Department 3: Wirtschaftsinformatik

Paderborn mit seiner Universität der Informationsgesellschaft ist einer der führenden Standorte der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum. Wir untersuchen und gestalten sozio-technische Informationssysteme im digitalen Wandel. Mit fünf voll ausgebauten Lehrstühlen im Kerngebiet der Wirtschaftsinformatik betrachten wir dabei alle Handlungsebenen – von digital vernetzten Menschen und Arbeitsgruppen über digitale Organisationen und Netzwerke bis zu digitalen Märkten. Einen besonderen Schwerpunkt bildet zudem die Analyse strukturierter und unstrukturierter Daten.

Mit dem Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik bieten wir eine exzellente und vielseitige akademische Grundausbildung in der Wirtschaftsinformatik, die regelmäßig Spitzenpositionen im CHE-Ranking belegt. Ein Standortvorteil ist die Einbettung des Studiengangs in die großen Fakultäten für Wirtschaftswissenschaften bzw. Elektrotechnik, Informatik und Mathematik (EIM). Unser Studiengang zeichnet sich daher durch eine gleichgewichtige Berücksichtigung von Modulen der Wirtschaftsinformatik, der Informatik und der Wirtschaftswissenschaften aus. Mithilfe des hier erworbenen Fach- und Methodenwissens legen unsere Absolventinnen und Absolventen den Grundstein für eine lebenslang erfolgreiche Karriere in der digitalen Gesellschaft.

In unserem interdisziplinären Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik und dem wirtschaftswissenschaftlich geprägten Master-Studiengang Management Information Systems (MIS) bieten wir sehr ausdifferenzierte vertiefende Studienprogramme. Die Studienpläne beider Programme lassen sich individuell ausgestalten und ermöglichen Auslandssemester besonders gut. Unsere Absolventinnen und Absolventen werden so dazu befähigt, Führungspositionen in der digitalen Gesellschaft zu bekleiden und können auch ein Promotionsvorhaben und ggfs. eine wissenschaftliche Karriere an ihr Studium anschließen. Unsere Master-Studiengänge wurden im Rahmen des CHE-Rankings regelmäßig als exzellent ausgezeichnet.

In unserer Forschung analysieren und gestalten wir Informationssysteme als Mensch-Aufgabe-Technik-Systeme zum Nutzen von Menschen, Organisationen und der Gesellschaft. Dabei betrachten wir das Zusammenspiel Sozialer Strukturen & Informationstechnologien (Erkenntnisobjekt), das Zusammenspiel von Design & Analyse (Forschungsmethode) sowie das Zusammenspiel von Grundlagenwissen & gesellschaftlichem Nutzen (Forschungsziel). Der Erfolg unserer Forschung drückt sich u.a. in exzellenten Publikationen, Leitungsfunktionen in führenden Publikationsorganen, drittmittelgeförderten Forschungsprojekten, der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Organisationen sowie in aktuellen Rankings unserer Disziplin aus.

Wir laden Sie dazu ein, den digitalen Wandel als Studierende, Forschungspartner oder Anwendungspartner mit uns zu gestalten!

Aktuelles aus dem Department Wirtschaftsinformatik

Forschung

Recent publications.

Professor Mirbabaie addresses in a recent publication the ethical challenges of using social media as a source of data for empirical research across a variety of academic disciplines. Scholars in the Information Systems (IS) discipline must deal with a patchwork of ethical frameworks, regulations, and (missing) institutional support. To initiate a debate on how to develop a common understanding of Social Media Analytics research ethics, this…

Mehr erfahren

Ein neuer Artikel über ein empirisch belegtes Modell zur Erklärung von Nutzerreaktionen beim Self-Tracking (z.B. mit Fitness Trackern) wurde von Prof. Trier und seinen Mitautoren im Top Journal European Journal of Information Systems (EJIS) veröffentlicht. Hier geht es zum Journal bzw. zum Artikel.

Mehr erfahren

Recent publications.

Professor Mirbabaie addresses in a recent publication the ethical dimensions of Artificial Intelligence (AI), which is highly unstructured and seeks clarity. As conventional systematic literature research has been criticized for lacking in performance, the authors applied an adapted discourse approach to identify the most relevant articles within the debate. They identified many similarities between traditionally curated ethical principles and…

Mehr erfahren

Lehre

Wir freuen uns sehr, am Donnerstag, den 14.01.2021, um 09:15 Uhr Herrn Dr. Matthias Voigt begrüßen zu dürfen. Herr Dr. Voigt ist IT-Leiter und Mitglied der Geschäftsführung bei der Westfalen AG, einem internationalen Technologieunternehmen der Energiewirtschaft. Die Westfalen AG ist spezialisiert auf Gase und Kraftstoffe. Im Rahmen des Moduls "Grundzüge der Wirtschaftsinformatik" wird Herr Dr. Voigt einen Gastvortrag mit dem Thema "Wertbeitrag…

Mehr erfahren

Gastvorlesung mit Christian Gradt im Modul "Grundzüge der Wirtschaftsinformatik"

Christian Gradt von der TRIACOS Consulting & Engineering GmbH hat am 26.11. eine Gastvorlesung zum Thema "Managing Digitisation - Required Managing Skills" gehalten. TRIACOS ist Mitglied in der KRONES AG Unternehmensgruppe und beschäftigt über 300 Mitarbeiter. TRIACOS gilt für produzierende Unternehmen in der Lebensmittelbranche als SAP Partner für Prozessfertiger und ist daher Experte in SAP ERP, SAP S/4HANA, Produktion und Intralogistik. Das…

Mehr erfahren

Wir freuen uns bekannt zu geben, dass wir im WiSe 2020 erstmalig die ERCIS Business Process Management Winter School anbieten. Das Modul wird als Seminar durchgeführt und kann in der Profilierungsphase des Bachelorstudiums belegt werden. Der Grundgedanke dieses Kurses besteht darin, vertiefendes Wissen in verschiedenen Themenbereichen des Geschäftsprozessmanagements zu erlangen. Hierzu wird ein einzigartiges Format angeboten, indem über das…

Mehr erfahren

Allgemeines

Stellenausschreibung: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Wirtschaftsinformatik, insb. Digital Society gesucht!

Zur Unterstützung der Juniorprofessur Wirtschaftsinformatik, insb. Digital Society, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung. Die dort angegebene Ausschreibungsfrist wird bis auf Weiteres verlängert.

Mehr erfahren

Studentische Hilfskraft (SHK) oder Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB) (w/m/d) gesucht. (Prof. Dr. Matthias Trier)

Zum 01.10.2021 ist am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Social Computing, Prof. Dr. Matthias Trier, eine Stelle als Studentische Hilfskraft (SHK) oder Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB) (w/m/d) zu besetzen. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 8,5 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet, kann jedoch verlängert werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

Mehr erfahren

Am 28. und 29.09.2021 bietet der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme (Prof. Dr. Beverungen), in Kooperation mit der mindsquare GmbH aus Bielefeld eine zweitägige ITIL Foundation Schulung an. Die IT Infrastructure Library (ITIL) kommt in der IT-Infratruktur jedes mittleren und großen Unternehmens vor und ist eine Sammlung vordefinierter Prozesse, Funktionen und Rollen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Mehr erfahren

Departmentsprecher

 

ERP-Labor: Entwicklung innovativer Informationssysteme für die digital vernetzte Gesellschaft

Professoren und Studierende der Universität Paderborn sowie Unternehmensvertreter sprechen über die Praxisnähe der Wirtschaftsinformatik an der Universität Paderborn und wie diese konkret aussieht.

 

Paderborner Wirtschaftsinformatik
unter den Top 3 Fachbereichen
aller staatlichen Universitäten

Allgemeine Informationen zum Fach und Studium der Wirtschaftsinformatik sowie berufliche Perspektiven finden Sie auf http://www.wirtschaftsinformatik.de.