Herzlich willkommen im gemeinsamen Online-Angebot des Departments Wirtschaftspädagogik - Business and Human Resource Education!

Das Department Wirtschaftspädagogik befasst sich im Rahmen seiner Lehre und Forschung mit aktuellen und zukünftigen Fragestellungen der beruflichen Bildung. Die folgenden Stichworte deuten das Arbeitsspektrum des Departments Wirtschaftspädagogik an:

  • Gestaltung komplexer Lernumgebungen und selbstreguliertes Lernen
  • Kompetenzmessung und -entwicklung
  • Förderdiagnostik und individuelle Lernwege
  • Lernen mit neuen Medien
  • Bildungsmanagement und Lehrerbildung

Aktuelle Nachrichten aus dem Bereich Wirtschaftspädagogik

Allgemeines

Qualifizierungsbausteine inklusiv für Berufskollegs, neu gedacht von (v.l. hinten: Dr. Bernd Hildebrandt (LBK), Prof. Dr. Nicole Kimmelmann (UPB), Markus Kersting (ADS), Angelika Ruscher (ADS), Guido Dürbaum (BKE), Jan Pfülb (BKE) und Dr. Uwe Bilski (BKE) v. l. vorne: Stefan Schäfer (LBK), Nina-Madeleine Brummel (UPB), Simone Losch (UPB), Marcel Ott (KSBK), Daniel Strunk (KSBK), Olaf Krüger (KSBK), Alexander Kriha (KSBK), Prof. Dr. Peter F. E. Sloane (UPB), Prof. Dr. H.-Hugo Kremer (UPB), Dr. Petra Frehe (UPB) und Eva Rosen (BKE))

Qualifizierungsbausteine als Katalysator der Bildungsgangarbeit vor Ort

Das EU-geförderte Projekt „QBi –Qualifizierungsbausteine inklusiv in einer dualisierten Ausbildungsvorbereitung“ ist auf guten Wegen. Davon überzeugten sich Lehrkräfte und Schulleiter von vier NRW-Berufskollegs, die am 20.6.2017 zu Gast bei den Paderborner Wirtschaftspädagogen waren. Das wahre Motto des Tages kristallisierte sich bald heraus: „Qualifizierungsbausteine neu denken!“ Im Namen der gleichfalls beteiligten Professoren Dr. Nicole…

Mehr erfahren

Sehr geehrte TeilnehmerInnen im Modul W4511 bzw. im Praxissemester (Begleitforschungsseminar), am Mittwoch, den 07.06.2017 eröffnen wir Ihnen um 15.00 Uhr in Raum Q1.113 die Möglichkeit der Einsicht in Ihr Gutachten zur Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Wir weisen darauf hin, dass es sich bei diesem Termin um eine reine Einsicht handelt. Die Erstellung von Notizen, Notenverhandlungen, etc. kann hier nicht erfolgen. Wenn Sie Interesse an…

Mehr erfahren
Von links nach rechts, Ahmet Mehic, Professor Dr. Peter F. E. Sloane und Dr. Bernd Gössling vom Department Wirtschaftspädagogik der Universität Paderborn. Nicht auf dem Bild: Dr. Juliane Fuge.

Peer Mentoring-Modell der Paderborner Wirtschaftspädagogen stößt auf reges Interesse bei europäischen Partnern

„Inklusion ist nicht nur eine Frage rechtlicher Ansprüche, sondern auch der faktischen Möglichkeiten“

Mehr erfahren

Lehre

Interessierte und leistungsfähige Studierende aus den Bachelorstudiengängen WiWi, IBS und Winfo sowie Lehramt BK mit Fachrichtung WiWi, die ihre Assessmentphase abgeschlossen haben, können sich ab sofort bis zum 30.05.2015 für eine Teilnahme am fakultätsweiten Exzellenzprogramm bewerben. Aktuelle Informationen zum Programm, zu Bewerbungsunterlagen und -verfahren, Erfahrungsberichten von Studierenden u. v. m. finden Sie auf der Fakultätsseite…

Mehr erfahren

Forschung

NetEnquiry Beiratsmeeting in Paderborn

Am 02.06.2015 findet das Beiratsmeeting des Projektes NetEnquiry (01 PF 10008) unter der Leitung von Prof. Dr. Marc Beutner in Paderborn statt.

Mehr erfahren

4th Global Conference Graphic Novels

Vortrag im Rahmen der 4th Global Conference Graphic Novels - Prof. Dr. Marc Beutner und Dipl.-Volksw. Lara Melissa Fortmann zum Thema "An insight into the European project AGnovel - Advanced Interactive Graphic Novels on mobile touch screen devices" am 08.05.2015 in Dubrovnik, Croatia.

Mehr erfahren

Hier gelangen Sie zu der vollständigen Übersicht aller Nachrichten.

Sie interessieren sich für :

Veranstaltungen

Innovativ für Berufe ausbilden – wie geht das und wer kann das?

Forschende der Universität Paderborn diskutierten auf der InnoVET Fachtagung über Kompetenzen für innovative berufliche Bildung

Mehr erfahren
Das Foto zeigt die Preisträgerin Franziska Otto (Universität Paderborn) und Prof. Dr. Uwe Faßhauer (Vorstandsmitglied des Vereins zur Förderung der Berufsbildungsforschung in gesellschaftlicher Verantwortung) Foto: (c) Benjamin Herges

Preis Berufsbildungsforschung in gesellschaftlicher Verantwortung geht an…

Franziska Otto, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Berufspädagogik, Universität Paderborn, für ihre Masterarbeit.

Mehr erfahren

22. Hochschultage Berufliche Bildung 2023 in Bamberg

Die Forschungsprojekte SeiP und ITiB waren vom 20. - 22. März auf den Hochschultagen der beruflichen Bildung 2023 an der Universität Bamberg mit zwei Workshops vertreten.

Mehr erfahren