Department 3: Wirtschaftsinformatik

Paderborn mit seiner Universität der Informationsgesellschaft ist einer der führenden Standorte der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum. Wir untersuchen und gestalten sozio-technische Informationssysteme im digitalen Wandel. Mit fünf voll ausgebauten Lehrstühlen im Kerngebiet der Wirtschaftsinformatik betrachten wir dabei alle Handlungsebenen – von digital vernetzten Menschen und Arbeitsgruppen über digitale Organisationen und Netzwerke bis zu digitalen Märkten. Einen besonderen Schwerpunkt bildet zudem die Analyse strukturierter und unstrukturierter Daten.

Mit dem Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik bieten wir eine exzellente und vielseitige akademische Grundausbildung in der Wirtschaftsinformatik, die regelmäßig Spitzenpositionen im CHE-Ranking belegt. Ein Standortvorteil ist die Einbettung des Studiengangs in die großen Fakultäten für Wirtschaftswissenschaften bzw. Elektrotechnik, Informatik und Mathematik (EIM). Unser Studiengang zeichnet sich daher durch eine gleichgewichtige Berücksichtigung von Modulen der Wirtschaftsinformatik, der Informatik und der Wirtschaftswissenschaften aus. Mithilfe des hier erworbenen Fach- und Methodenwissens legen unsere Absolventinnen und Absolventen den Grundstein für eine lebenslang erfolgreiche Karriere in der digitalen Gesellschaft.

In unserem interdisziplinären Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik und dem wirtschaftswissenschaftlich geprägten Master-Studiengang Management Information Systems (MIS) bieten wir sehr ausdifferenzierte vertiefende Studienprogramme. Die Studienpläne beider Programme lassen sich individuell ausgestalten und ermöglichen Auslandssemester besonders gut. Unsere Absolventinnen und Absolventen werden so dazu befähigt, Führungspositionen in der digitalen Gesellschaft zu bekleiden und können auch ein Promotionsvorhaben und ggfs. eine wissenschaftliche Karriere an ihr Studium anschließen. Unsere Master-Studiengänge wurden im Rahmen des CHE-Rankings regelmäßig als exzellent ausgezeichnet.

In unserer Forschung analysieren und gestalten wir Informationssysteme als Mensch-Aufgabe-Technik-Systeme zum Nutzen von Menschen, Organisationen und der Gesellschaft. Dabei betrachten wir das Zusammenspiel Sozialer Strukturen & Informationstechnologien (Erkenntnisobjekt), das Zusammenspiel von Design & Analyse (Forschungsmethode) sowie das Zusammenspiel von Grundlagenwissen & gesellschaftlichem Nutzen (Forschungsziel). Der Erfolg unserer Forschung drückt sich u.a. in exzellenten Publikationen, Leitungsfunktionen in führenden Publikationsorganen, drittmittelgeförderten Forschungsprojekten, der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Organisationen sowie in aktuellen Rankings unserer Disziplin aus.

Wir laden Sie dazu ein, den digitalen Wandel als Studierende, Forschungspartner oder Anwendungspartner mit uns zu gestalten!

Aktuelles aus dem Department Wirtschaftsinformatik

Forschung

ICIS 2022.

In December, this year’s ICIS will take place in Copenhagen and Professor Mirbabaie will participate with two research articles. One explores the motivators for conducting digital detox, particularly regarding knowledge workers, while the other discusses the controversial usage of Persuasive System Design (PSD) that can disadvantage users. Dealing with information and communication technologies (ICT) for an extended period makes knowledge…

Mehr erfahren

Digital Innovation for Sustainable Development (INNO4S)

Professor Mirbabaie’s recent project focuses on embedding sustainability, digitization, and innovation in his lectures, while providing related teaching materials for other disciplines. Together with Prof. Dr. Tobias Brandt (WWU Münster) and Prof. Dr. Mona Mensmann (University of Cologne), he will develop case studies based on the Sustainable Development Goals of the United Nations to showcase how digital technologies can provide powerful…

Mehr erfahren

Recent publications.

Professor Milad Mirbabaie addresses in a recent publication the usage of AI in organizations and the associated uncertainties and fears of job losses among employees. Together with his co-authors he revealed that it is crucial to manage employees' attitudes towards the deployment of an AI-based technology effectively and counteract possible resistance behaviour. This study indicates that the deployment of AI-based technologies does not differ…

Mehr erfahren

Lehre

Die Wiederholerprüfung im Modul Grundlagen von Social Media und kooperativen Technologien wird, wie im Prüfungsplan angegeben, am 18.03.2021 von 16-18 Uhr in der Mensa Academica stattfinden. Informationen zum Ablauf (Verhaltensregeln, Einlass, Bearbeitung, Abgabe) werden im PANDA hochgeladen.

Mehr erfahren

Anmeldungen zum kapazitativ begrenzten Modul M.184.4327 Virtual Reality Experiments - Interaktion in der virtuellen Organisation erfolgen ab 22.02.21 bis zum Ende der ersten Anmeldephase am 12.03.21 über diesen Umfragelink. Die Auswahl erfolgt über den Lehrstuhl.

Mehr erfahren

Anmeldung zum teilnehmerbegrenzten Modul M.184.3311 Methoden des Social Media Managements

Anmeldungen zum kapazitativ begrenzten Modul M.184.3311 Methoden des Social Media Managements erfolgen ab 22.02.2021 bis zum Ende der ersten Anmeldephase am 12.03.2021 über diesen Link. Die Auswahl erfolgt über den Lehrstuhl, eine Anmeldung nur über Paul ist nicht ausreichend.

Mehr erfahren

Allgemeines

Lehrpreis der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften für besonderes Engagement in der Lehre Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften schreibt den Lehrpreis für Lehrende aus, um ausgezeichnete Leistungen in der Lehre zu würdigen. Der Preis soll positive Anreize schaffen, sich für eine gute Hochschullehre zu engagieren und zur Stärkung der Qualität in Lehre und Studium an der Universität Paderborn beitragen.  Da der Lehrepreis 2020 im…

Mehr erfahren
Prof. Dr. Burkhard Hehenkamp, Dr. Christian Bartelheimer, Prof. Dr. Guido Schryen (v.l.)

Dr. Christian Bartelheimer, Akademischer Rat am Lehrstuhl für Betriebliche Informationssysteme, wurde im Rahmen des Fakultätsforschungsworkshops der Fakultät Wirtschaftswissenschaften 2021 vom Paderborner Hochschulkreis e. V. (PHK) für seine herausragende Dissertation mit dem Titel „Digital Service System Transformation: Socio-Technical Reflections on the Prospects and Constraints of Design“ ausgezeichnet.

Mehr erfahren

Zur Unterstützung der Juniorprofessur Wirtschaftsinformatik, insb. Digital Society, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei neue Studentische Hilfskräfte für unser Team. Der Umfang der Beschäftigung beschränkt sich auf 9 Stunden die Woche. Wenn wir dein Interesse wecken konnten, melde dich gerne bei uns per Email, um weitere Informationen zu erhalten. 

Mehr erfahren

Departmentsprecher

 

ERP-Labor: Entwicklung innovativer Informationssysteme für die digital vernetzte Gesellschaft

Professoren und Studierende der Universität Paderborn sowie Unternehmensvertreter sprechen über die Praxisnähe der Wirtschaftsinformatik an der Universität Paderborn und wie diese konkret aussieht.

 

Paderborner Wirtschaftsinformatik
unter den Top 3 Fachbereichen
aller staatlichen Universitäten

Allgemeine Informationen zum Fach und Studium der Wirtschaftsinformatik sowie berufliche Perspektiven finden Sie auf http://www.wirtschaftsinformatik.de.