Herzlich willkommen im gemeinsamen Online-Angebot des Departments Wirtschaftspädagogik - Business and Human Resource Education!

Das Department Wirtschaftspädagogik befasst sich im Rahmen seiner Lehre und Forschung mit aktuellen und zukünftigen Fragestellungen der beruflichen Bildung. Die folgenden Stichworte deuten das Arbeitsspektrum des Departments Wirtschaftspädagogik an:

  • Gestaltung komplexer Lernumgebungen und selbstreguliertes Lernen
  • Kompetenzmessung und -entwicklung
  • Förderdiagnostik und individuelle Lernwege
  • Lernen mit neuen Medien
  • Bildungsmanagement und Lehrerbildung

Aktuelle Nachrichten aus dem Bereich Wirtschaftspädagogik

Allgemeines

Die interdisziplinäre Netzwerkveranstaltung über Zoom

Ein digitales Netzwerktreffen markiert den ersten wichtigen Meilenstein des Projekts „DigiSelF - Digitalisierung als Herausforderung und Innovation in der Hochschullehre“.

Mehr erfahren

Das Department auf der Jahrestagung der Sektion Wirtschaftspädagogik

Die Tagung der Sektion Wirtschaftspädagogik der deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften fand, Corona bedingt online, vom 15. bis 17. September statt. Ausgerichtet wurde die Konferenz in diesem Jahr von einem Team um Professor Karl-Heinz Gerholz (ehemals Paderborn) und Professorin Silvia Annen. Die Vertreter*innen des Departments Wirtschaftspädagogik waren mit ihren Einreichungen in diesem Jahr sehr erfolgreich und präsentierten…

Mehr erfahren

Das Projekt InWeDig - Intermediation von Weiterbildung und Digitale Transformation als Herausforderungen für Bildungs-Ökosysteme am Beispiel des Weiterbildungsraums it’s OWL - konnte von den Lehrstühlen Wirtschaftspädagogik II (Prof. Dr. Marc Beutner) und Professur für Wirtschaftspädagogik, insb. Hochschuldidaktik und -entwicklung (Prof. Dr. Tobias Jenert) erfolgreich eingeworben werden und zum 06. September 2021 mit einem Kick-off gestartet…

Mehr erfahren

Lehre

Liebe Teilnehmer*innen der oben genannten Prüfung, um Missverständnissen vorzubeugen, möchten wir auf diesem Wege nochmals ausdrücklich über organisatorische Details (auch vor dem Hintergrund der Veränderungen im Kontext der Corona-Krise) informieren. Inhaltliche Bezugnahme: Sie beziehen sich in Ihrem Portfolio grundsätzlich auf die Veranstaltungen (FD-B1&FD-B2), die Sie besucht haben. Berücksichtigen müssen Sie hierbei aber den thematischen…

Mehr erfahren

Liebe Studierende, wir möchten auf diesem Wege darauf hinweisen, dass im oben genannten Modul im laufenden Sommersemester lediglich ein Prüfungstermin angeboten wird (Abgabefrist Portfolio: 17.07.2020). Entgegen der Abbildung in PAUL werden die Veranstaltungen FD-B1 und FD-B2 entsprechend erst wieder im Wintersemester angeboten. Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches Sommersemester! Beste Grüße Ihr Team der FD-B

Mehr erfahren

Angesichts der aktuellen Situation wurde das Modulkonzept des Moduls Peer Mentoring II angepasst und kann nun hier eingesehen werden. Zudem sind noch freie Plätze für das Sommersemester frei. Alle interessierten Studierende, die bereits Peer Mentoring I erfolgreich bestanden haben, können sich noch bis zum 24.04.2020 in PAUL anmelden. Bei weiteren Fragen können Sie gerne Jana Stelzer kontaktieren.

Mehr erfahren

Forschung

2. DiGI-VET – Konferenz in London

Vom 19. bis 21. November 2019 gestaltet Prof. Dr. Marc Beutner vom Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik II die zweite Konferenzreise des Erasmus+-Projektes DigI-VET (Fostering Digitisation and Industry 4.0 in vocational education and training) nach London. Im Fokus dieses Meetings stehen neben dem Austausch über den aktuellen Status, ebenso die Planung sowie Koordination weiterer Arbeitsaufgaben. Darüber hinaus werden die Projektpartner über die…

Mehr erfahren

MeDiAPLUR - Konferenzreise in die Ukraine

Vom 07. bis 13. Juli 2019 gestaltet Prof. Dr. Marc Beutner vom Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik II eine Konferenzreise in die Urkaine im Rahmen des Projekts MeDiAPLUR. Ihr Ziel ist es das Projekt zur Förderung von Medienkompetenz und Pluralismus in verschiedenen Regionen der Ukraine vorzustellen und über Umsetzungen mit Lehrenden, Lernenden und Bildungsverantwortlichen sowie mit der Presse zu diskutieren und einen Grundstein für das Projekt zu…

Mehr erfahren

4.MATH-Konferenz in Adana, Türkei

Vom 17. bis 18. April 2019 gestaltete der Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik II unter Leitung von Prof. Dr. Marc Beutner und Denise Eggert (MA Sc.) die vorletzte MATH-Konferenz 2019 in Adana. Ziel dieser Konferenz ist es, nach der Testing-Phase der MATH-App die Implementierungsphase international zu fixieren und einzuleiten. Auf diese Weise sollen viele Nutzer und vor allem die Zielgruppe wie Lehrer und Schüler profitieren.

Mehr erfahren

Hier gelangen Sie zu der vollständigen Übersicht aller Nachrichten.

Sie interessieren sich für :

Veranstaltungen

Innovativ für Berufe ausbilden – wie geht das und wer kann das?

Forschende der Universität Paderborn diskutierten auf der InnoVET Fachtagung über Kompetenzen für innovative berufliche Bildung

Mehr erfahren
Das Foto zeigt die Preisträgerin Franziska Otto (Universität Paderborn) und Prof. Dr. Uwe Faßhauer (Vorstandsmitglied des Vereins zur Förderung der Berufsbildungsforschung in gesellschaftlicher Verantwortung) Foto: (c) Benjamin Herges

Preis Berufsbildungsforschung in gesellschaftlicher Verantwortung geht an…

Franziska Otto, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Berufspädagogik, Universität Paderborn, für ihre Masterarbeit.

Mehr erfahren

22. Hochschultage Berufliche Bildung 2023 in Bamberg

Die Forschungsprojekte SeiP und ITiB waren vom 20. - 22. März auf den Hochschultagen der beruflichen Bildung 2023 an der Universität Bamberg mit zwei Workshops vertreten.

Mehr erfahren