Department 3: Wirtschaftsinformatik

Paderborn mit seiner Universität der Informationsgesellschaft ist einer der führenden Standorte der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum. Wir untersuchen und gestalten sozio-technische Informationssysteme im digitalen Wandel. Mit fünf voll ausgebauten Lehrstühlen im Kerngebiet der Wirtschaftsinformatik betrachten wir dabei alle Handlungsebenen – von digital vernetzten Menschen und Arbeitsgruppen über digitale Organisationen und Netzwerke bis zu digitalen Märkten. Einen besonderen Schwerpunkt bildet zudem die Analyse strukturierter und unstrukturierter Daten.

Mit dem Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik bieten wir eine exzellente und vielseitige akademische Grundausbildung in der Wirtschaftsinformatik, die regelmäßig Spitzenpositionen im CHE-Ranking belegt. Ein Standortvorteil ist die Einbettung des Studiengangs in die großen Fakultäten für Wirtschaftswissenschaften bzw. Elektrotechnik, Informatik und Mathematik (EIM). Unser Studiengang zeichnet sich daher durch eine gleichgewichtige Berücksichtigung von Modulen der Wirtschaftsinformatik, der Informatik und der Wirtschaftswissenschaften aus. Mithilfe des hier erworbenen Fach- und Methodenwissens legen unsere Absolventinnen und Absolventen den Grundstein für eine lebenslang erfolgreiche Karriere in der digitalen Gesellschaft.

In unserem interdisziplinären Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik und dem wirtschaftswissenschaftlich geprägten Master-Studiengang Management Information Systems (MIS) bieten wir sehr ausdifferenzierte vertiefende Studienprogramme. Die Studienpläne beider Programme lassen sich individuell ausgestalten und ermöglichen Auslandssemester besonders gut. Unsere Absolventinnen und Absolventen werden so dazu befähigt, Führungspositionen in der digitalen Gesellschaft zu bekleiden und können auch ein Promotionsvorhaben und ggfs. eine wissenschaftliche Karriere an ihr Studium anschließen. Unsere Master-Studiengänge wurden im Rahmen des CHE-Rankings regelmäßig als exzellent ausgezeichnet.

In unserer Forschung analysieren und gestalten wir Informationssysteme als Mensch-Aufgabe-Technik-Systeme zum Nutzen von Menschen, Organisationen und der Gesellschaft. Dabei betrachten wir das Zusammenspiel Sozialer Strukturen & Informationstechnologien (Erkenntnisobjekt), das Zusammenspiel von Design & Analyse (Forschungsmethode) sowie das Zusammenspiel von Grundlagenwissen & gesellschaftlichem Nutzen (Forschungsziel). Der Erfolg unserer Forschung drückt sich u.a. in exzellenten Publikationen, Leitungsfunktionen in führenden Publikationsorganen, drittmittelgeförderten Forschungsprojekten, der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Organisationen sowie in aktuellen Rankings unserer Disziplin aus.

Wir laden Sie dazu ein, den digitalen Wandel als Studierende, Forschungspartner oder Anwendungspartner mit uns zu gestalten!

Aktuelles aus dem Department Wirtschaftsinformatik

Forschung

Im Interview für den LinkedIn-Kanal der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften hat Herr Prof. Dr. Guido Schryen interessante Einblicke in seine Forschungsarbeit im Bereich der Katastrophenhilfe gegeben und zeigt, wie wichtig neben der Breitschaft der Menschen zu helfen, die Organisation und Koordination ist und was die Wissenschaft dazu beitragen kann. Lesen Sie das ganze Interview hier!

Mehr erfahren

Universität Paderborn an Verbundprojekt beteiligt Nach einer Katastrophe wie schwerem Hochwasser oder Erdbeben wollen viele Menschen spontan helfen. Wie diese Hilfsbereitschaft schnell koordiniert und möglichst zielgerichtet eingesetzt werden kann, untersuchen Partner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und der Bevölkerung in einem neuen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt. In dem Vorhaben „Koord…

Mehr erfahren

CBI 2023

From June 21-23, 2023, the International Conference of Business Informatics (CBI) will take place in Prague, Czechia. For this 25th-anniversary edition, Professor Mirbabaie and Professor Wimmer from JKU Linz will serve as track chairs for Business Innovation and Digital Transformation. More information can be found here: https://cbi2023.org/index.php

Mehr erfahren

Lehre

Vergabe Restplätze im teilnehmerbegrenzten Modul M.184.3312 Digital Collaboration - Plattformen in der Praxis

Die Vergabe der Restplätze zum kapazitativ begrenzten Modul M.184.3312 Digital Collaboration - Plattformen in der Praxis erfolgt in der 2. Anmeldephase ab 06.10.2021 über diesen Link. Der Link ist vorher nicht aktiviert. Die Auswahl erfolgt über den Lehrstuhl.

Mehr erfahren

Die Vergabe der Restplätze zum kapazitativ begrenzten Modul M.184.3310 Grundlagen von Social Media und kooperativen Technologien erfolgt in der 2. Anmeldephase ab 06.04.2021 über diesen Link. Der Link ist vorher nicht aktiviert. Die Auswahl erfolgt über den Lehrstuhl.

Mehr erfahren

Die Einsicht zur Klausur Methoden des Social Media Managements findet am Dienstag, den 26.10.2021, Raum Q2.336, statt.  Achtung: Alle vorherigen Anmeldungen, die außerhalb von PANDA getätigt wurden, sind ungültig. Allen angemeldeten Personen wurde ein Zeitslot über PANDA zugeteilt. Weitere Informationen zum Ablauf und zu den Verhaltensmaßnahmen werden ebenfalls über PANDA versendet.

Mehr erfahren

Allgemeines

Zur Unterstützung der Juniorprofessur Wirtschaftsinformatik, insb. Digital Society, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung. Wenn wir Ihr Interesse wecken konnten, bewerben Sie sich gerne bei uns per Email. 

Mehr erfahren

Zum 01.10.2022 sind am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, Prof. Dr. Daniel Beverungen, mehrere Stellen als Studentische Hilfskraft (SHK) oder Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB) (w/m/d) zu besetzen. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 9,5 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet, kann jedoch verlängert werden. Weitere Informationen finden Sie hier

Mehr erfahren

Studentische Hilfskraft (SHK) oder Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB) (w/m/d) zur Entwicklung eines Prototyps eines…

Zum 01.09.2022 sind am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, Prof. Dr. Daniel Beverungen, zwei Stellen als Studentische Hilfskraft (SHK) oder Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB) (w/m/d) zur Entwicklung eines Prototyps eines Blockchain-basierten Reputationssystems zu besetzen. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 9 Stunden (SHK) bzw. 7,5 Stunden (WHB). Die Stelle ist…

Mehr erfahren

Departmentsprecher

 

ERP-Labor: Entwicklung innovativer Informationssysteme für die digital vernetzte Gesellschaft

Professoren und Studierende der Universität Paderborn sowie Unternehmensvertreter sprechen über die Praxisnähe der Wirtschaftsinformatik an der Universität Paderborn und wie diese konkret aussieht.

 

Paderborner Wirtschaftsinformatik
unter den Top 3 Fachbereichen
aller staatlichen Universitäten

Allgemeine Informationen zum Fach und Studium der Wirtschaftsinformatik sowie berufliche Perspektiven finden Sie auf http://www.wirtschaftsinformatik.de.