Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

DigiComConsumer

DigiComConsumer
Integrating Digital Competence for Consumers in secondary education
through Digital Games Based Learning co creation approach

Projektnummer: 2021-1-BG01-KA220-SCH-000027951

Das ERASMUS+ Projekt DigiComConsumer zielt darauf ab, praktische Lösungen für die Einführung der digitalen Verbraucherbildung in Schullehrpläne auf der Grundlage des ´Rahmens für digitale Kompetenz für Verbraucher´ bereitzustellen.

Die Projektziele sind:
- Die Bereitstellung einer aktuellen Schulung für Lehrer*innen, die sie dazu ermutigt, digitale Lerntechnologien zu integrieren und effektiv zu nutzen und didaktische Praktiken anzuwenden (Lernen durch Gestaltung, Lernen durch Erforschen, Problembasiertes Lernen).
- Ausbildung von Lehrkräften, als Orchestratoren und Lernförderer bei der Einführung kollaborativer und innovativer Praktiken im Bereich der Verbraucherbildung zu fungieren.
- Förderung der Schüler*innen als Mitgestalter*innen des Lernprozesses.
- Entwickeln und Implementieren von Unterrichtsszenarien an europäischen Schulen.
- Förderung digitaler Tools zur Selbst- und Beurteilung durch Fachkollegen.

Zielgruppe:
Das Projekt wird sich direkt und indirekt auf folgende Zielgruppen auswirken:
- Schüler*innen an weiterführenden Schulen im Alter von 14 bis 16 Jahren
- Akademie, Schulen, Lehrer, Aktivitäten

Im Projekt werden entwickelt:
- Schulungsmaterial für Lehrkräfte;
- Unterstützungsmaterial für Lehrkräfte; - Lehr- / Lernmaterial für die Umsetzung an Schulen
  in dem spezifischen Bereich 1 „Vor dem Kauf“ auf der Grundlage der Deskriptoren für
  Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen;
- Bewertungsinstrumente.

Erwartete Ergebnisse / Intellectual Outputs:
O1 Lehrerleitfaden - Digitale Kompetenz für Verbraucher
Einschließlich:
a) Digicomp für Verbraucher*innen als Kurzbeschreibung
b) Lehrer*innen als Orchestrator*innen und Moderator*innen
c) Student*innen als Co-Designer*innen
d) Didaktische Strategien
e) Beispiele für didaktische Szenarien
f) Warum, was und wie werden die Schüler*innen beurteilt?
Outputtyp: Lern- / Lehr- / Schulungsmaterial - Handbuch / Handbuch / Leitfaden

O2 A1 DCC - Didaktische Szenarien "pre-purchase", bestehend aus 24 Modulen Offene / Online / digitale Bildung - E-Lernkurs / Modul
O2 A2 DCC Moodle-Plattform Dienstleistungen / Strukturen - E-Lernplattform
O3 DCC Selbstbewertungstool Methoden / Richtlinien - Bewertungsmethode und -instrumente

Partner:
- Hiend Publishing, Bulgarien
  (Koordinator)
- Universität Paderborn, Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik II, Deutschland
  (Konzeptpartner, Didaktikpartner, Universitätspartner)
- weitere Partner in Kürze

Links

Website:

In Kürze

 

Drittmittelgeber

ERASMUS+ Programm
Schulische Bildung
KA220-SCH -
Cooperation among organisations and institutions

Referenznummer:
2021-1-BG01-KA220-SCH-000027951

Förderzeitraum:
01.11.2021-
30.10.2023

 

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. Marc Beutner

Wirtschaftspädagogik und Evaluationsforschung

Lehrstuhlinhaber

Marc Beutner
Telefon:
+49 5251 60-2367
Fax:
+49 5251 60-3563
Büro:
Q1.441
Web:

Ansprechpartner

Die Universität der Informationsgesellschaft