Herzlich willkommen im gemeinsamen Online-Angebot des Departments Wirtschaftspädagogik - Business and Human Resource Education!

Das Department Wirtschaftspädagogik befasst sich im Rahmen seiner Lehre und Forschung mit aktuellen und zukünftigen Fragestellungen der beruflichen Bildung. Die folgenden Stichworte deuten das Arbeitsspektrum des Departments Wirtschaftspädagogik an:

  • Gestaltung komplexer Lernumgebungen und selbstreguliertes Lernen
  • Kompetenzmessung und -entwicklung
  • Förderdiagnostik und individuelle Lernwege
  • Lernen mit neuen Medien
  • Bildungsmanagement und Lehrerbildung

Aktuelle Nachrichten aus dem Bereich Wirtschaftspädagogik

Allgemeines

Am Lehrstuhl von Prof. Dr. Marc Beutner ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Studentische Hilfskraft (SHK) oder Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB) zu besetzen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Mehr erfahren

Am Lehrstuhl von Prof. Dr. H.-Hugo Kremer sind zum April 2019 mehrere Stellen als Studentische Hilfskraft (SHK) oder Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB) zu besetzen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Mehr erfahren
Mit der Students' Navigator App komfortabel reisen und lernen.

Projekt myVETmobility auf der Zielgeraden

Inklusiv auf Reisen Reisen bildet, belebt, berichtigt und belehrt. Das durfte bereits Johann Wolfgang von Goethe auf seinen unzähligen Trips durch ferne Länder erfahren. Wer gesund und munter ist, dem steht die Welt offen. Dass nun auch bislang benachteiligte Menschen mit besonderem Förderbedarf durch Reisen ihren Lernhorizont weiten können, dafür steht das Erasmus-Projekt „myVETmobility - mobilities as pathways to `hidden competences‘ “…

Mehr erfahren

Lehre

Hier finden Sie die Mitteilung von Prof. Dr. Sloane zum Nachprüfungstermin für das Mastermodul W4519 Berufspädagogische Gestaltung der Berufsbildung.

Mehr erfahren

Veranstaltung im Begleitstudium

Liebe Studierende, wir möchten diejenigen unter Ihnen, die sich neu für den M. Sc. Wirtschaftspädagogik oder den M. Ed. Wirtschaftspädagogik – Lehramt an Berufskollegs oder für die Auflagenerfüllung in einen der Bachelorstudiengänge der Fakultät eingeschrieben haben, darauf hinweisen, dass die nächste Veranstaltung im Begleitstudium am Dienstag, den 02.05. von 10:00 – 12:00 im Raum Q1.113 stattfindet. Sofern Sie sich noch nicht über PAUL …

Mehr erfahren
Foto (Peter Rüsing): Die Teilnehmer des Exzellenzseminars stellten die Ergebnisse ihrer Studienarbeiten vor: v. l. n. r.: Mara Kerstein, Jonas Hesse, Laura Decher, Marco Kerkemeier und Sarah Herwald.

Exzellenzprogramm der Paderborner Wirtschaftswissenschaftler – Leistung lohnt!

„Besonders leistungsfähige und interessierte Studierende der Bachelorstudiengänge Wirtschaftswissenschaften, International Business Studies und Wirtschaftsinformatik an der Universität Paderborn, die sich bereits am Anfang ihres Studiums beruflich orientieren wollen, erhalten durch das  ‚Exzellenzprogramm der Wirtschaftswissenschaften’ jede Menge Unterstützung.“ Mit diesen Worten warben Studiendekan Prof. Dr. H.- Hugo Kremer und Prodekan Prof.…

Mehr erfahren

Forschung

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programmes ‚Digitale Medien in der beruflichen Bildung‘ geförderte und vom Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt e. V. (DLR) betreute Projekt NetEnquiry - Entwicklung, Erprobung und Evaluation neuartiger mobiler Lernangebote in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung (01 PF 10008) stellt auf der didacta Bildungsmesse 2016 in Köln seinen innovativen NetEnquiry-Ansatz…

Mehr erfahren

Am 15. und 16. Februar 2016 findet in Berlin das eQualification Statusseminar im Rahmen des Förderprogramms ‚Digitale Medien in der beruflichen Bildung‘ statt. Die vom BMBF geförderten Projekte des Rahmenprogrammes stellen dort ihre Ergebnisse vor und tauschen sich aus. Auch das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programmes ‚Digitale Medien in der beruflichen Bildung‘ geförderte und vom Deutschen Zentrum für Luft…

Mehr erfahren

In mittlerweile guter (alter) Tradition fand im Rahmen der Module „Fachdidaktik - Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder“ sowie „Praxissemester“ die abschließende Studierendenkonferenz statt. Diese eröffnet den Studierenden der beiden Module die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse sowie -konzepte aus dem Schulpraktikum bzw. dem Praxissemester vor dem Hintergrund des forschenden Lehrens und Lernens sowohl den Studierenden des…

Mehr erfahren

Hier gelangen Sie zu der vollständigen Übersicht aller Nachrichten.

Sie interessieren sich für :

Veranstaltungen

Innovativ für Berufe ausbilden – wie geht das und wer kann das?

Forschende der Universität Paderborn diskutierten auf der InnoVET Fachtagung über Kompetenzen für innovative berufliche Bildung

Mehr erfahren
Das Foto zeigt die Preisträgerin Franziska Otto (Universität Paderborn) und Prof. Dr. Uwe Faßhauer (Vorstandsmitglied des Vereins zur Förderung der Berufsbildungsforschung in gesellschaftlicher Verantwortung) Foto: (c) Benjamin Herges

Preis Berufsbildungsforschung in gesellschaftlicher Verantwortung geht an…

Franziska Otto, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Berufspädagogik, Universität Paderborn, für ihre Masterarbeit.

Mehr erfahren

22. Hochschultage Berufliche Bildung 2023 in Bamberg

Die Forschungsprojekte SeiP und ITiB waren vom 20. - 22. März auf den Hochschultagen der beruflichen Bildung 2023 an der Universität Bamberg mit zwei Workshops vertreten.

Mehr erfahren