreise für ein Festival, eine Lesung oder einen Theaterbesuch? In welchen Kanälen bewirbt man solche Events und wie können Anreize aussehen, um möglichst viele Menschen in Museen oder Ausstellungen zu locken?

Das Management von Kulturbetrieben -und projekten bringt eigene Besonderheiten und Herausforderungen mit sich. Mit dem Mix aus Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft im Zwei-Fach-Bachelor der Fakultät für Kulturwissenschaften wirst du darauf vorbereitet, Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln zu analysieren und Methoden- und Fachwissen aus zwei Fächern bei der Entwicklung und Umsetzung von nachhaltigen Lösungen einzusetzen.

Du kannst das Fach Management dabei frei mit allen anderen beteiligten Fächern kombinieren. Dich interessiert die Medienwissenschaft oder ein Fremdsprachenstudium in Englisch, Französisch oder Spanisch? Oder eher Geschichte, Kunst, Musik, Mode, Erziehung, Theologie oder Philosophie?

Das Fach Management ergänzt dein kulturwissenschaftliches Wissen um grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Managementmethoden, sodass du Projekte aus der Kulturbranche planen, kalkulieren, bewerben, organisieren und evaluieren kannst.

Sobald du die grundlegenden Kenntnisse in den ersten zwei Studiensemestern erworben hast, bieten wir dir mit dem „Erkundungsmodul“ die Gelegenheit, an den vielfältigen Praxisvorträgen teilzunehmen, zum Beispiel zur Wirtschaftsethik oder von Unternehmenpartner*innen. Auf diese Weise wirst du mit aktuellen wirtschaftswissenschaftlichen Entwicklungen und Fragestellungen vertraut. Eine Begleitveranstaltung unterstützt dich in der Vor- und Nachbereitung der Vorträge.

Weitere Informationen zum Teilstudiengang Management findest du hier.

 

M.A. Management (Zwei-Fach-Master)

Im Rahmen des Zwei-Fach Masterstudiengangs „Kultur und Gesellschaft“ lässt sich der Teilstudiengang Management ab dem Wintersemester 2017/2018 in gleichgewichtigem Umfang mit einem weiteren Teilstudiengang frei kombinieren. Der Teilstudiengang Management bietet dabei die Möglichkeit, fundierte Kenntnisse der Unternehmensführung innerhalb eines kulturwissenschaftlichen Studiengangs zu erwerben. Es erfolgt in diesem Rahmen eine Vermittlung und Verschränkung ethisch-grundsätzlicher Orientierungen mit methodisch-theoretischen Wissensbezügen ausgewählter Schwerpunkte der BWL und einiger ihrer angrenzenden Fächer. Studierenden stehen darüber hinaus mit „Management und Philosophie“ und „Management und Theologien im Dialog“ zwei Spezialisierungsmöglichkeiten innerhalb des Teilstudienganges zur Wahl.

Die im Teilstudiengang Management erworbenen Kompetenzen des ethisch-reflektierten und auf leitende Wertbilder hin evaluierten und diskutierten Führens und Entscheidens erfüllen dabei in hohem Maße das berufliche Anforderungsprofil, das in einer Wissensgesellschaft an Absolventen von Hochschulen gestellt wird. Diese Kernfähigkeiten entsprechen vielen Berufsfeldern, und zwar allen im allgemeinen Management als Unternehmensgesamtleitung, aber auch Bereichen wie Marketing, Personal- und Organisationsmanagement sowie den Governanceaufgaben (z.B. ethikorientierte Berichterstattung, praktische Unternehmensphilosophie, Kunden- und gesellschaftliches Kontaktgruppenmanagement etc.). Darüber hinaus sind die Inhalte des Studiums für den Bereich moderner Medien und betriebswirtschaftlich-orientierter IT-Aufgaben relevant. Auch von Kulturwissenschaftlern und Theologen, die in Verlagen, Museen, Kultureinrichtungen, Medienanstalten, Verbänden, Stiftungen und Behörden beschäftigt sind, werden zunehmend Managementaufgaben verlangt, die durch die Kombination mit dem Teilstudiengang Management in den Grundlagen vermittelt werden. 

Weitere Informationen zum Teilstudiengang Management findest du hier.

 

Wei­te­re Lehr­an­ge­bo­te

Ringvorlesungen

Modulname Semester ECTS Sprache Ansprechpartner*in
UPB for Future - die Nachhaltigkeitsringvorlesung WiSe 5* DEU Prof. Dr. René Fahr / Amanda Fiege

* Die Anrechnung ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich, z.B. im Zuge des Studium Generale. Mehr Information dazu hier unter dem Reiter "Teilnahme".

 

Zusatzmodule

Modulnummer Modulname Semester ECTS Sprache Ansprechpartner*in
M.184.2187 Forschungsseminar Corporate Governance WiSe/SoSe 5 DEU Marius Protte

 

Doktorandenkurse

Modulnummer Modulname Semester ECTS Sprache Ansprechpartner*in
M.184.6161 Experimentelle Wirtschaftsforschung WiSe 5 DEU Dr. Behnud Mir Djawadi

 

Ba­che­lor- und Mas­ter­a­r­bei­ten

Ba­che­lor- und Mas­ter­a­r­bei­ten

Hier findest du Informationen zu ausgeschriebenen Abschlussarbeiten sowie zu den Möglichkeiten eigener Themenvorschläge.

Mehr erfahren

Heinz Nixdorf Institut

Fürstenallee 11
33102 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60 6211

E-Mail:

kerstin.hille@hni.uni-paderborn.de
Rechtliches
  • Impressum
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke