Nach­mel­dun­gen zum teil­neh­mer­be­grenz­ten Mo­dul M.184.3310 Grund­la­gen von So­ci­al Me­dia und ko­ope­ra­ti­ven Tech­no­lo­gi­en

Nachmeldungen zum kapazitativ begrenzten Modul M.184.3310 Grundlagen von Social Media und kooperativen Technologien erfolgen ab 19.10.2020 bis zum Ende der zweiten Anmeldephase am 29.10.2020 unter Angabe folgender Informationen über den Lehrstuhl per Mail an Birgit Petermeier. Betreffzeile Nachmeldung K.184.33101 Grundlagen von Social Media und kooperativen Technologien UPB-Email: Matrikelnummer: Studiengang: Fachsemester: Aktueller…

Mehr erfahren

Up­date: Noch freie Plät­ze für "Pro­jekt­se­mi­nar Smart Ser­vice"

Im Wintersemester 2020/2021 bieten wir erneut das Projektseminar Smart Service (W4391) an. Themenschwerpunkt wird die Entwicklung von digitalen Dienstleistungen im Business-to-Business Bereich der Energiewirtschaft sein. Dieses Projektseminar ist damit in das Forschungsprojekt FLEMING eingebettet und richtet sich an alle Studierende eines Masterstudiengangs an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Die genaue Ausgestaltung des Seminars…

Mehr erfahren
v.l.: Burkhard Kehrbusch, Prof. Dr. Gregor Engels (Universität Paderborn – SICP), Christoph Plass (Geschäftsführer der UNITY AG), Prof. Dr. Daniel Beverungen (Universität Paderborn – SICP)

Po­di­ums­dis­kus­si­on beim 2. SICP-Sym­po­si­um zu „So­zio­tech­ni­schen Öko­sys­te­men“

Der der SICP – Software Innovation Campus Paderborn hat am 6. Oktober das zweite jährliche SICP-Symposium unter dem Thema Soziotechnische Ökosysteme ausgerichtet. Der Einladung folgten mehr als 80 Führungskräfte und Fachexpert*innen führender Unternehmen in unserer Region. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion diskutierten Prof. Dr. Gregor Engels (Universität Paderborn – SICP), Prof. Dr. Daniel Beverungen (Universität Paderborn – SICP), Christoph…

Mehr erfahren
v.l.: Alena Franke, Verean Wolf

Work­shop „S­mart Ser­vices – Die or­ga­ni­sa­ti­o­na­le Trans­for­ma­ti­on er­folg­reich ge­stal­ten“

Das Team von DIGIVATION richtete beim 2. SICP-Symposium einen weiteren Workshop zur Entwicklung digitaler Dienstleistungssysteme aus. Im Workshop „Smart Services – Die organisationale Transformation erfolgreich gestalten“ tauschten sich über 20 Forscher und Anwender zu verschiedenen Fragestellungen zur organisationalen Transformation bei der Entwicklung digitaler Dienstleistungssysteme aus. Die Experten aus Wirtschaft und Forschung diskutierten…

Mehr erfahren

The­men­ge­bie­te Stu­di­e­n­a­r­bei­ten Lehr­stuhl für Wirt­schafts­in­for­ma­tik, Be­trieb­li­che In­for­ma­ti­ons­sys­te­me im WS 2020/21

Im Wintersemester 2020/21 bietet der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, Studienarbeiten in den Themenbereichen Geschäftsprozessmanagement und ERP-Systeme an. Die Themen orientieren sich an aktuellen Trends in Forschung und Praxis. Sollten Sie eigene konkrete Themenvorschläge haben, so können Sie auch mit diesen auf uns zukommen und wir gemeinsam über die Möglichkeit der Bearbeitung des Themas…

Mehr erfahren

Wor­king pa­per “De­ve­lo­ping ro­bust elec­tric bus sys­tems through si­mul­ta­neous op­ti­mi­za­ti­on of char­ging in­fra­s­truc­ture and ve­hic­le…

The working paper “Developing robust electric bus systems through simultaneous optimization of charging infrastructure and vehicle schedules” was accepted for presentation at the ICCL 2020, taking place as an online conference from September 28-30, 2020...

Mehr erfahren

Klau­sur­ein­sicht zum Wie­der­ho­ler­mo­dul Grund­la­gen von So­ci­al Me­dia und ko­ope­ra­ti­ven Tech­no­lo­gi­en am 27.10.2020

Die Einsicht zur Klausur Grundlagen von Social Media und kooperativen Technologien findet am Dienstag, den 27.10.2020, von 13.00 -16.00 Uhr, Raum tba, statt. Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 23.10.20 über PANDA an. Achtung: Alle vorherigen Anmeldungen, die außerhalb von PANDA getätigt wurden, sind ungültig. Wir weisen Ihnen dann einen Zeitslot zu, den wir ebenfalls in PANDA einstellen werden. Bitte befolgen Sie bei der Einsicht die…

Mehr erfahren

Klau­sur­ein­sicht zum Mo­dul Me­tho­den des So­ci­al Me­dia Ma­nage­ments am 27.10.2020

Die Einsicht zur Klausur Methoden des Social Media Managements findet am Dienstag, den 27.10.2020, von 13.00 -16.00 Uhr, Raum tba, statt. Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 23.10.20 über PANDA an. Achtung: Alle vorherigen Anmeldungen, die außerhalb von PANDA getätigt wurden, sind ungültig. Wir weisen Ihnen dann einen Zeitslot zu, den wir ebenfalls in PANDA einstellen werden. Bitte befolgen Sie bei der Einsicht die geltenden…

Mehr erfahren

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­a­r­bei­ter*in (w/m/d) ge­sucht (Prof. Dr. Oli­ver Mül­ler)

Gestalten Sie mit uns die Zukunft! In der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften – Department für Wirtschaftsinformatik / Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Data Analytics (Prof. Dr. Oliver Müller) – ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L) zu besetzen. Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle (50%) im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes…

Mehr erfahren

Stu­den­ti­sche Hilfs­kraft (SHK) oder Wis­sen­schaft­li­che Hilfs­kraft mit Ba­che­lo­rab­schluss (WHB) (w/m) ge­sucht. (Prof. Dr. Oli­ver Mül­ler)

Wir suchen ab sofort Unterstützung durch eine Studentische Hilfskraft (SHK) oder Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB) (je nach persönlicher Voraussetzung). Es handelt sich um eine Tätigkeit im Rahmen eines Forschungsprojektes im Bereich Sports/Health Analytics im Umfang von 9,5 bis 19 Stunden pro Woche. Wir erwarten: (Fortgeschrittenes) Bachelor- / beginnendes Master-Studium in der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik Wir…

Mehr erfahren

Klau­sur­ein­sicht Di­gi­ta­le Dienst­leis­tungs­sys­te­me am 05.10.2020

Die Einsicht zur Klausur Digitale Dienstleistungssysteme findet am Montag, den 05.10.2020, von 13.00 -16.00 Uhr, im Raum Q2.419, statt. Bitte melden Sie sich unbedingt per Mail bei Philipp zur Heiden (philipp(dot)zur(dot)heiden(at)upb(dot)de) an. Sie erhalten dann einen Termin, zu dem Sie Ihre Klausur einsehen können. Bitte beachten Sie bei der Einsicht die geltenden Hygienevorschriften der Universität Paderborn.

Mehr erfahren

Klau­sur­ein­sicht Me­tho­den des Ge­schäfts­pro­zess­ma­na­ge­ments am 21.09.2020

Die Einsicht zur Klausur Methoden des Geschäftsprozessmanagements findet am Montag, den 21.09.2020, von 9.00 -11.00 Uhr, im Raum Q2.419, statt. Bitte melden Sie sich unbedingt per Mail bei Christian Bartelheimer (christian.bartelheimer(at)upb(dot)de) an. Sie erhalten dann einen Termin, zu dem Sie Ihre Klausur einsehen können. Bitte beachten Sie bei der Einsicht die geltenden Hygienevorschriften der Universität Paderborn.

Mehr erfahren

Stu­den­ti­sche Hilfs­kraft (SHK) oder Wis­sen­schaft­li­che Hilfs­kraft mit Ba­che­lo­rab­schluss (WHB) (w/m) ge­sucht. (Prof. Dr. Da­ni­el…

Zum 01.10.2020 sind am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, Prof. Dr. Daniel Beverungen, mehrere Stellen als Studentische Hilfskraft (SHK) oder Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB) (w/m/d) zu besetzen. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 9,5 Stunden. Die Stellen sind zunächst auf 6 Monate befristet, können jedoch verlängert werden. Weitere Informationen finden Sie hie…

Mehr erfahren
Foto (Ingo Berendes): V. l.: Heiko Appelbaum, Prof. Dr. Daniel Beverungen und Uwe Seibel zogen bei der Abschlussbesprechung zum Feldversuch mit der Service-Applikation smartmarket² ein positives Fazit.

For­schungs­pro­jekt smart­mar­ket² in Pa­der­born er­folg­reich be­en­det - Uni­ver­si­tät und Wer­be­ge­mein­schaft ha­ben wert­vol­le…

Vor rund zwei Jahren haben Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn unter der Leitung von Prof. Dr. Daniel Beverungen von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gemeinsam mit ihren Projektpartnern die Service-Applikation smartmarket² vorgestellt. Eng eingebunden in das Projekt waren die Werbegemeinschaft Paderborn und das Citymanagement. Die Lösung war als Erlebnis-App projektiert, mit der Einzelhändler*innen und Kund*innen vor Ort auf…

Mehr erfahren

2. Vi­deo zu Lehr­ver­an­stal­tun­gen in der Wirt­schafts­in­for­ma­tik "Me­tho­den des Ge­schäfts­pro­zess­ma­na­ge­ments" im UPB You­Tube Ka­nal…

Ein weiteres Video zu den Lehrveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik wurde nun zur Bachelor-Veranstaltung "Methoden des Geschäftsprozessmanagementes" erstellt. Sie finden es bei YouTube

Mehr erfahren