Department 3: Wirtschaftsinformatik

Paderborn mit seiner Universität der Informationsgesellschaft ist einer der führenden Standorte der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum. Wir untersuchen und gestalten sozio-technische Informationssysteme im digitalen Wandel. Mit fünf voll ausgebauten Lehrstühlen im Kerngebiet der Wirtschaftsinformatik betrachten wir dabei alle Handlungsebenen – von digital vernetzten Menschen und Arbeitsgruppen über digitale Organisationen und Netzwerke bis zu digitalen Märkten. Einen besonderen Schwerpunkt bildet zudem die Analyse strukturierter und unstrukturierter Daten.

Mit dem Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik bieten wir eine exzellente und vielseitige akademische Grundausbildung in der Wirtschaftsinformatik, die regelmäßig Spitzenpositionen im CHE-Ranking belegt. Ein Standortvorteil ist die Einbettung des Studiengangs in die großen Fakultäten für Wirtschaftswissenschaften bzw. Elektrotechnik, Informatik und Mathematik (EIM). Unser Studiengang zeichnet sich daher durch eine gleichgewichtige Berücksichtigung von Modulen der Wirtschaftsinformatik, der Informatik und der Wirtschaftswissenschaften aus. Mithilfe des hier erworbenen Fach- und Methodenwissens legen unsere Absolventinnen und Absolventen den Grundstein für eine lebenslang erfolgreiche Karriere in der digitalen Gesellschaft.

In unserem interdisziplinären Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik und dem wirtschaftswissenschaftlich geprägten Master-Studiengang Management Information Systems (MIS) bieten wir sehr ausdifferenzierte vertiefende Studienprogramme. Die Studienpläne beider Programme lassen sich individuell ausgestalten und ermöglichen Auslandssemester besonders gut. Unsere Absolventinnen und Absolventen werden so dazu befähigt, Führungspositionen in der digitalen Gesellschaft zu bekleiden und können auch ein Promotionsvorhaben und ggfs. eine wissenschaftliche Karriere an ihr Studium anschließen. Unsere Master-Studiengänge wurden im Rahmen des CHE-Rankings regelmäßig als exzellent ausgezeichnet.

In unserer Forschung analysieren und gestalten wir Informationssysteme als Mensch-Aufgabe-Technik-Systeme zum Nutzen von Menschen, Organisationen und der Gesellschaft. Dabei betrachten wir das Zusammenspiel Sozialer Strukturen & Informationstechnologien (Erkenntnisobjekt), das Zusammenspiel von Design & Analyse (Forschungsmethode) sowie das Zusammenspiel von Grundlagenwissen & gesellschaftlichem Nutzen (Forschungsziel). Der Erfolg unserer Forschung drückt sich u.a. in exzellenten Publikationen, Leitungsfunktionen in führenden Publikationsorganen, drittmittelgeförderten Forschungsprojekten, der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Organisationen sowie in aktuellen Rankings unserer Disziplin aus.

Wir laden Sie dazu ein, den digitalen Wandel als Studierende, Forschungspartner oder Anwendungspartner mit uns zu gestalten!

Aktuelles aus dem Department Wirtschaftsinformatik

Forschung

Recent publications.

Professor Milad Mirbabaie's recent publication presents the results of a standardized content analysis comparing the use of Twitter as an information source on the websites of five news media types (quality newspapers, a tabloid newspaper, weekly magazines, broadcasters, and internet only). The theoretical assumption behind the study is that the adoption of Twitter as a source follows the established practices of a particular media type. Together…

Mehr erfahren

Three research projects presented at the EURO 2022 in Espoo, Finland

Members of the MISOR research group were invited to present their latest research at the EURO 2022 conference held in Espoo, Finland. The following three projects were presented: 1. Dynamic taxi-ridesharing with meeting points by Peter Dieter, Miriam Stumpe, Guido Schryen Increasing urbanization and the associated growth in traffic volumes make innovative mobility concepts increasingly important. Most traditional mobility solutions center…

Mehr erfahren
Foto (Ingrid Anderson-Jensen, SG Flensburg-Handewitt): Johannes Golla, Spieler der SG Flensburg-Handewitt und Kapitän der deutschen Nationalmannschaft.

Wissenschaftler der Universität Paderborn haben jetzt zusammen mit dem Profihandball-Team der SG Flensburg-Handewitt im Rahmen eines Forschungsprojekts untersucht, wie der Einsatz von Algorithmen Verletzungsrisiken minimieren und die Leistung der Athleten verbessern kann. Die Forscher haben außerdem eine KI entwickelt, die Tore voraussagen soll.

Mehr erfahren

Lehre

Nachmeldungen zum teilnehmerbegrenzten Modul M.184.3310 Grundlagen von Social Media und kooperativen Technologien

Nachmeldungen zum kapazitativ begrenzten Modul M.184.3310 Grundlagen von Social Media und kooperativen Technologien erfolgen ab 19.10.2020 bis zum Ende der zweiten Anmeldephase am 29.10.2020 unter Angabe folgender Informationen über den Lehrstuhl per Mail an Birgit Petermeier. Betreffzeile Nachmeldung K.184.33101 Grundlagen von Social Media und kooperativen Technologien UPB-Email: Matrikelnummer: Studiengang: Fachsemester: Aktueller…

Mehr erfahren

Aufgrund von nicht-verschiebbaren Terminen muss die Klausureinsich für das Modul K.184.43431 Management von Reorganisations- und IT-Projekten, die eigentlich am 30.10.2020 geplant war, auf den 13.11.2020 von 9 bis 11 Uhr im Raum Q3.245 verschoben werden. Aus diesem Grund entfallen alle bisher gebuchten Zeitfenster für den 30.10.2020. Wenn Sie an der Klausureinsicht teilnehmen wollen, können sie sich unter PANDA > Klausureinsicht - Neue Terminwahl…

Mehr erfahren

Im Wintersemester 2020/2021 bieten wir erneut das Projektseminar Smart Service (W4391) an. Themenschwerpunkt wird die Entwicklung von digitalen Dienstleistungen im Business-to-Business Bereich der Energiewirtschaft sein. Dieses Projektseminar ist damit in das Forschungsprojekt FLEMING eingebettet und richtet sich an alle Studierende eines Masterstudiengangs an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Die genaue Ausgestaltung des Seminars…

Mehr erfahren

Allgemeines

Am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Social Computing (Prof. Dr. Matthias Trier), ist zum 01.09.21 oder später eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Themenfeld Social Media Forschung & Social Computing zu besetzen. Es handelt sich um eine für die Dauer von 3 Jahren befristete Tätigkeit (mit Verlängerungsmöglichkeit) im Umfang von 100%. Weitere Informationen finden Sie hier.

Mehr erfahren

Am 25.06.2021 haben Jan-Peter Kucklick und Prof. Dr. Oliver Müller einige Forschungsergebnisse unseres Lehrstuhls in ihrem Vortrag "Satellite image based hedonic pricing models enabled by GPU" auf dem zweiten internationalen Workshop für High Performance Business Computing (HPBC) vorgestellt. In ihrem Vortrag wiesen sie auf die Notwendigkeit des hardwarebeschleunigten Rechnens im Bereich des Business Computing hin. Der Einsatz von Graphics…

Mehr erfahren

Studentische Hilfskraft (SHK) oder Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB) (w/m) gesucht. (Prof. Dr. Daniel Beverungen)

Zum 01.10.2021 sind am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, Prof. Dr. Daniel Beverungen, mehrere Stellen als Studentische Hilfskraft (SHK) oder Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB) (w/m/d) zu besetzen. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 8,5 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet, kann jedoch verlängert werden. Weitere Informationen finden Sie hier …

Mehr erfahren

Departmentsprecher

 

ERP-Labor: Entwicklung innovativer Informationssysteme für die digital vernetzte Gesellschaft

Professoren und Studierende der Universität Paderborn sowie Unternehmensvertreter sprechen über die Praxisnähe der Wirtschaftsinformatik an der Universität Paderborn und wie diese konkret aussieht.

 

Paderborner Wirtschaftsinformatik
unter den Top 3 Fachbereichen
aller staatlichen Universitäten

Allgemeine Informationen zum Fach und Studium der Wirtschaftsinformatik sowie berufliche Perspektiven finden Sie auf http://www.wirtschaftsinformatik.de.