Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

UglyFruitsNOT!

UglyFruitsNOT!
"Ugly" fruits and veggies...NOT! –
An innovative educational program towards
sustainable consumption and food waste reduction

Projektnummer: 2021-2-PL01-KA220-VET-000050880

 

Das Projekt UglyFruitsNOT!:
Das ERASMUS+ -Projekt UglyFruitsNOT! beschäftigt sich mit der Förderung von Nachhaltigkeitsbewusstsein und der Konzeption, Umsetzung und Evaluation von Schulungsmaßnahmen für Berufsbildner*innen hinsichtlich konsumpädagogischer Fragen mit Blick auf Reduzierung von Obst- und Gemüseabfällen im Rahmen einer nachhaltigen Produktion. Hierzu werden Awareness und Informationsmodule innerhalb einer Lernplattform umgesetzt. UglyFruitsNOT! hat eine Dauer von 24 Monaten, wobei die Projektsprache Englisch ist.

2021 ist das Internationale Jahr des Obstes und Gemüses, welches darauf abzielt das Bewusstsein für die ernährungsphysiologischen und gesundheitlichen Vorteile des Obst- und Gemüsekonsums zu schärfen. Bedauerlicherweise wird von der Gesamtmenge an Nahrungsmitteln, die weltweit für den individuellen Verbrauch produziert werden, jährlich etwa ein Drittel des essbaren Obstes und Gemüses weltweit aus der Lebensmittelversorgungskette entfernt, entsorgt und verschwendet (FAO, 2019; de Hooge et al., 2018, S. 698).

Zudem neigen die Verbraucher*innen leider dazu, die Qualität von Früchten und Gemüsen in Abhängigkeit von ihrem Aussehen zu deuten. Sofern etwa Früchte nicht die richtige Größe, Form oder Farbe haben, neigen sie dazu diese wegzuwerfen oder nicht zu kaufen. Auf diese Weise entsteht eine beträchtliche Menge Abfall, obgleich die „hässlichen“ Obst- und Gemüsesorten weiterhin die gleichen Nährwerte aufweisen. Sie schmecken gleich, werden jedoch aufgrund ihres schlechten Aussehens und abnormalen Aussehens verworfen.
Unsere aktuellen Obst- und Gemüselieferketten sind linear und viele der Probleme, mit denen wir uns heute auseinandersetzen müssen, sind oft die direkte Folge des 'take, make, use and dispose'-Systems von 'nehmen, herstellen, verwenden und entsorgen', welches diese Ketten charakterisiert und zu einem hohen Maß an Lebensmittelverlusten bzw. -verschwendung führt. Es besteht auf europäischer und nationaler Ebene die Notwendigkeit mittels Aufklärung und Sensibilisierung, speziell innerhalb der Lieferkette und insbesondere bei Einzelhändlern, die direkt mit Verbraucher*innen in Kontakt kommen, Denkprozesse und Grundlagen für Verhaltensänderungen anzuregen. Dies stellt eine wesentliche Grundlage für konsumpädagogische Fragen sowie Anregungen zur Veränderung von Konsumentenverhalten dar

 

Zielsetzungen:
Das Projekt UglyFruitsNOT! reagiert auf diese Herausforderung durch die Entwicklung eines innovativen Bildungsprogramms für Berufsbildner und Lehrende in der Berufsbildung, die an der Ausbildung von Fachleuten in der Lebensmittelversorgungskette beteiligt sind, um
(i) bei ihnen Wissen und ein Bewusstsein über die Bedeutung des Behaltens dieser Produkte in der Wirtschaft zu schaffen, um eine Reduzierung von Lebensmittelabfällen anzuregen,
(ii) die bedeutende Rolle von „hässlichem“ Obst und Gemüse bei einer Reduzierung von Obst- und Gemüseabfällen im Rahmen einer nachhaltigen Produktion und eines nachhaltigen Konsums zu verdeutlichen und
(iii) „Botschafter“ für die Verbraucher zu werden, indem sie ihr Bewusstsein für die Bedeutung von „hässlichem“ Obst und Gemüse bei der Abfallreduzierung im Rahmen eines nachhaltigen Konsums schärfen.

Zielgruppe des Projekts sind entsprechend Berufsbildner, Lehrkräfte und Ausbilder.

- Ziel ist es Berufsbildner*innen, Lehrkräften und Ausbilder*innen fundierte Kompetenzen zu vermitteln, um Schulungen für Fachleute der Lebensmittelversorgungskette anzubieten, die einen inhaltliche Fokus auf die Bedeutung der Reduzierung von "hässlichen" Obst- und Gemüseabfällen im Rahmen eines nachhaltigen Konsums aufweisen.
- Ein weiteres Ziel ist die Umsetzung und Evaluation eines UglyFruitsNOT! - Trainingsprogramms für Berufsbildner.
- Ein Fokus liegt auf der Unterstützung von Bildungsbemühungen im Rahmen von digitalisiertem und kreativem Lernen und Training über eine e-Learning-Plattform und Module mit digitalen interaktiven Stories für die berufliche Entwicklung von Berufsbildungsausbildern
- Umgestzt wird zudem die Entwicklung eines curricularen Konzepts sowie eines Handbuchs für Berufsbildner*innen.
- Dabei gilt es Berufsbildner*innen eine Schlüsselrolle zuzuweisen, um zur Gestaltung nachhaltiger Entwicklungswerte in der Lebensmittelversorgungskette und nachhaltigen Konsum bei Experten beizutragen.

 

Projekt Resultate (Projektbereiche):

R1 The UglyFruitsNOT! State-of-the-art Report

R2 The UglyFruitsNOT! Curriculum and Handbook for VET trainers

R3 The UglyFruitsNOT! Digital interactive stories

R4 The UglyFruitsNOT! e-Learning platform

 

Partner:
- UNIWERSYTET PRZYRODNICZY WE WROCLAWIU, Polen
  (Koordinator, Universitätspartner)
- Universität Paderborn, Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik II, Deutschland
  (Konzeptpartner, Evaluations- und Didaktikpartner, Universitätspartner)
- Stando LTD, Zypern
  (Konzeptpartner, Entwicklungs- und Erprobungspartner)
-  COFAC Cooperativa de Formacao e animacao cultural CRL, Portugal
  (Entwicklungs- und Erprobungspartner)
- Stowarzyszenie ARID, Polen
  (Entwicklungs- und Erprobungspartner)
- Innovation HIVE, Griechenland
  (Entwicklungs- und Erprobungspartner)
- Inercia Digital SL, Spanien
  (Entwicklungs- und Erprobungspartner)
- PNEVMA LLC, Bulgarien
  (Entwicklungs- und Erprobungspartner)

Links

Website:

coming soon

Drittmittelgeber

ERASMUS+ Programm
Berufsbildung
KA220-VET -
Cooperation partnerships in vocational education and training

Referenznummer:
2021-2-PL01-KA220-VET-000050880

Förderzeitraum:
31.05.2022-
30.05.2024

Projektdauer:
24 Monate

 

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. Marc Beutner

Wirtschaftspädagogik und Evaluationsforschung

Lehrstuhlinhaber

Marc Beutner
Telefon:
+49 5251 60-2367
Fax:
+49 5251 60-3563
Büro:
Q1.441
Web:

Ansprechpartner

Die Universität der Informationsgesellschaft