For­schung an der Pro­fes­sur für Wirt­schafts­in­for­ma­tik, insb. Ope­ra­ti­ons Re­sea­rch

Operations Research (OR) ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das Entscheidungsprobleme von Individuen, Organisationen und Gesellschaften mit Hilfe multidisziplinärer Theorien, mathematischer Modelle und Methoden, informatischer Algorithmen und IT-basierten Entscheidungsunterstützungssystemen löst. Das große Spektrum heutiger OR-Anwendungsbereiche umfasst beispielsweise die Optimierung von Lieferketten, Kapazitätsplanung und Arbeitsoptimierung in der Produktion, die Optimierung von Portfolios im Finanzwesen, Pandemiemodellierung und Katastrophenmanagement, die Planung eines nachhaltigen Transportwesens sowie das Design und die Optimierung von Transport-, Energie- und IT-Netzwerken.

 

In unserer Forschung konzentrieren wir uns zum einen auf die Entwicklung von Modellen und Lösungsmethoden für gesellschaftlich zunehmend wichtigere Herausforderungen, einschließlich der nachhaltigen Mobilität, der energieeffizienten Produktion und des Managements von Naturkatastrophen. Zum anderen erforschen wir die Einsetzbarkeit von Hochleistungsrechnern zur effizienten Lösung von Problemen in diversen Anwendungsbereichen.

Aktuelles aus unserer Forschung

13.10.2023

Ar­tic­le "Ad­op­ting Ge­ne­ra­ti­ve AI for Li­te­ra­ture Re­views: An Epis­te­mo­lo­gi­cal Per­spec­ti­ve" Pro­cee­dings of the 57th Ha­waii…

Mehr erfahren
13.10.2023

Ar­tic­le "A De­sign Theo­ry for Spon­ta­neous Vol­un­teer Coor­di­na­ti­on Sys­tems in Di­sas­ter Re­spon­se" (Pro­cee­dings of the 57th Ha­waii…

Mehr erfahren
27.03.2023

In­ter­view mit Herrn Prof. Dr. Gui­do Schryen im Deut­sch­land­funk "For­schung ak­tu­ell - Com­pu­ter und Kom­mu­ni­ka­ti­on"

Mehr erfahren
03.03.2023

"Wie kann ei­ne ef­fi­zi­en­te Ka­ta­s­tro­phen­hil­fe mit Spon­t­an­hel­fen­den ge­lin­gen?" In­ter­view mit Prof. Dr. Gui­do Schryen zum…

Mehr erfahren
16.02.2023

Ar­tic­le „Dis­tri­bu­ti­on Net­work Op­ti­mi­za­ti­on: Pre­dic­ting com­pu­ta­ti­on ti­mes to de­sign sce­na­rio ana­ly­sis for net­work ope­ra­tors”…

Mehr erfahren
Weitere Neuigkeiten

Aktuelle Forschungsprojekte

Sys­tem ko­ope­rie­ren­der Fahr­zeu­ge für einen in­di­vi­du­a­li­sier­ten öf­fent­li­chen Ver­kehr

Laufzeit: 07/2023 - 06/2026

Gefördert durch: BMWK

Ko­or­di­na­ti­on von Spon­t­an­hel­fen­den im Kri­sen- und Ka­ta­s­tro­phen­fall


Laufzeit: 01/2023 - 12/2024

Gefördert durch: BMBF

Re­ge­ne­ra­ti­ve Ener­gi­en für den ef­fi­zi­en­ten Be­trieb ei­ner Press­här­te­li­nie


Laufzeit: 07/2022 - 06/2025

Gefördert durch: MWIKE NRW

Un­se­re Pu­bli­ka­ti­o­nen

A two-level approach for multi-objective flexible job shop scheduling and energy procurement

S.C. Burmeister, D. Guericke, G. Schryen, Cleaner Energy Systems (2025).



Exploring the Scope of Generative AI in Literature Review Development

G. Schryen, M. Marrone, J. Yang, Electronic Markets (2025).


The On-Demand Delivery Problem: Assignment of Orders to Warehouses and Couriers

P. Dieter, P. Speckenmeyer, G. Schryen, The On-Demand Delivery Problem: Assignment of Orders to Warehouses and Couriers, 2024.


Learning Dynamic Selection and Pricing of Out-of-Home Deliveries

F. Akkerman, P. Dieter, M. Mes, Transportation Science (2024).



Data Envelopment Analysis: From Non-Monotonic to Monotonic Scale Elasticities

A. Dellnitz, M. Tavana, European Journal of Operational Research (2024).


A Novel Fuzzy General Best-Worst Method for Considering Diversity and Inclusion in Supplier Selection Programs

M. Tavana, S. Sorooshian, M. Sarvarizadehkouhpaye, H. Mina, Annals of Operations Research (2024).



On the Capacity of Artificial Intelligence Techniques and Statistical Methods to Deal with Low Quality Data in Medical Supply Chain Environments

F.J. Santos-Arteaga, D. Di Caprio, M. Tavana, D. Cucchiari, J.M. Campistol, F. Oppenheimer, F. Diekmann, I. Revuelta, Engineering Applications of Artificial Intelligence (2024).


Alle Publikationen anzeigen

For­schungs­se­mi­nar PRI­ME

Im Rahmen des Forschungsseminars PRIME werden vom Department Wirtschaftsinformatik führende Forscherpersönlichkeiten sowie vielversprechende Nachwuchsforscherinnen der Wirtschaftsinformatik an die Universität Paderborn eingeladen.

Mehr erfahren