Das ERP-Labor: Entwicklung innovativer Informationssysteme für die digital vernetzte Gesellschaft
Das ERP-Labor ist ein zentrales Labor der Wirtschaftsinformatik innerhalb der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Es gehört zum Lehrstuhl für Betriebliche Informationssysteme von Prof. Dr. Daniel Beverungen.
Mit seinen hochmodernen Computerarbeitsplätzen und dem Konferenzbereich stellt das ERP-Labor sowohl Studierenden als auch Forscherinnen einen kreativen Arbeitsraum auf dem technisch neuesten Stand zur Verfügung, den wir für Besprechungen, Projektarbeiten, Präsentationen, Kolloquien und andere Lehrveranstaltungen nutzen. Hier führen wir gemeinsam mit Studierenden Forschungsprojekte durch und entwickeln in Projektseminaren selbst innovative Informationssysteme. Auch bieten wir regelmäßig Zertifizierungskurse in SAP (TERP-10) und ITIL an, die zum studienbegleitenden Erwerb voll anerkannter Industriezertifikate führen.
Im ERP-Labor verfolgen wir vier Schwerpunkte
Als betriebliche Kernsysteme in Unternehmen ermöglichen Enterprise Ressource Planning (ERP)-Systeme das tägliche Geschäft nahezu aller Betriebe, in denen anwendungskritische Geschäftsprozesse durchgeführt werden. Dies betrifft z.B. den Online-Handel genauso wie die produzierende Industrie oder die Chemieindustrie. Es obliegt der Wirtschaftsinformatik, ERP-Systeme aus einer technischen und einer fachlichen Sicht zu gestalten und weiterzuentwickeln. Im ERP-Lab betreiben wir SAP ERP 6.0 mit fünf Mandanten in Kombination mit dem SAP Business Warehouse. Wir verfügen über Entwicklerlizenzen, damit wir gemeinsam mit Studierenden innovative Ideen und Konzepte entwickeln, implementieren und evaluieren können. So konnten Studierende in vergangenen Projektseminaren eigene Lösungen in den Bereichen Mobilität, innerstädtischer Handel und neue Geschäftsmodelle in der Produktion, u. a. mithilfe der Blockchain-Technologie oder digitalen Plattformen, entwickeln. Auch die Entwicklung mobiler Anwendungen (Mobile Apps) in einem Unternehmenskontext ist bei uns ein Schwerpunkt.
Geschäftsprozesse stellen das Rückgrat aller Unternehmen dar, um Wertschöpfung qualitativ hochwertig, digital und effizient durchzuführen. Im ERP-Labor verfügen wir über eine Vollausstattung an Hardware und Software, um alle Phasen des Geschäftsprozess-Lebenszyklus durchzuführen – von der strategischen Planung, über die Modellierung (z.B. Signavio, PICTURE, Visio), die Implementierung (SAP ERP 6.0, Camunda BPM) bis zur datengetriebenen Analyse von EventLogs mithilfe von Process Mining (celonis, fluxicon disco). Studierende können somit Entwicklungs- und Analyseaufgaben auf dem neusten Stand der Technik durchführen und sich zu Prozessmanagern weiterbilden.
Geoinformationssysteme (GIS) stellen umfangreiche Tools bereit, um raumbezogene Daten zu erfassen, zu modellieren, aufzubereiten, zu analysieren und zu visualisieren. In modernen Informationssystemen spielen Geodaten eine immer wichtigere Rolle. Vor allem mobile Apps, die mit Standortdaten arbeiten, generieren große Mengen georeferenzierter Daten. Im ERP-Lab stehen 50 Lizenzen des führenden Geoinformationssystems ArcGIS Pro von Esri zur Verfügung, um diese Daten umfangreich zu untersuchen. Wir analysieren hautpsächlich Daten zu öffentlichen Dienstleistungen im Energiesektor, urbaner Mobilität und dem digitalen Einzelhandel.
In unserem ERP-Labor entwickeln wir Informationssysteme nicht nur klassisch am Computer, sondern untersuchen auch neuartige, innovative Technologien in Bezug auf ihre Einsetzbarkeit im betrieblichen Umfeld. Dazu gehören auch Technologien wie Virtual / Augmented Reality (VR/AR), die es ermöglichen, die Realität zu virtualisieren bzw. sie digital zu erweitern. Wir verfügen über mehrere VR-Brillen (Oculus Quest, HTC Vive), AR-Brillen (Epson Moverio) sowie High-End Laptops zur Entwicklung virtueller Realitäten. In Projektseminaren und Abschlussarbeiten konnten Studierende ausprobieren, wie sich Echtzeitdaten des innerstädtischen Handels virtuell darstellen und analysieren lassen. Mithilfe von VR-Brillen ist zudem ein virtueller Rundgang durch die Einkaufsstraße von Paderborn möglich, um Daten anzeigen zu lassen und zu analysieren.
Zusätzlich zu diesen vier Kerngebieten können Studierende bei uns viele weitere Softwaretools zur Bearbeitung von Projekt- und Forschungsarbeiten nutzen, für welche wir nach Absprache Lizenzen bereitstellen.
Zur Auswertung qualitativer Daten ermöglichen wir die Nutzung von MAXQDA. Das Tool kann in diversen Forschungskontexten eingesetzt werden, bspw. bei der Auswertung von Interviews.
Da viele Forschungsarbeiten oder Lehrveranstaltungen in englischer Sprache stattfinden, stellen wir auch in diesem Bereich entsprechende Tools bereit. Wir verfügen über Lizenzen von Grammarly Business und erleichtern Studierenden und Mitarbeitern damit das Verfassen von englischen Texten.